NGC 428

Datenbanklinks zu NGC 428
Galaxie
NGC 428
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 12m 55,7s[1]
Deklination +00° 58′ 54″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)m / HII[1]
Helligkeit (visuell) 11,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 4,1′ × 3,1′[2]
Positionswinkel 120°[2]
Flächen­helligkeit 13,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.003853 ± 0.000002[1]
Radial­geschwin­digkeit (1155 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(55 ± 4) · 106 Lj
(16,8 ± 1,2) Mpc [1]
Durchmesser 65.000 Lj[3]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 20. Dezember 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 428 • UGC 763 • PGC 4367 • CGCG 385-028 • MCG +00-04-036 • IRAS 01103+0043 • 2MASX J01125570+0058536 • GC 238 • H II 622 • HIPASS J0112+00

NGC 428 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 55 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 83, IC 84, IC 87, IC 88.

Die Typ-Ia-Supernova SN 2013ct wurde hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 20. Dezember 1786 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Weblinks

Commons: NGC 428 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SIMBAD Astronomical Database
  • astronews: Bild des Tages 11. August 2015
  • A mess of stars (engl.)
  • CDS Portal

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 428
  3. NASA/IPAC
  4. Simbad
  5. Seligman