Nord-Sylt

Naturschutzgebiet „Nord-Sylt“
Küstendünen- und Heidelandschaft im NSG Nord-Sylt an der Westküste der Insel Sylt bei Klappholttal (zwischen List und Kampen)

Küstendünen- und Heidelandschaft im NSG Nord-Sylt an der Westküste der Insel Sylt bei Klappholttal (zwischen List und Kampen)

Lage Nordspitze Sylts, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein
Fläche 1.796 ha
Kennung NSG Nr. 1
WDPA-ID 318860
Geographische Lage 55° 1′ N, 8° 23′ O55.0111111111118.3791666666667Koordinaten: 55° 0′ 40″ N, 8° 22′ 45″ O
Nord-Sylt (Schleswig-Holstein)
Nord-Sylt (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum 23. Mai 1980
Verwaltung LLUR
f6

Nord-Sylt ist ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden List auf Sylt und Kampen (Sylt) im Kreis Nordfriesland.

Lage

Das Naturschutzgebiet grenzt direkt an die Naturschutzgebiete „Wattenmeer nördlich des Hindenburgdammes“, „Kampener Vogelkoje auf Sylt“, „Nielönn/Sylt“ und „Dünenlandschaft auf dem Roten Kliff/Sylt“ sowie den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Es erstreckt sich auf einen Großteil der Insel Sylt nördlich von Kampen und stellt die Dünenlandschaft mit schutzwürdiger Flora und Fauna unter Schutz.

Bedeutung

Das rund 1796 Hektar große Naturschutzgebiet ist unter der Nummer 1 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume eingetragen.[1] Es wurde 1923 ausgewiesen und war das erste Schutzgebiet auf der Insel Sylt.[2] Das jetzige Naturschutzgebiet wurde 1980 ausgewiesen (Datum der Verordnung: 23. Mai 1980). Es ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt“[3] und des EU-Vogelschutzgebietes „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“.[4] Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Nordfriesland.

Das Naturschutzgebiet wird vom Söl’ring Foriining–Sylter Verein betreut.[5]

  • Kiefern in Windschur
    Kiefern in Windschur
  • Besenheide
    Besenheide
  • Schilf
    Schilf
  • Naturschutzgebiet Nord-Sylt von der Aussichtsplattform am Jensmettenberg nordwestlich von List
    Naturschutzgebiet Nord-Sylt von der Aussichtsplattform am Jensmettenberg nordwestlich von List

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Nord-Sylt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Nord-Sylt“ vom 23. Mai 1980, Landesvorschriften und Landesrechtsprechung, Landesregierung Schleswig-Holstein. Abgerufen am 2. April 2013.
  2. Naturschutzgebiet „Nord-Sylt“, Söl'ring Foriining–Sylter Verein e. V. Abgerufen am 2. April 2013.
  3. Dünen- und Heidelandschaften Nord-Sylt, Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  4. Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete, Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  5. Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (PDF, 275 kB). Abgerufen am 19. Juni 2019.
Naturschutzgebiete im Kreis Nordfriesland
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Nordfriesalnd
Wappen Landkreis Nordfriesalnd

Ahrenviöler Südermoor | Ahrenviölfelder Westermoor | Amrumer Dünen | Baakdeel-Rantum/Sylt | Beltringharder Koog | Bordelumer Heide und Langenhorner Heide mit Umgebung | Braderuper Heide/Sylt | Dithmarscher Eidervorland mit Watt | Dünenlandschaft auf dem Roten Kliff/Sylt | Eichkratt Schirlbusch | Erlenbruch | Grüne Insel mit Eiderwatt | Hamburger Hallig | Hörnum-Odde/Sylt | Kampener Vogelkoje auf Sylt | Leckfeld | Löwenstedter Sandberge | Lütjenholmer Heidedünen | Morsum-Kliff | Nielönn/Sylt | Nordfriesisches Wattenmeer | Nord-Sylt | Nordspitze Amrum auf der Insel Amrum | Oldensworter Vorland | Rantumbecken | Rantumer Dünen/Sylt | Rickelsbüller Koog | Schwansmoor und Kranichmoor | Schwarzberger Moor | Süderberge | Süderlügumer Binnendünen | Wattenmeer nördlich des Hindenburgdammes | Wester-Spätinge | Wildes Moor bei Schwabstedt