Miriams Reise auf dem Mondstrahl

Film
Titel Miriams Reise auf dem Mondstrahl
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Kinderserie, Fantasy, Marionettenstück
Erscheinungsjahr 1989
Länge 54 Minuten
Produktions­unternehmen
  • Augsburger Puppenkiste
  • Hessischer Rundfunk
Stab
Regie Sepp Strubel
Drehbuch Sepp Strubel
Musik Willy Honegger
Kamera
  • Jürgen Herrmann
  • Günter Milius
Schnitt Margot Schellemann
Synchronisation

Miriams Reise auf dem Mondstrahl ist ein Marionetten-Film der Augsburger Puppenkiste, welcher 1988 unter der Regie von Joseph „Sepp“ Strubel in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk entstand. Erdacht wurde die Geschichte von Georg Eichinger. Die Puppen wurden von Hannelore Marschall-Oehmichen und Sepp Strubel gebaut. Der Film lief erstmals im Jahr 1989 im Fernsehen.

Handlung

In einer klaren Vollmondnacht erhält die kleine Miriam unverhofften Besuch von dem sprechenden Weberknecht Ottokar. Dieser bittet sie eindringlich für Schnee zu sorgen, denn in diesem Jahr scheint sich dieser ärgerlicherweise zu verspäten. Damit es schneien kann, muss jedes Jahr ein Kind den Gipfel des Kristallberges, welcher hinter dem Sonnenuntergang liegt, erklimmen und dort ein besonderes Schneeglöckchen läuten. Wenn dies geschehen ist, dann schneit es auf der Welt. Doch in diesem Jahr ist alles anders, denn das Schneeglöckchen ist nicht einmal aufgeblüht. Damit es erblüht, muss man es mit sieben Tränen gießen. Benötigt werden dazu zwei Trauertränen, zwei Freudentränen, zwei Zwiebeltränen und eine Krokodilsträne.

Ottokar erklärt Miriam, dass sie die Einzige ist, die Schnee herbeischaffen könnte, da sie ein besonderes Muttermal in Form einer Schneeflocke trägt. Daraufhin führt er sie auf einen Mondstrahl, über welchen ihre Reise gehen soll. Damit Miriam in schwierigen Situation nicht völlig hilflos dasteht, schenkt Ottokar ihr eine Kammharfe, welche Probleme auf wundersame Weise lösen kann. Als erste Hilfe lässt die Kammharfe einen Schlitten, gezogen von zwei Rennschnecken, erscheinen, mit welchem Miriam schneller vorankommen soll. Wenig später hilft sie ihr auf einer Zittergras-Wiese den ängstlichen Hasen Theodor zu entdecken. Mit diesem freundet sich Miriam an und bittet ihn, sie zu begleiten.

Es dauert nicht lange und die beiden stehen auch schon vor ihrem ersten Problem. Sie müssen den ewig hungrigen Schatten Magister Zappenduster überwinden, der fortgesetzt Licht schluckt und völlig erschöpft ist. Um ihm zu helfen, schenkt Miriam ihm mit Unterstützung der Kammharfe einen Lichtschalter, welcher Licht abgibt, sollte sich Zappenduster einmal überfressen haben. Als Dank dürfen sie ihn passieren und gelangen schnell zur nächsten Hürde: Den Redefluss. Am Ufer erscheint ihnen die deprimierte Trauerweide, welche Tag für Tag das schreckliche Gemurmel des Redeflusses ertragen muss und die beiden Freunde vor dem gefährlichen Gewässer warnt. Nur der, der sich in Schweigen hüllt und sich nicht von den gehässigen Stimmen im Wasser zum Sprechen verführen lässt, kann den Fluss überqueren. Für einen Moment scheint es Miriam und Theodor zunächst auch zu gelingen, den Redefluss zu durchwaten, doch dann hält es Theodor nicht mehr aus und reagiert auf die gemeinen Stimmen, woraufhin er und Miriam beginnen unterzugehen.

Dank der der Macht der Kammharfe können sie aber aus dieser brenzligen Situation befreit werden. Aufgrund der Rettung vergießt Miriam daraufhin Freudentränen, die Theodor geistesgegenwärtig in einem Fingerhut einfängt. Nicht lange danach begegnen sie dem Feuersalamander Erwin, welcher sich zu Tode friert, da er erloschen ist. Um ihn wieder anzuzünden benötigt er Brennnesseln, die Miriam, wegen Theodors Feigheit, alleine pflücken muss. Daraus resultieren zwei Trauertränen, die ebenfalls im Fingerhut landen. An einem Brunnendenkmal lernen Miriam und Theodor den musikalischen Wasserhahn und seine Wasserhenne kennen, die den beiden Freunden einen mit kühlem Wasser getränkten Schwamm schenken, welcher den beiden noch nützen soll. Und tatsächlich wird dieser auch kurze Zeit später gebraucht, denn die Freunde gelangen zum Zwiebelturm, welchen sie durchschreiten müssen. Der Zwiebelgeruch ist allerdings so beißend, das Miriam die Tränen kommen. Auch diese Tränen können von Theodor eingefangen werden. Da Miriam die vielen Abenteuer entkräftet haben, sinkt sie völlig erschöpft zu Boden und droht dadurch aus ihrer Traumreise aufzuwachen. Durch das hilfreiche Zutun der Schlafmützen und des beruhigenden Gesangs einer Nachtigall geht es Miriam jedoch bald wieder besser und sie kann ihren Weg fortsetzten.

Nun fehlt nur noch eine letzte Träne, die Krokodilsträne. Das Krokodil denkt aber gar nicht daran, freiwillig eine Träne herzugeben und möchte Miriam und Theodor lieber verspeisen. Mit dem letzten Zahn der Kammharfe kann Miriam das Krokodil für einen Moment lähmen, sodass sie doch noch an die letzte Träne gelangen können. Doch die Starre hält nicht lange an, sodass das Krokodil droht die nun schutzlosen Freunde aufzufressen. Da fällt Theodor noch ein letztes Mittel ein, um dem Krokodil zu entgehen. Miriam muss in die Augen des Krokodils blicken und dadurch einen heftigen Schluckauf bekommen. Mit dessen Hilfe können sie entkommen und hüpfen zurück in Miriams Welt, in welcher Theodor ein Stofftier ist. Doch Miriams Auftrag ist noch nicht beendet. Ottokar spinnt ihr einen Faden auf welchem sie zum Kristallberg balanciert. Dort angekommen begibt sie sich sogleich zum Schneeglöckchen, gießt und läutet es. Damit ist Miriams Auftrag erfüllt und sie findet sich kurz darauf schlafend in ihrem Bett wieder. Während Weberknecht Ottokar beruhigt davon krabbelt, beginnt es draußen vor dem Fenster friedlich zu schneien.

Synchronisation

Figur Beschreibung Sprecher
Miriam Mädchen Veronika Strubel
Ottokar Weberknecht Herbert Meyer
Theodor ängstlicher Hase Arno Bergler
Rennschnecke zieht Schlitten über den Mondstrahl Christel Peschke
Rennschnecke zieht Schlitten über den Mondstrahl Hanns-Joachim Marschall
Magister Zappenduster Schatten Sepp Wäsche
Trauerweide deprimierter Baum Claudia Hansmann-Strubel
Wald- und Wiesennashorn erkälteter Musiker Dieter Goertz
Erwin Feuersalamander Walter Schellemann
Wasserhahn Brunnenfigur Hans Josef Eich
Wasserhenne Brunnenfigur Margot Schellemann
Trampeltier stört die Ruhe Horst Eisel
Krokodil lauert auf Beute Sepp Strubel

Weblinks

  • Miriams Reise auf dem Mondstrahl bei IMDb
  • Miriams Reise auf dem Mondstrahl in: Stars-an-Faeden.de

Die Muminfamilie – Eine drollige Gesellschaft (1959) | Die Muminfamilie – Sturm im Mumintal (1960) | Die Muminfamilie – Eine drollige Gesellschaft (1961) | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1961) | Jim Knopf und die Wilde 13 (1962) | Der kleine dicke Ritter Oblong Fitz-Oblong (1963) | Kater Mikesch (1964) | Die Museumsratten (1965-1972) | Der Löwe ist los! (1965) | Kommt ein Löwe geflogen (1966) | Gut gebrüllt, Löwe (1967) | Bill Bo und seine Kumpane (1968) | Urmel aus dem Eis (1969) | Kleiner König Kalle Wirsch (1970) | 3:0 für die Bärte (1971) | Wir Schildbürger (1972) | Die Steinzeitkinder (1972) | Das tapfere Schneiderlein (1973) | Don Blech und der goldene Junker (1973) | Urmel spielt im Schloß (1974) | Der kleine Muck (1975) | Drachen hat nicht jeder (1975) | Geschichten aus Holleschitz (1976) | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1977) | Eine Woche voller Samstage (1977) | Jim Knopf und die Wilde 13 (1977) | Das kalte Herz (1978) | Lord Schmetterhemd (Puppenspiel) (1978) | Malte Maltzahn machts möglich (1979) | Am Samstag kam das Sams zurück (1980) | Die Opodeldoks (1980) | So Hi und das weiße Pferd (1981) | 5 auf dem Apfelstern (1981) | Wolkenreiter & Sohn (1982) | Katze mit Hut (1982) | Wie der Maulwurf beinahe in der Lotterie gewann (1983) | Neues von der Katze mit Hut (1983) | Das Tanzbärenmärchen (1984) | Abdallah und sein Esel (1985) | Die vergessene Tür (1985) | Kater Mikesch (1985) | Schlupp vom grünen Stern (1986) | Schlechte Zeiten für Gespenster (1987) | Schlupp vom grünen Stern – Neue Abenteuer auf Terra (1988) | Miriams Reise auf dem Mondstrahl (1988) | Die Wetterorgel (1989) | Der liebe Herr Teufel (1988) | Aladin und die Wunderlampe (1989) | Eine kleine Zauberflöte (1989) | Caruso & Co. (1990) | Was kommt vor im Ofenrohr? (1990) | Der Prinz von Pumpelonien (1991) | Drei Dschungeldetektive (1991) | Das Burggespenst Lülü (1992) | Zauberer Schmollo (1993) | Der Raub der Mitternachtssonne (1994) | Die Story von Monty Spinnerratz (1996) | Lilalu im Schepperland (1999) | Lilalu im Schepperland – Hokuspokus um Lilalu (2000)