Montserrat Gudiol

Montserrat Gudiol (Montserrat Gudiol i Corominas; * 9. Juni 1933 in Barcelona; † 25. Dezember 2015) war eine katalanische Malerin.[1]

Biographie

Gudiol wurde in Barcelona als Tochter des Kunsthistorikers José Gudiol Ricart geboren, der zahlreiche Bücher verfasste und ein Atelier für die Restaurierung mittelalterlicher Gemälde betrieb. Sie wurde in seinem Atelier ausgebildet und begann 1950 selbst zu malen.

1980 schuf sie ein monumentales Gemälde des Heiligen Benedikt von Nursia für das Kloster Montserrat. 1981 war sie die erste Frau, die in die Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi aufgenommen wurde. Gudiol starb in Barcelona.

Werk

Sie ist bekannt für ihre Darstellungen von (meist weiblichen) Figuren, die im Raum mit mehrdeutigen Hintergründen dargestellt sind. Einige ihrer Werke scheinen mit einem Augenzwinkern an Hieronymus Bosch zu erinnern, andere scheinen die Werke berühmter Maler ihrer Zeit wie Picasso zu reflektieren.

1990 schuf sie zum 500. Geburtstag des Hl. Ignatius von Loyola ein Gemälde[2], das den Gründer des Jesuitenordens neuartig als Pilger in einfachem Gewand zeigt und interpretiert. Das Bild befindet sich in der Kapelle der Grotte des Heiligen in Manresa.[3]

Literatur

  • Montserrat Gudiol, Great Women Masters of Art, by Jordi Vigué, 2002
  • Biographie bei der Royal Academy of Fine Arts of Sant Jordi
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Gudiol Corominas, Montserrat. In: Benezit Dictionary of Art. Oxford University Press, 2011, abgerufen am 5. März 2021 (10.1093/benz/9780199773787.article.B00080295). 
  2. (Bild Ignatius als Pilger). Abgerufen am 19. Juli 2023 (spanisch). 
  3. Discover the Cave - Sanctuary. Abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 12998695X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90630156 | VIAF: 43458646 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gudiol, Montserrat
ALTERNATIVNAMEN Gudiol i Corominas, Montserrat (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG katalanische Malerin
GEBURTSDATUM 9. Juni 1933
GEBURTSORT Barcelona
STERBEDATUM 25. Dezember 2015