Museumstramway Mariazell–Erlaufsee

Museumstramway Mariazell–Erlaufsee
Zug der Museumstramway
Zug der Museumstramway
Streckenlänge:2,33 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:600 V =
Maximale Neigung: 45,5 ‰
Minimaler Radius:25 m
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
Legende
Erlaufsee 830 m ü. A.
Waldschenke
Freizeitzentrum (früher: Jugendgästehaus)
Bahnhof Mariazell (Mariazellerbahn)
Gleisdreieck
Mariazell Promenadenweg – Grazer Bundesstraße
Busbahnhof (Mittelfristiges Ziel)

Die Museumstramway Mariazell–Erlaufsee ist eine als Museumsbahn errichtete Straßenbahn vom Bahnhof Mariazell der Mariazellerbahn zum Erlaufsee in der Steiermark.

Geschichte

Wiener Triebwagen Type M an der 1983 errichteten Ausweiche Waldschenke (1984)
Bauarbeiten für die Verlängerung auf der alten Trasse der Mariazellerbahn (2012)

Diese normalspurige Bahnstrecke weist mehrere Besonderheiten auf: Sie war bis 2016 die einzige normalspurige Bahnstrecke Österreichs, die nur an eine Schmalspurstrecke anschließt, mit dem Normalspurnetz aber nicht in Verbindung steht. Heute teilt sie dieses Merkmal mit der Mühlkreisbahn. Diese Museumsbahn entstand nicht, wie die meisten anderen, durch Reaktivierung einer eingestellten Bahnstrecke, sondern durch kompletten Neubau ab den 1980er Jahren.

Der Betrieb wird zur Gänze von ehrenamtlichen Mitgliedern in deren Freizeit abgewickelt. Da darunter nicht nur hauptberufliche Eisenbahner sind, werden diese im Betrieb eingeschult und anschließend je nach Verwendung innerbetrieblich (Zugführer, Zugbegleiter, Verschieber) oder behördlich (Lokführer, Heizer) geprüft. Im Zusammenwirken mit regelmäßigen Schulungen und Übungen ist somit ein professionell geschultes Personal im Fahrdienst vorhanden. Lediglich zur Abwicklung von Baustellen oder Umbauprojekten sind zwei Angestellte vorhanden, die neben dem Geschäftsführer diese Projekte abwickeln. In der Fahrzeugsammlung befindet sich unter anderem die einzige betriebsfähige Dampftramwaylokomotive der Straßenbahn Wien, die zugleich die älteste betriebsfähige Dampftramwaylokomotive der Welt ist. Die Sammlung historischer Straßenbahnfahrzeuge ist per Bescheid des Bundesdenkmalamtes unter Denkmalschutz gestellt.

Die Museumstramway Mariazell–Erlaufsee ist bekannt für ihre historischen Schienenfahrzeuge mehrerer Österreichischer Straßenbahn- und Lokalbahnbetriebe, die auf hohem technischen Niveau restauriert wurden. Da nach Jahren auf dem Schrottplatz oder zweckfremder Verwendung häufig nur noch wenig brauchbares Originalmaterial vorhanden ist, ist die umfangreiche Neufertigung auch von Großkomponenten jedoch unvermeidbar.

Ab Sommer 2007 wurde verstärkt an der Verlängerung der Bahn vom Bahnhof in den Ortskern von Mariazell gearbeitet, dazu wurden im Sommer 2008 auf der ehemaligen Trasse der Mariazellerbahn nach Gußwerk normalspurige Gleise verlegt und der Damm durch den Türkengraben zum Teil aufgeschüttet. Im August 2015 wurde die Haltestelle Promenadenweg – Grazer Bundesstraße eröffnet. Die Betreiber streben eine weitere Verlängerung Richtung Stadtzentrum, konkret zum bestehenden Busbahnhof an. Ein weiteres Projekt ist die durchgehende Elektrifizierung der Museumstramway. Die neue Strecke vom Bahnhof Richtung Zentrum sowie ein etwa 300 Meter langer Abschnitt der Strecke in Richtung Erlaufsee und die Betriebsanlagen (Werkstätte, Remise) sind für Testfahrten mit elektrischen Triebfahrzeugen bereits mit Fahrdraht überspannt.

Fahrzeuge[1]

Wiener Straßenbahn

Type Nr. Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
Triebwagen
DT 8 1884KrLi Ursprungsausf. DTKC
DT 31 1904KrLi DTKC 31 "Stammersdorf" - NÖLB 6.01 - BBÖ 296.01 - Lamingtal-Schleppbahn
A 7m 1896Gr Ursprungsausf. WT
C1 84 1898Gr(xx) in Reko WKB 9 - WStB C1 84 - WLB 1001 - 01
D 299 1900Ri(24Gr) Ursprungsausf. ex BBG, D 299 - d2 5080 - sz1 7165; Reko mit Untergestell von GVB L 4 (Original-Untergest. von Tw 86)
G2 2067 1907Gr(30/66*) Ursprungsausf. ex GL 6182
H 2229 1911Si Ursprungsausf.
K 2307 1913St(72*) 1927 ex KH 6377; ex MStM, ex Litschau "2402"
K 2329 1912St(72*) 1953 ex KH 6380; ex AOT; ex ÖGLB
K 2362 1913Si 1924 ex VEF; Stadtbahn-Versuchs-Tw.
L 2602 1921Gr(29*) Ursprungsausf. L 2602 - L1 2602 - KH 6363; ex WTM; Rückbau mit Teilen des Fahrgestells von L3 487 (ex L 2627)
M 4112 1929Lo Ursprungsausf.
N 2703 1925Si(xx) Ursprungsausf. N 2703 - NL 6212 - StPStB 006; ex WTM
N 2752 1925Si/62/xx n. restauriert N 2752 - NL 6219 - WLB 243 - 05
T 404 1901Ri/12*(54Lo) in Reko ex BBG, 304 - 2304 - T 404 - T1 404 - StPStB 7 - WLB 07
Z 4234 1939TARS/50* in Reko ex TARS 634
Z 4242 1939TARS/50* in Reko ex TARS 640; vormals Brüssel
Beiwagen
58" 1868Sp/84* 1884 WT 58" - BBG v1 1856 - WStB v 1856 - vl 7072
21 1883Gr(17*) in Reko ex DTKC, 21 - kl 11021 - kl 7538
22 1883Gr(17*) in Reko ex DTKC, 22 - kl 11022 - kl 7539
76 1886Si/10* in Reko ex DTKC, 1910 Wagenkasten von Nr. 40, ex Laa/Thaya
132 1889Gr(17*/23*) in Reko ex DTKC, 132- kl 11132 - ko 7502; Kipperaufbau Historama
d2 5019 (1901Gr)24Si(57) desolat D 230 - d2 5019 - sz1 7170; ex VEF
k1 3288 1910St desolat als "1579" angeschrieben; ex Kinderheim Seebenstein; Reko in Ursprungsausführung vorgesehen
k4 3754 1923Gr Reko (1927) ex m1 3754; Stadtbahnversuchsbeiwagen; ex WTM
k5 3970 (1919Si)38Si ex gm1 7344
k3(neu) 1623 (1909*)57GS desolat k 3201 - k3(neu) 1623 - sz3 7223; Reko als k 3201 geplant
m2 5208 1928Si/xx ex WTM
m3 5410 1929Gr/xx
n 5527 1925Si/xx/62 n 5527 - nl 7704 - WLB 282; ex WTM
n1 5778" 1927Si/xx n1 5794 - n1 5778" - n1 5703"; ex WTM
q 1446 1884Si/89/20* WT 623 - BBG q 1020 - WStB q 1446 - GTG 38B, 1920 Untergestell in Graz getauscht
t2 1665 (18xx)1946SGP in Reko NWT VIb 141 - WStB t2 1665 - GTG 154B - S 2
Arbeitstriebwagen
KM2 6113 1927 Ursprungsausf. ex KM 6113
KO2 6135 1925Si n. rest. (gelb)
SP 6005 1912/xx ex 2805
SP 6033 1914/xx n. rest. (grün) Reko in Ursprungsausführung vorgesehen
TU 6121 1926
Arbeitsbeiwagen
107 1886Si(27) Ursprungsausf. ex DTKC, 107 - om 107 - om 7107
ab3 7615 1956*
ab3 7616 1956*
al 7001" (1887Gr/10*)59* nur Untergest. ex DTKC, 95 - l 295 - al 7001"
al 7003" (1887Gr/10*)59* nur Untergest. ex DTKC, 63 - l 263 - al 7003"
al 7005 (1873Hs/87)04* ex NWT, IIIb 19 - 366 - al 7005
al 7007 (18xx)1905* grün ex NWT, IIIb 2x - 368 - al 7007; ex VEF, ex Florianerbahn
al 7010 1908* grün ex 3571
gm 7051 1916Si gelb
gm 7055 1916Si/xx grau Umbau in Aussichtswagen
gm 7063 1916Si gelb von 1939 bis 1951 Leichenwagen gml 7063; ex Lichtenau
gm1 7303 1918Si gelb
kl 7531 (1883Gr)/17* ex DTKC, 1 - kl 11001 - kl 7531; ex Lichtenau (MStM)
kl 7532 (1883Gr)/17* gelb ex DTKC, 3 - kl 11003 - kl 7532
kl 7535 (1883Gr)/17* grün ex DTKC, 8 - kl 11008 - kl 7535
kl 7536 (1883Gr)/17* gelb ex DTKC, 11 - kl 11011 - kl 7536
kl 7541 (1884Gr)17* gelb ex DTKC, 24 - kl 11024 - kl 7541
kl 7542 (1884Gr)17* gelb ex DTKC, 26 - kl 11026 - kl 7542
kl 7543 (1884Gr)17* gelb ex DTKC, 37 - kl 11037 - kl 7543
kl 7544 (1884Gr)17* grün ex DTKC, 40 - kl 11040 - kl 7544
kl 7545 (1886Gr)17* gelb ex DTKC, 62 - kl 11062 - kl 7545
kl1 7553 (1886Ri)17 gelb ex NWT, IIg 311 - f1 1743 - kl1 11743 - kl1 7553
ko 7501 (1887Gr)17*/23* ex DTKC, 90- kl 11090 - ko 7501
ko1 7506 1886Si/24* nur Untergest. ex DTKC 116; Reko vorgesehen
ko3 7516 1929Si/78Kn ex ko2 7516
ks 7027 1885Te/78Kn 1978 NWT Caissonwagen 2 - 3611 - ks 7027
kt 7132 1912*/63* ex privat
sl 7101 1912Si/81* 1981 (gelb) ex 3600
sl 7103 1924Si/81*
st 7111 ex 1
st 7113 ex 3
st 7118 ex 8
st 7121 ex 11
sz1 7176 (1900Ri)/24/56 ex BBG, D 273 - d2 5025 - sz1 7176, ex VEF; Reko in d2 5025 vorgesehen

Badner Bahn (Lokalbahn Wien - Baden) und Badener Straßenbahn

Nr. alt Nr. neu Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
100 1900Gr Ursprungsausf. Straßenbahn Baden Tw 100 - Atw 100 - Abw 900
112 1894MAN/09* Straßenbahn Baden Tw 112 - Bw 15", Kasten als Gartenhütte verwendet; Reko in Tw 112 vorgesehen; ex elektr. Ausstellung Nürnberg
213 (64) 1906Ri/27 in Reko Tw 213 - Bw 213 - Bw 64; ex privat (Leesdorf)
230 34 1928Gr mit WLB gegen 224 eingetauscht
152 1886Gr/27 (1985) NWT 101 - 132 - 152 - Turmwagen 1" - Abw 901; Leihgabe an Historama Ferlach (mit Reko-Stahlkasten Bj. 1985)
120 1894Si grün Reko in DT-Bw vorgesehen
(210) 75 1906Ri/79 Tw 210 - Atw 06 - Bw 75; ex MTM, Ersatzteilspender für Tw 213
312 52 1908Ri/55GS desolat Rückbau in Ursprungsausf. vorgesehen
- 902 nur Untergest. kleiner Turmwagen; Ersatzteilspender, UG als Plateauwagen verwendet
304 716 1887Gr/95*/1901* gedeckter Gw 703 - Gepäckw. 304 - Gw 716
519 1886Ne offener Güterwagen ex NWT Gaudenzdorf - Wr. Neudorf
637 904 1895Si/52 offener Güterwagen, in Schneepflug umgebaut
674 1899Gr offener Güterwagen
824 1885Gr offener Güterwagen
847 offener Güterwagen
853 offener Güterwagen

Preßburger Bahn (Wien - Preßburg / Pozsony / Bratislava)

Type Nr. Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
Eg 5 1913Ga restauriert POHÉV Eg 5 - St&H E 22.003
CMg 1607 1912St Ursprungsausf. LWP CMg 1607 - BBÖ ET 24.05 - DRB ET 187 25 - ÖBB (4924.05); ex VEF
BCDFah 1401 1913Ri Ursprungsausf. LWP BCDFah 1401 - BBÖ 801 - DRB 207682 - ÖBB 32999 - 42999 - StH BD4i 20 250
Cah 1501 1916St Ursprungsausf. LWP Cah 1501 - BBÖ 905 - DR 207646 - ÖBB 32971 - 42903 - 0697, ex Bregenz; geschl. Plattformen; Gr. Schwechat
C 1531 1913St restauriert LWP C 1531 - BBÖ Ch 856 - DRB EB 187 27; ex Frischau, ex Straßenbahn Brünn (ohne Nr.)
Ch 1534 1914Ga/51* restauriert POHÉV Ch 1534 - GEAG GM 4"
Gol 431 1913St/62* nur Untergest. LWP Gol 431 - BBÖ 100 073 - DR 100073 - ÖBB 102 481 - 102 401 - X 501.0134 - Schmidt & Metzger X 441; mit Ladekran
Gol 437 1913St/62* nur Untergest. LWP Gol 437 (Fa.Nr. 8210) - BBÖ 100 079 - DR 100079 - ÖBB 102 484 - 102 404 - X 501.0129
Gk 201 1913Ga/65* nur Untergest. POHÉV Gk 201 - DRB 100084 - 700359 - ÖBB 970 127 - 975 990 - 975 990 - X 501.0154 - WLB 154; Mariazell, ex ÖDS, Traismauer
Gk 203 1913Ga/65* nur Untergest. POHÉV Gk 203 - DRB 100086 - 702383 - ÖBB 972 012 - 972 106 - 975 991 - 997 990 - X 501.0155; Mariazell, "Paradewagen" von 1987

Lokalbahn Peggau - Übelbach

aus der Zeit vor Beginn des Wechselstrom-Betriebes

Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
Te 2 1928 aufgestellt nahe der Hst. Erlaufsee; davor VEF-Clubraum in Graz

St. Pöltner Straßenbahn

Nr. Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
Lok 1 1911Gr desolat ex NÖLBM
Lok 2 1911Gr desolat Verkauf geplant
Tw 1 1911Gr Wrack dzt. Jasi (RO); evt. Reko für St. Pölten
Tw 3 1911Gr Ursprungsausf.
Tw 4 1914Gr Ursprungsausf.
Tw 5 1928Gr
Turmwagenanhänger

Anschlussbahn Fritschmühle Wels

Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
Gütertriebwagen 1905Si/15 bis 1915 Siemens-Vesuchstw. mit Straßenbahnkupplung, ab 1915 nach Umbau auf Eisenbahn-Zug- und Stoßvorrichtung bis 1989 Fritschmühle Wels

Salzburger Stadtbahn („Gelbe Elektrische“)

Nr. Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
4 1909MAN Ursprungsausf. ex Bruck-Fusch
Turmwagen Ursprungsausf. zuletzt SVB D 804

Salzburger Lokalbahn („Rote Elektrische“)

Nr. Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
11 1902KrLi(25Ge/48Ge) Ursprungsausf. Bt-n2 Nr. 11 "Hellbrunn" - MG III - TG I - SGP-Wien; ab 1925 Benzinantrieb; 1951 UB in Diesellok; Reko in DT-Lok
MBC 13 1911Si MBC 13 - ET 1 - ET 16 - ET 2"; Umbau in Schweißwagen
BC 6 1895Gr(08MAN) Ursprungsausf. SLB BC 6 - SETG C 154 - D 322 - SVB D 434 - D 802; Winterwagen
C 7 1886Gr(08MAN) Ursprungsausf. SLB C 7 - SETG BC 202 - T 202 - SVB D 433; Sommerwagen
BC 38 1894Gr/26*(52*) in Reko MOLB 5x (50-52) - SETG BC 38 - C 184 - BC 134 - SVB Xw 581; Kuppelwagen; seit 1901 in Salzburg; Kasten 1952 abgebrochen; Reko mit Teilen von BC 132
BC 109 1886Gr/08(44*) SLB BC 109 - D 461 - D 301 - D 432 - D 801; Leihgabe an SLB
C 102 1908MAN 1954 an StH als Bi 20 206
Ow 503 1895Gr offener Güterwagen

Lokalbahn Berchtesgaden–Hangender Stein („Grüne Elektrische“) bzw. Königsseebahn

Nr. Baujahr/

Hersteller

Zustand Bemerkung
MBCL 102 1908MAN in Reko KbayStB MBCL 102 - 1482 - DRB ET 184.02 - StH ET 20 101" - ET 22 101 (von 1942 -1944 als ET 184.02 Hohenfurter Lokalbahn); dzt. Jasi (RO)
MBCL 109 1909MAN/48 in Reko KbayStB MBCL 109 - 1489 - DRB ET 184.09 - SETG MBC 14 - MC 21 - ET 21; dzt. Jasi (RO)
CL 702 1909MAN KbayStB CL 702 - SETG C 163 - SVB C 103" - B 103
CLo 904 19xx/47SGP nur Untergest. KbayStB CLo 904 - DRB BCLiel 6014 - BCLiel 2791 - EB 184.24 - SETG C 213 - SVB C 213
Rekonstruierter Triebwagen 9 der Wien – Kagraner Bahn in der Partnerwerkstätte im rumänischen Iași

MT-Eisenbahnbedarf

Die MT-Eisenbahnbedarf Handels-, Verkehrs- und Betriebsgesellschaft m.b.H. plant, leitet und kontrolliert die Restaurierungsarbeiten eigener und fremder Fahrzeuge in ihren Partnerwerkstätten. Als Referenz gelten unter anderem historische Fahrzeuge der Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft, der Wiener Lokalbahnen, der Straßenbahn St. Pölten, der Straßenbahn Wien und der Straßenbahn Gmunden.

Als Auftragsarbeiten wurden auch komplette Neubauten selbst konstruiert und in Mariazell gefertigt. Für eine Touristenbahn in der Al Hoota Cave in Oman wurde eine mit Akkumulatoren betriebene Triebwagengarnitur in der Spurweite 760 mm konstruiert und gebaut. Auch die Planung der Bahn selbst erfolgte durch das Unternehmen. Ebenso wurde ein Baustellenwagen für eine Straßenbahnbaustelle in Wien im Auftrag des Bauunternehmens Porr umgebaut.

Galerie

  • Dampflokomotive „Hellbrunn“ der ehemaligen SETG in der Endstation Erlaufsee
    Dampflokomotive „Hellbrunn“ der ehemaligen SETG in der Endstation Erlaufsee
  • Elektrifizierungsarbeiten an der Abfahrtstelle im Bahnhof Mariazell (September 2014) mit dem ehemaligen Turmwagen TU 6121 der Wiener Elektrischen Stadtbahn, Baujahr 1926
    Elektrifizierungsarbeiten an der Abfahrtstelle im Bahnhof Mariazell (September 2014) mit dem ehemaligen Turmwagen TU 6121 der Wiener Elektrischen Stadtbahn, Baujahr 1926
  • Anlässlich einer Probefahrt erreichte der Triebwagen CMg 1607 (Baujahr 1912) der ehemaligen Pressburger Bahn am 9. November 2014 die zukünftige Endstation beim Promenadenweg.
    Anlässlich einer Probefahrt erreichte der Triebwagen CMg 1607 (Baujahr 1912) der ehemaligen Pressburger Bahn am 9. November 2014 die zukünftige Endstation beim Promenadenweg.
  • Fahrzeuge der Wiener Stadtstrecke der Pressburger Bahn in der Museumshalle
    Fahrzeuge der Wiener Stadtstrecke der Pressburger Bahn in der Museumshalle
  • Wiener Straßenbahn Typ G2 Nr. 2067
    Wiener Straßenbahn Typ G2 Nr. 2067
  • Zug der Museumstramway auf dem Abschnitt zum Promenadenweg, im Hintergrund der Ötscher
    Zug der Museumstramway auf dem Abschnitt zum Promenadenweg, im Hintergrund der Ötscher

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Fleissner: Die Museumstramway Mariazell – Erlaufsee. In: Eisenbahn, Heft 5/1986 (39. Jahrgang). Bohmann, Wien. S. 81–83
  • Museumstramway Mariazell. Informationsbroschüre der Interessengemeinschaft Museumstramway Mariazell. September 2020
Commons: Museumstramway Mariazell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz

Einzelnachweise

  1. Museumstramway Mariazell. Abgerufen am 23. Mai 2024. 

47.78638888888915.294444444444Koordinaten: 47° 47′ 11″ N, 15° 17′ 40″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7682465-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 233926863