Michail Pawlowitsch Malachow

Michail Pawlowitsch Malachow (russisch Михаил Павлович Малахов; * 1781 im Dorf Massany, Gouvernement Tschernigow; † 1842 in Jekaterinburg) war ein russischer Architekt des Klassizismus.[1][2]

Leben

Malachow stammte aus einer adligen Familie.[1] Er besuchte zunächst das Geistliche Seminar und dann die Volksschule. Darauf arbeitete er drei Jahre lang als Kanzleibeamter am Gericht und am Postamt. 1800 begann er in St. Petersburg das Studium an der Kaiserlichen Akademie der Künste, das er 1802 als Architekt 14. Klasse abschloss.[2]

Ab 1802 arbeitete Malachow in St. Petersburg im Innenministerium, wo er am Bau des Hörsaalgebäudes der Medizinisch-Chirurgischen Akademie und der Kasaner Kathedrale beteiligt war. Im März 1805 bat der Orenburger Militärgouverneur Grigori Wolkonski den Innenminister Wiktor Kutschubei in einem privaten Brief um die Abordnung Malachows nach Orenburg.[1]

Im Februar 1815 wurde Malachow Architekt der Verwaltung der Uraler Bergbaubetriebe und Hüttenwerke.[2] In dieser Zeit baute er für den Jekaterinburger Unternehmer Lew Rastorgujew und dann für dessen Schwiegersohn P. J. Charitonow ein Herrenhaus in Jekaterinburg, das der St. Petersburger Architekt Tommaso Adamini geplant und projektiert hatte.[3][4] Dieses prächtige Herrenhaus-Ensemble beschrieb Dmitri Mamin-Sibirjak in seinem 1883 erschienenen Buch Priwalowskije Milliony (Priwalows Millionen).

Malachow baute 1820–1821 die Jekaterinburger Apotheke der Uraler Bergbauverwaltung im klassizistischen Stil, die seit 1992 das erste russische Museum für Steinschneide- und Goldschmiedekunst ist. 1828 heiratete er die Tochter eines hohen Regierungsbeamten Wera Kolobowa, mit der er begabte Kinder bekam.

1832 wurde Malachow Chefarchitekt der Uraler Bergbauverwaltung als Nachfolger Iwan Swijasews.[2] Er trug wesentlich zur Entwicklung des 1845 beschlossenen Generalplans für die Bebauung Jakterinburgs bei. Unter seiner Leitung entstanden wertvolle klassizistische Architekturdenkmäler.

Ehrungen

Werke

  • Rastorgujew-Charitonow-Herrenhaus (1806–1824), Karl-Liebknecht-Straße 44, Jekaterinburg
    Rastorgujew-Charitonow-Herrenhaus (1806–1824), Karl-Liebknecht-Straße 44, Jekaterinburg
  • Malachows Datsche (1817), Uliza Lunatscharski, Jekaterinburg[6]
    Malachows Datsche (1817), Uliza Lunatscharski, Jekaterinburg[6]
  • Haus des Bergbauverwaltungschefs (1818–1830er Jahre), Nabereschnaja Rabotschei Molodjoschi 3, Jekaterinburg
    Haus des Bergbauverwaltungschefs (1818–1830er Jahre), Nabereschnaja Rabotschei Molodjoschi 3, Jekaterinburg
  • Kontor des Ober-Isset-Hüttenwerks (1820) bei Jekaterinburg
    Kontor des Ober-Isset-Hüttenwerks (1820) bei Jekaterinburg
  • Apotheke der Bergbauverwaltung (1820–1821), Prospekt Lenina 37, Jekaterinburg
    Apotheke der Bergbauverwaltung (1820–1821), Prospekt Lenina 37, Jekaterinburg
  • Lagerhaus der Kamensker Eisengießerei (1825–1828), Kathedralplatz, Kamensk-Uralski
    Lagerhaus der Kamensker Eisengießerei (1825–1828), Kathedralplatz, Kamensk-Uralski
  • Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche (1830–1837), Gorny Schtschit, Uliza Lenina 12, Jekaterinburg
    Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche (1830–1837), Gorny Schtschit, Uliza Lenina 12, Jekaterinburg
  • Kaiserliche Schmucksteinfabrik (etwa 1831), Ploschtschad Truda, Jekaterinburg
    Kaiserliche Schmucksteinfabrik (etwa 1831), Ploschtschad Truda, Jekaterinburg
  • Haus des Kaufmanns I. Pschenitschnikow (1830er Jahre), Nabereschnaja Rabotschei Molodjoschi 2, Jekaterinburg
    Haus des Kaufmanns I. Pschenitschnikow (1830er Jahre), Nabereschnaja Rabotschei Molodjoschi 2, Jekaterinburg
  • Alexander-Newski-Kathedrale (1838–1854), Uliza Seljonaja Roscha 1, Jekaterinburg
    Alexander-Newski-Kathedrale (1838–1854), Uliza Seljonaja Roscha 1, Jekaterinburg
  • Dreifaltigkeitskathedrale (1839–1840), Kamensk-Uralski
    Dreifaltigkeitskathedrale (1839–1840), Kamensk-Uralski

Einzelnachweise

  1. a b c Alfjorow N. S.: Зодчие старого Урала: Первая половина XIX века. Свердловское книжное издательство, Swerdlowsk 1960, S. 41–44 ([1] [abgerufen am 27. August 2021]). 
  2. a b c d e Раскин А. М.: Малахов Михаил Павлович . In: Уральская историческая энциклопедия. 2. Auflage. Академкнига; УрО РАН, Jekaterinburg 2000, ISBN 5-93472-019-8, S. 326 ([2] [PDF; abgerufen am 27. August 2021]). 
  3. В. Е. Звагельская (Hrsg.): Свод памятников истории и культуры Свердловской области. Издательский дом «СОКРАТ», Jekaterinburg 2007, S. 14, 211–213. 
  4. Екатерина Шакшина: "Палаццо" свердловского детства. In: Вечерний Екатеринбург. Nr. 156, 20. August 2005 ([3] [abgerufen am 25. August 2021]). 
  5. Российские власти вступили в диалог с екатеринбургским гражданским Сенатом (abgerufen am 27. August 2021).
  6. Originals vom 27. August 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/its.ekburg.ru (abgerufen am 27. August 2021).
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. August 2021.
Personendaten
NAME Malachow, Michail Pawlowitsch
ALTERNATIVNAMEN Малахов, Михаил Павлович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Architekt des Klassizismus
GEBURTSDATUM 1781
GEBURTSORT Massany, Gouvernement Tschernigow
STERBEDATUM 1842
STERBEORT Jekaterinburg