Projekt 1710

S-333 Forel p1
Schiffsdaten
Flagge Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Bauwerft Admiralitätswerft, Sankt Petersburg
Stapellauf 1986
Indienststellung 1987
Außerdienststellung 1998
Verbleib Abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 65 m (Lüa)
Breite 8,7 m
Tiefgang (max.) 6 m
Verdrängung aufgetaucht: 1.400 t
getaucht: 1.900 t
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrisch
Einsatzdaten U-Boot
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
22 kn (41 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
10 kn (19 km/h)

Das Projekt 1710 „Markel“ (NATO-Code: Beluga) war eine Klasse russischer, dieselelektrisch angetriebener U-Boote.

Vom Projekt 1710 gab es nur ein Exemplar, den Prototyp S-533 Forel.[1] Dies ist in der sowjetischen U-Boot-Flottengeschichte nicht ungewöhnlich, da Neuentwicklungen und Verbesserungen ständig in kleinen Serien an die Flotte weitergereicht wurden.

Über die S-533 ist wenig bekannt. Gebaut wurde das U-Boot von der Admiralitäts-Schiffswerft in Sankt Petersburg,[2] wurde 1987 in Dienst gestellt und hatte eine Länge von etwa 65 Metern.[1] Es handelte sich wohl um den Versuch, einen Nachfolger für die erfolgreiche, jedoch etwas in die Jahre gekommene Projekt 877 zu projektieren, da moderne Design-Elemente (Hüllenform sehr ähnlich dem Projekt 945, modernere Sensorik, möglicherweise auch ein außenluftunabhängiges Antriebssystem) mit der klassischen nichtatomaren Antriebsart kombiniert wurden. Die Attraktivität der konventionellen Antriebsweise liegt in ihrer Sicherheit, den günstigen Anschaffungs- und Betriebskosten und ihrer Eignung für den Export.

Der Prototyp wurde wahrscheinlich 1998 außer Dienst gestellt[1] und lag einige Zeit in einer Abwrackwerft in Inkerman bei der Marinebasis in Sewastopol. Die S-533 war in sehr schlechtem Zustand. Einige Zeit später wurde das Boot dort abgewrackt.

Einzelnachweise

  1. a b c Beluga Class. www.fas.org, archiviert vom Original am 6. September 2008; abgerufen am 17. September 2008 (englisch). 
  2. Admiralty Shipyard. www.globalsecurity.org, abgerufen am 17. September 2008 (englisch). 
Sowjetische und russische Militär-U-Bootklassen nach 1945

Diesel-U-Boote: 611 Zulu-Klasse | 613 Whiskey-Klasse | Projekt 614 | 615 Quebec-Klasse | 617 Whale-Klasse | 633 Romeo-Klasse | 641 Foxtrot-Klasse | 641B Tango-Klasse | 690 Bravo-Klasse | 877 Kilo-Klasse | 1710 Beluga-Klasse | 636 Improved-Kilo-Klasse | 677 Lada-Klasse

Jagd-U-Boote: 627 November-Klasse | 685 Mike-Klasse | 705 Alfa-Klasse | Victor-Klassen: 671 – I, 671RT – II, 671RTM – III | 945 Sierra-Klasse | 971 Akula-Klasse | 885 Graney-Klasse

U-Boote mit taktischen Raketen: 651 Juliett-Klasse | 659 Echo-Klasse | 661 Papa-Klasse | 675 Echo-II-Klasse | 670 Charlie-Klasse | 949 Oscar-Klasse

U-Boote mit ballistischen Raketen: 611 Zulu-Klasse | 629 Golf-Klasse | 658 Hotel-Klasse | 667A Yankee-Klasse | 667B Delta-I-Klasse | 667BD – II | 667BDR – III | 941 Typhoon-Klasse | 667BDRM Delta-IV | 955 Borei-Klasse

Sonstige: 940 India-Klasse | 1839 Elbrus-Klasse | 1855 Pris-Klasse | 18270 Bester-Klasse | 865 Losos-Klasse | 10831 Loscharik