Porsche 912

Porsche
912, Baujahr 1968
Produktionszeitraum: 1965–1969 und 1976
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Targa
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,0 Liter
(66 kW)
Länge: 4163–4291 mm
Breite: 1610 mm
Höhe: 1320 mm
Radstand: 2211–2271 mm
Leergewicht: 970–1050 kg
Vorgängermodell Porsche 356
Nachfolgemodell Porsche 914

Der Porsche 912 ist ein Sportwagen, den Porsche von 1965 bis 1969 als Einstiegsmodell baute. 1976 erschien als Neuauflage der Porsche 912 E, der jedoch nur für den US-amerikanischen Markt bestimmt war.

Entwicklungsgeschichte

Die letzten Porsche 356 Coupés kosteten zwischen 14.950 (75 PS, 175 km/h) und 23.700 DM (130 PS, 200 km/h), der Porsche 911 (sechs Zylinder, 130 PS, 210 km/h) 21.900 DM. Zwischen September 1964 und März 1965 wurden 911 und 356 parallel gebaut. Ab April 1965 ersetzte der Porsche 912 die schwächeren 1,6-Liter-356. Dieser Wagen hatte einen modifizierten Vierzylindermotor aus dem Porsche 356 SC im Heck, der 66 kW (90 PS) leistete. Die Leistung des Motors fiel im 912 etwas geringer aus, im Gegenzug verbesserte sich die Elastizität des Triebwerks erheblich, das maximale Drehmoment lag nun bereits bei 3500/min an. Eine zusätzliche Verbesserung war das wahlweise angebotene Fünfganggetriebe (Aufpreis 340,00 DM).[1] Großvolumige Ansauggeräuschdämpfer verringerten das Motorgeräusch.

Das Fahrwerk des 912 unterschied sich kaum von dem des 911. Dennoch war das Fahrverhalten gutmütiger bzw. die Neigung zum Übersteuern geringer als bei den ersten 911, weil der Wagen mit dem Vierzylindermotor weniger hecklastig war.[2]

Mit dem 912 sollten nicht zuletzt die Kunden bei Porsche gehalten werden, denen der 911 zu teuer war. Der Porsche 912 kostete bei der Markteinführung 16.250 DM und war damit 5650 DM günstiger als der 911. Auch der Benzinverbrauch lag mit 10 bis 12 Litern pro 100 Kilometer um einiges unter dem Verbrauch des 911. Porsche bot den 912 insgesamt vier Jahre an.

Er war einfacher ausgestattet als der 911, erhielt jedoch von 1965 bis 1969 viele kleinere und größere Verbesserungen. Von Anfang an hatte er zur passiven Sicherheit wie der 911 eine an zwei Stellen geknickte Lenksäule, ein am oberen und unteren Rand gepolstertes Armaturenbrett und eine Windschutzscheibe aus Verbundglas.[3] Bis zum Modell 1967 gab es drei Instrumente: Kombi, Tacho, Drehzahlmesser sowie als Extra Uhr und Außenthermometer – also eine andere Instrumentierung als beim 911 – alles in Grün. Mit den gegen Aufpreis erhältlichen zwei Instrumenten waren die Armaturenbretter auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden.

  • Porsche 912 von 1965, 912-Schriftzug noch unten rechts
    Porsche 912 von 1965, 912-Schriftzug noch unten rechts
  • Ein „heimgekehrter“ 912 E bei der Porsche European Open 2015
    Ein „heimgekehrter“ 912 E bei der Porsche European Open 2015
  • 912 bei einer Oldtimer-Veranstaltung 2016
    912 bei einer Oldtimer-Veranstaltung 2016
  • Porsche 912 mit Leichtmetallrädern als Sonderausstattung
    Porsche 912 mit Leichtmetallrädern als Sonderausstattung
  • 912 im Straßenverkehr 2020 in Wien
    912 im Straßenverkehr 2020 in Wien

Das 1967er Modell bekam serienmäßig fünf grüne Instrumente, wobei das Kombiinstrument einfach in Tankanzeige und Thermometer aufgeteilt wurde und eine Uhr dazukam – in Grün. Ab dem Modelljahr 68 gab es die moderner wirkenden weißen Armaturen, angepasst an die des 911 ohne Chrom. Ab Modelljahr 1967 war die Targa-Version mit faltbarer Heckscheibe lieferbar. Zum Modelljahr 1969 wurde der Radstand um 57 Millimeter auf 2268 Millimeter verlängert, die Kotflügel vorn und hinten wurden seitlich herausgezogen, die Ablagefläche in den Türtafeln wurde vergrößert und Bedienelemente erhielten einen neuen Platz. Neu war außerdem ein kleineres Lenkrad mit gepolsterter Huptaste.[3]

Serienmäßig hat der Porsche 912 Stahlräder; Leichtmetallräder der Größe 5,5 × 14 Zoll (Reifen 185 HR 14) oder 6 × 15 Zoll (Reifen 185/70 CVR 15) waren ab 1967 als Sonderausstattung lieferbar.[3]

Der 912 wurde in den Karosseriebauformen Coupé und Targa bis zum Sommer 1969 produziert.

Porsche 912 E

US-Ausführung 912 E, erkennbar an Prall­dämpfer­manschette und dickeren Schein­werferzier­ringen

Im Modelljahr 1976 wurde der Porsche 912 E ausschließlich auf dem US-amerikanischen Markt angeboten, da die Produktion des VW-Porsche 914 eingestellt worden war, der neue Porsche 924 in Amerika aber noch nicht angeboten wurde.

Der 912 E basierte auf dem 911er G-Modell und hatte damit einige Vorteile dieses Modells, wie etwa eine verzinkte Karosserie.

Die Idee zum 912 E gab es bei Porsche schon einige Zeit, aber aus Rücksicht auf die Verkaufszahlen des 911 wurde zunächst von einer Einführung als „Weltmarktfahrzeug“ abgesehen. Erst als auf dem amerikanischen Markt das Fehlen eines preiswerten Modells augenfällig wurde, besann man sich des 912 E und so wurde er doch noch gebaut.

Aufgrund der geringen Stückzahl von nur 2099 Stück und weil das Fahrzeug oft mit einem Sechszylindermotor aus dem 911 aufgerüstet wurde, existieren nur noch sehr wenige originale Fahrzeuge. Erhebungen ergaben zum Beispiel, dass von den Coupé-Modellen mit Schiebedach wohl noch weltweit ca. 240 Stück existieren. Targa- oder Cabrio-Version des 912 E gab es nicht.

Der Motor war von dem des Porsche 914 2.0 abgeleitet: ein luftgekühlter Vierzylinder-Boxermotor mit 2 Liter Hubraum und Benzineinspritzung. Im 912 E war es eine Bosch L-Jetronic statt der D-Jetronic des 914. Diese Version gab es vorher im 1,8-Liter-Motor des 914 für den US-Markt. Der Motor war im 912 E abgasentgiftet, mit 7,6 : 1 deutlich niedriger verdichtet als im 914, ließ Normalbenzin zu und leistete 66 kW (90 PS) bei 4900/min, andere Quellen[4] sprechen sogar von nur 86 SAE-PS. Die Maschine war anders als im ursprünglichen 912 kein Porsche-Motor, sondern der auch als „Flachmotor“ bekannte Typ-4-Motor von Volkswagen. Er war für den VW Typ 4 entwickelt worden. In angepassten Varianten trieb er auch die VW-Busse und Transporter der zweiten und dritten Generation an, in denen sie 1982 durch die sogenannten „Wasserboxer“ ersetzt wurden.

Technische Daten

Porsche 912, Baujahr 1966, mit offenem Motordeckel; Original-Stahlrad (Leichtmetall­räder ab 1967 als Sonderausstattung lieferbar)
Vierzylindermotor des 912, Baujahr 1966
Porsche 912: 912 (Coupé und Targa) 912 E (Coupé)
Motor: 4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum: 1582 cm³ 1971 cm³
Bohrung × Hub: 82,5 × 74 mm 94 × 71 mm
Leistung bei 1/min: 66 kW (90 PS) bei 5800 66 kW (90 PS) bei 4900
Max. Drehmoment bei 1/min: 121,6 N·m (12,4 kp·m) bei 3500 132 N·m (14 kp·m) bei 4000
Verdichtung: 9,3 : 1 7,6 : 1
Ventilsteuerung: zentrale Nockenwelle
Kühlung: Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe: 4-Gang-Getriebe (auf Wunsch 5-Gang-Getriebe), Hinterradantrieb 5-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung an Querlenkern und Dämpferbeinen
Radaufhängung hinten: Einzelradaufhängung an Schräglenkern
Federung vorn: längsliegende Torsionsfederstäbe
Federung hinten: querliegende Torsionsfederstäbe
Karosserie: Selbsttragende Stahlkarosserie
Spurweite vorn/hinten: 1137 mm / 1317 mm
Radstand: 2211 mm 2271 mm
Reifen/Felgen: 165 HR 15
Maße L × B × H: 4163 × 1610 × 1320 mm 4291 × 1610 × 1320 mm
Leergewicht: 970 kg 1050 kg
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h 177 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 13,5 s 13,5 s
Quelle [5]
Porsche 912 Straßenfahrzeughistorie von 1965 bis 1976
Modell Leistung 1960er 1970er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
912
912 66 kW/90 PS
912 E 66 kW/90 PS

Produktionszahlen

Der Porsche 912 wurde von Modelljahr 1965 bis 1969 produziert, vom Porsche 912 E im Modelljahr 1976 exklusiv für den US-Markt 2099 Einheiten.

Produktion Jahr
7.410 1965
9.273 1966
6.412 1967
5.114 1968
2.536 1969
30.745 Gesamt

Weblinks

Commons: Porsche 912 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neuer Grundtyp aus Zuffenhausen – Porsche 912. In: Kraftfahrzeugtechnik. Nr. 6/1965, S. 225–227. 
  2. Martin Gollnick: Typenkompass Porsche – Die frühen Jahre 1948–1998. 1. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-613-03876-9.
  3. a b c Lothar Boschen, Jürgen Barth: Das große Buch der Porsche-Typen. 1. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-454-9, S. 95–106.
  4. Brian Long: VW-Porsche 914 & 914/6. HEEL, Königswinter 2001.
  5. José Rosinski: Essai de la Porsche 912. (PDF-Datei, französisch).
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V