Radikal 120

糸 糹纟
119 ⽶ ◄ 120 ► ⽸ 121
Pinyin: mì (= Seide)
Zhuyin: ㄇㄧˋ
Hiragana: いと ito
Kanji: 糸偏 itohen
(= Radikal Seide)
Hangeul:
Sinokoreanisch: 사 sa (= Seide)
Codepoint: U+7CF8 7CF9 7E9F
Strichfolge: 糸 糹 纟

Radikal 120 mit der Bedeutung „Seide“ ist eines von 29 der 214 traditionellen Radikale der chinesischen Schrift, die mit sechs Strichen geschrieben werden.

Mit 250 Zeichenverbindungen in Mathews’ Chinese-English Dictionary gibt es sehr viele Schriftzeichen, die unter diesem Radikal im Lexikon zu finden sind.

Schreibvarianten des Radikals: und werden Zeichenverbindungen von U+7CF8 bis U+7E9E codiert, anschließend daran mit von U+7E9F bis U+7F35.

Das Radikal „Seide“ nimmt nur in der Langzeichen-Liste traditioneller Radikale, die aus 214 Radikalen besteht, die 120. Position ein. In modernen Kurzzeichen-Wörterbüchern kann es sich an ganz anderer Stelle finden.

Die Legende schreibt die Erfindung der Seide der Frau des Gelben Kaisers zu. Seide gab es schon vor der Shang-Dynastie. Als „Faden“ findet es sich auch schon unter den Orakelknochen. Erst gegen 550 haben zwei Mönche im Auftrag des Kaisers Justinian I. Seidenraupen aus China gestohlen und damit die chinesische Monopolstellung der Seidenerzeugung geschädigt. Das Piktogramm zeigt zwei Kokons übereinander und drei verknüpfte Fäden. Die Hand über dem Faden ergibt binden. Der Sohn/das Kind (Zi) und der Faden () ist der Enkel (Sūn), der die Fortführung der Familie bedeutet. Die Seide neben dem Flaum bedeutet Samt.

Beispiele für Zusammensetzungen mit diesem Radikal sind:

Zeichen Erklärung
Das gewöhnliche Schriftzeichen für Seide setzt sich zusammen aus zweimal dem Radikal .
Das Langzeichen für Seide setzt sich zusammen aus beiden Varianten des Radikals und .
Das Schriftzeichen für Flechten setzt sich zusammen aus dem Radikal und dem rechten Bestandteil, der die Aussprache angibt.
Das Schriftzeichen für Seil setzt sich zusammen aus dem Radikal und dem rechten Bestandteil, der die Aussprache angibt.
Seidenbearbeitung im alten China

Manche der mit diesem Radikal gebildeten Zeichen drücken Farben aus wie zum Beispiel:

(= rot),
绿 (= grün),
(= tiefrot) und
(= hellgelb).

Diese Farben spielten alle bei der Herstellung von Seidenfäden eine wichtige Rolle.


Schriftzeichenverbindungen, die vom Radikal 120 regiert werden

Striche Zeichen
+00 糸 糹

+01 糺 系

+02 䊵 糼 糽 糾 糿

+03 䊶 䊷 䊸 䊹 䌶 紀 紁 紂 紃 約 紅 紆 紇 紈 紉 纡 红 纣 纤 纥 约 级 纨 纩 纪 纫 纶

+04 䊺 䊻 䊼 䊽 䊾 䊿 䋀 䋁 䋂 䋃 䋄 䋅 䋆 䋇 䌸 紊 紋 紌 納 紎 紏 紐 紑 紒 紓 純 紕 紖 紗 紘 紙 級 紛 紜 紝 紞 紟 素 紡 索 紣 紤 紥 紦 紧 索 紐 纬 纭 纮 纯 纰 纱 纲 纳 纴 纵 纷 纸 纹 纺 纻 纼 纽 纾

+05 䋈 䋉 䋊 䋋 䋌 䋍 䋎 䋏 䋐 䋑 䋒 䋓 䋔 䌷 䌹 紨 紩 紪 紫 紬 紭 紮 累 細 紱 紲 紳 紴 紵 紶 紷 紸 紹 紺 紻 紼 紽 紾 紿 絀 絁 終 絃 組 絅 絆 絇 絈 絉 絊 絋 経 累 线 绀 绁 绂 练 组 绅 细 织 终 绉 绊 绋 绌 绍 绎 经 绐

+06 䋕 䋖 䋗 䋘 䋙 䋚 䋛 䋜 䋝 䋞 絍 絎 絏 結 絑 絒 絓 絔 絕 絖 絗 絘 絙 絚 絜 絝 絞 絟 絠 絡 絢 絣 絤 絥 給 絧 絨 絩 絪 絫 絬 絭 絮 絯 絰 統 絲 絳 絴 絵 絶 絷 䌺 䌻 绑 绒 结 绔 绕 绖 绗 绘 给 绚 绛 络 绝 绞 统

+07 䋟 䋠 䋡 䋢 䋣 䋤 䋥 䋦絛 絸 絹 絺 絻 絼 絽 絾 絿 綀 綁 綂 綃 綄 綅 綆 綇 綈 綉 綊 綋 綌 綍 綎 綏 綐 綑 綒 經 綔 綕 綖 綗 綘 継 続 綛 緐 䌼 绠 绡 绢 绣 绤 绥 绦 继 绨

+08 䋧 䋨 䋩 䋪 䋫 䋬 䋭 䋮 䋯 䋰 䋱 䋲綜 綝 綞 綟 綠 綡 綢 綣 綤 綥 綦 綧 綨 綩 綪 綫 綬 維 綮 綯 綰 綱 網 綳 綴 綵 綶 綷 綸 綹 綺 綻 綼 綽 綾 綿 緀 緁 緂 緃 緄 緅 緆 緇 緈 緉 緊 緋 緌 緍 緎 総 緑 緒 緔 緕 綠 綾 䌽 绩 绪 绫 绬 续 绮 绯 绰 绱 绲 绳 维 绵 绶 绷 绸 绹 绺 绻 综 绽 绾 绿 缀 缁

+09 䋳 䋴 䋵 䋶 䋷 䋸 䋹 䋺 䋻 䋼 䋽 䋾 䋿 䌀 䌁 䌂 䌃 䌄 䌾 䌿 緓 緖 緗 緘 緙 線 緛 緜 緝 緞 緟 締 緡 緢 緣 緤 緥 緦 緧 編 緩 緪 緫 緬 緭 緮 緯 緰 緱 緲 緳 練 緵 緶 緷 緸 緹 緺 緻 緼 緽 緾 緿 縀 縁 縂 縃 縄 縅 縆 縇 練 缂 缃 缄 缅 缆 缇 缈 缉 缊 缋 缌 缍 缎 缏 缐 缑 缒 缓 缔 缕 编 缗 缘

+10 䌅 䌆 䌇 䌈 䌉 䌊 䌋 䍀 縈 縉 縊 縋 縌 縍 縎 縏 縐 縑 縒 縓 縔 縕 縖 縗 縘 縙 縚 縛 縜 縝 縞 縟 縠 縡 縢 縣 縤 縥 縦 縧 縨 缙 缚 缛 缜 缝 缞 缟 缠 缡 缢 缣 缤

+11 䌌 䌍 䌎 䌏 䌐 䌑 䌒 䌓 䌔 䌕 縩 縪 縫 縬 縭 縮 縯 縰 縱 縲 縳 縴 縵 縶 縷 縸 縹 縺 縻 縼 總 績 縿 繀 繁 繂 繃 繄 繅 繆 繇 繉 繊 繌 繍縷 缥 缦 缧 缨 缩 缪 缫

+12 䌖 䌗 䌘 䌙 䌚 䌛 繈 繎 繏 繐 繑 繒 繓 織 繕 繖 繗 繘 繙 繚 繛 繜 繝 繞 繟 繠 繡 繢 繣 繤 繥 繧 繱 缬 缭 缮 缯

+13 䌜 䌝 䌞 䌟 䌠 䌡 䌢 䍁 繋 繦 繨 繩 繪 繫 繬 繭 繮 繯 繰 繲 繳 繴 繵 繶 繷 繸 繹 繺 缰 缱 缲 缳 缴

+14 䌣 䌤 䌥 䌦 䌧 繻 繼 繽 繾 繿 纀 纁 纂 纃

+15 䌨 䌩 纄 纅 纆 纇 纈 纉 纊 纋 續 纍 纎 纏 纐

+16 䌪 䌫 䌬 䌭 纑 纒

+17 䌮 纓 纔 纕 纖

+18 䌯 䌰 䌱 䌲 纗

+19 䌳 䌴 纘 纙 纚 纛

+21 䌵 纜 纝

+23

Im Unicodeblock Kangxi-Radikale ist das Radikal 120 unter der Codepointnummer 12.151 (U+2F77) codiert.

Literatur

  • Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen – Vom Bild zum Begriff. Marixverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-34-7, S. 116. 
  • Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen – über die Chinesen und ihre Schrift. Droemer Knaur, München 1990, ISBN 3-426-26482-X, S. 215. 
Ausführliche Literaturangaben siehe Liste traditioneller Radikale: Literatur
Commons: Radikal 120 – Grafische Darstellungen von Radikal 120
  • Xiù cai.oai.de (PDF; 1,72 MB) Erklärung von Radikal 120 auf Seite 46 und 124

1 Strich: 1 2 3 4丿 5 6 2 Striche: 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 Striche: 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53广 54 55 56 57 58 59 60 4 Striche: 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 5 Striche: 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 6 Striche: 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146西 7 Striche: 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 8 Striche: 167 168 169 170 171 172 173 174 175 9 Striche: 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 10 Striche: 187 188 189 190 191 192 193 194 11 Striche: 195 196 197 198鹿 199 200 12 Striche: 201 202 203 204 13 Striche: 205 206 207 208 14 Striche: 209 210 15 Striche: 211 16 Striche: 212 213 17 Striche: 214