Municipio San Benito

Municipio San Benito
Basisdaten

Einwohner (Stand)
- Bevölkerungsdichte
13.562 Einw. (Volkszählung 2012)
103 Einw./km²
Postleitzahl 03-1403
Telefonvorwahl (+591)
Fläche 132 km²
Höhe 2650 m
Koordinaten 17° 30′ S, 65° 53′ W-17.5-65.8833333333332650Koordinaten: 17° 30′ S, 65° 53′ W
Municipio San Benito (Bolivien)
Municipio San Benito (Bolivien)
Municipio San Benito
Politik

Departamento Cochabamba
Provinz Provinz Punata
Zentraler Ort San Benito
Klima
Klimadiagramm Cochabamba
Klimadiagramm Cochabamba

Das Municipio San Benito (auch: Villa José Quintín Mendoza) ist ein Landkreis im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage im Nahraum

Das Municipio San Benito ist eines von fünf Municipios der Provinz Punata. Es grenzt im Nordwesten an die Provinz Chapare, im Westen an die Provinz Germán Jordán, im Süden und Südosten an das Municipio Punata und im Nordosten an die Provinz Tiraque.

Zentraler Ort des Municipio ist San Benito mit 4.221 Einwohnern im zentralen Teil des Municipio. (Volkszählung 2012)

Geographie

Das Municipio San Benito liegt im Übergangsbereich zwischen dem bolivianischen Altiplano im Westen und dem bolivianischen Tiefland im Osten.

Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei knapp 18 °C (siehe Klimadiagramm Cochabamba) und schwankt nur unwesentlich zwischen 14 °C im Juni und Juli und 20 °C im November. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 450 mm, bei einer ausgeprägten Trockenzeit von Mai bis September mit Monatsniederschlägen unter 10 mm, und einer Feuchtezeit von Dezember bis Februar mit 90 bis 110 mm Monatsniederschlag.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl des Municipio San Benito ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten nur unwesentlich angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 12.156 Volkszählung[1]
2001 12.720 Volkszählung[2]
2012 13.562 Volkszählung[3]

Die Bevölkerungsdichte des Municipio bei der letzten Volkszählung von 2012 betrug 102,7 Einwohner/km², der Anteil der städtischen Bevölkerung betrug 61,3 Prozent. Die Lebenserwartung der Neugeborenen lag im Jahr 2001 bei 62,0 Jahren.

Der Alphabetisierungsgrad bei den über 19-Jährigen beträgt 77,1 Prozent, und zwar 89,9 Prozent bei Männern und 67,4 Prozent bei Frauen (2001).

Politik

Ergebnis der Regionalwahlen (concejales del municipio) vom 4. April 2010:[4]

Wahl-
berechtigte
Wahl-
beteiligung
gültige Stimmen ARI MAS-IPSP UN-CP MSM
7.591   6.741 5.480   1.720 1.528 1.477 755
  88,8 % 81,3 %   31,4 % 27,9 % 27,0 % 13,8 %

Ergebnis der Regionalwahlen (elecciones de autoridades políticas) vom 7. März 2021:[5]

Wahl-
berechtigte
Wahl-
beteiligung
gültige Stimmen MAS-IPSP SÚMATE MTS PAN-BOL SOMOS C-A
9.753   8.368 7.320   5.105 1.075 358 270 150 137
  85,80 % 87,48 %   69,74 % 14,69 % 4,89 % 3,69 % 2,05 % 1,87 %

Gliederung

Das Municipio San Benito untergliederte sich bei der letzten Volkszählung von 2012 in die folgenden drei Kantone (cantones):

  • 03-1403-01 Kanton San Benito – 22 Ortschaften – 6.042 Einwohner
  • 03-1403-02 Kanton Huaricaya – 8 Ortschaften – 1.873 Einwohner
  • 03-1403-03 Kanton Sunchu Pampa – 7 Ortschaften – 5.647 Einwohner

Ortschaften im Municipio San Benito

  • Kanton San Benito
    • San Benito 4221 Einw.
  • Kanton Huaricaya
    • San Lorenzo 989 Einw.
  • Kanton Sunchu Pampa

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  3. Originals vom 2. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  4. Acta de Cómputo Nacional Elecciones Departamentales, Municipales y Regional 2010
  5. Elección de Autoridades Políticas Departamentales, Regionales y Municipales 2021
  • Plan de Desarrollo Municipal de San Benito 2003-2007 In: Biblioteca Digital (spanisch)
  • Municipio San Benito - Übersichtskarten Nr. 31403
  • Municipio San Benito - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 231 kB) (spanisch)
  • Departamento Cochabamba - Sozialdaten der Municipios (PDF; 7,58 MB) (spanisch)