Peugeot 302

Peugeot
Peugeot 302 Limousine
Peugeot 302 Limousine
Peugeot 302 Limousine
302
Produktionszeitraum: 1936–1938
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Roadster, Limousine, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,0 Liter
(32–43 kW)
Länge: 4500 mm
Breite: 1570 mm
Höhe: 1530–1560 mm
Radstand: 2880 mm
Leergewicht: 1110 kg
Vorgängermodell Peugeot 301

Der Peugeot 302 ist ein Automodell des französischen Automobilherstellers Peugeot, von dem von 1936 bis 1938 in verschiedenen Varianten insgesamt 25.083 Exemplare produziert wurden.

Das Modell war eine kleinere Ausführung des Peugeot 402 und löste 1936 das Vorgängermodell Peugeot 301 ab.

Die Fahrzeuge besaßen einen Vierzylinder-Viertaktmotor, der vorne angeordnet war und über Kardan die Hinterräder antrieb. Der Motor leistete aus 1758 cm³ Hubraum 43 PS.

Bei einem Radstand von 288 cm betrug die Fahrzeuglänge 450 cm, die Fahrzeugbreite 157 cm und die Fahrzeughöhe zwischen 153 cm und 156 cm. Es gab die Karosserieformen Limousine, Limousine Luxus und Cabriolet.

Außerdem gab es von 1936 bis 1937 noch das Modell 302 SS mit 1991 cm³ Hubraum und 55 PS bis 58 PS sowie 1937 das Modell 302 DS Darl’Mat, einen Roadster mit mehr Leistung.

Als später Nachfolger kann der 1948 präsentierte 203 angesehen werden.

Galeriebilder

  • Peugeot 302 Cabriolet
    Peugeot 302 Cabriolet
  • Peugeot 302 DS Darl’Mat
    Peugeot 302 DS Darl’Mat

Literatur

  • Wolfgang Schmarbeck: Alle Peugeot Automobile 1890–1990. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7
Commons: Peugeot 302 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet