Raissa Andrejewna Obodowskaja

Raissa Andrejewna Obodowskaja
Raissa Obodowskaja (1967)
Raissa Obodowskaja (1967)
Zur Person
Geburtsdatum 6. August 1948
Sterbedatum 30. Juli 2012
Nation Sowjetunion Sowjetunion Ukraine Ukraine
Disziplin Bahn / Straße
Karriereende 1984
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1968, 1969 Regenbogentrikot – Einerverfolgung
Letzte Aktualisierung: 11. Mai 2019
Artikel eintragen Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Radsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Radsport auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Raissa Andrejewna Obodowskaja, auch Rais(s)a Obodovskaya, (russisch Раиса Андреевна Ободовская, ukrainisch Раїса Андріївна Ободовська Rajissa Andrijiwna Obodowska; * 6. August 1948 in Merefa, Oblast Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 30. Juli 2012 in Charkiw, Ukraine) war eine sowjetische Radrennfahrerin und zweifache Bahnrad-Weltmeisterin.

Leben

Raissa absolvierte das Gymnasium in Merefa und studierte anschließend am Charkower Radio-Technischen Kolleg (ukrainisch Харківський радіотехнічний технікум). Während ihres Studiums begann sie beim Sportverein Awanhard (ukrainisch Авангард) in Charkow zu trainieren.[1]

Sportliche Karriere

Bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften 1967 in Amsterdam errang sie in der Einerverfolgung den zweiten Platz hinter ihrer Landsmännin Tamara Garkuchina. Die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1968 in Rom und 1969 in Brünn beendete sie als Weltmeisterin in der Einerverfolgung. Bei den Bahn-Weltmeisterschaften 1970 in Leicester wurde sie abermals Zweite hinter Tamara Garkuchina in der Einerverfolgung. Sowohl bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1970 in Leicester als auch bei der Straßen-Weltmeisterschaften 1972 in Gap wurde sie im Straßeneinzelrennen Dritte.

Außerdem wurde sie beim Straßen- und Streckenradsport mehrfache Meisterin der Ukraine und der UdSSR und stellte zwei Weltrekorde auf: Den ersten Weltrekorde stellte sie 1967 während des Wettkampfs um den Pokal der UdSSR in Jerewan in einer Einzelrennen-Verfolgung über 5 km auf und den zweiten Weltrekord stellte sie 1969 in einem Einzelrennen über 3 km bei den Weltmeisterschaften im tschechoslowakischen Brünn auf.[1]

Außerhalb des aktiven Sports

Im November 1969 heiratete Raissa Obodowskaja und wurde Mutter zweier Töchter. Nach Beendigung ihrer sportlichen Karriere 1984[2] studierte sie am staatlichen Institut für Leibeserziehung in Charkiw, das sie 1991 absolvierte. Nach ihrem Studium war sie als Sportlehrer und Senior-Trainer des staatlichen Sportzentrums Awanhard für Radsport tätig.[1] Schließlich wurde sie Direktorin einer Sportschule in Charkiw.[3] Sie wurde mit dem sowjetischen Ehrentitel Verdienter Meister des Sports ausgezeichnet[3] und am 15. Juli 2008 wurde sie Ehrenbürger der Region Charkiw.[1] Obodowskaja starb 63-jährig in Charkiw.[4]

Erfolge

Weltmeisterschaften

Bahn

1967
1968
1969
1970

Straße

1970
1972

Nationale Meisterschaften

1969
1970
  • Sowjetischer Meister – Einerverfolgung
1981
  • Sowjetischer Meister – Sprint
  • Sowjetischer Meister – Punkterennen[3]
Commons: Raissa Andrejewna Obodowskaja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Raissa Andrejewna Obodowskaja in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Raissa Andrejewna Obodowskaja in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Kurzbiografie (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d Artikel zu Rajissa Obodowska auf der Webseite des Rates des Rajon Charkiw; abgerufen am 11. Mai 2019 (russisch)
  2. Wenn die Champions gehen ... in timeua.info; abgerufen am 11. Mai 2019 (russisch)
  3. a b c Berühmte Radfahrer - Raissa Andrejewna Obodowskaja in velorider.ru; abgerufen am 11. Mai 2019 (russisch)
  4. Die legendäre sowjetische Radfahrerin aus Charkiw Raissa Obodowskaja verließ das Leben ...; abgerufen am 11. Mai 2019 (russisch)

1958 Ljubow Kotschetowa | 1959, 1960, 1962, 1963 Beryl Burton | 1961, 1964, 1965, 1966 Yvonne Reynders | 1967, 1970–1974 Tamara Garkuschina | 1968, 1969 Raissa Obodowskaja | 1975, 1976, 1978, 1979 Keetie van Oosten-Hage | 1977 Wera Kusnezowa | 1980, 1981 Nadeschda Kibardina | 1982, 1984, 1985, 1987, 1993, 1995 Rebecca Twigg | 1983 Connie Carpenter-Phinney | 1986, 1988, 1989 Jeannie Longo-Ciprelli | 1990, 2001–2003 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1991 Petra Rossner | 1994, 1996, 1999 Marion Clignet | 1997 Judith Arndt | 1998 Lucy Tyler-Sharman | 2000 Yvonne McGregor | 2004 Sarah Ulmer | 2005 Katie Mactier | 2006, 2007, 2010, 2011, 2013 Sarah Hammer | 2008 Rebecca Romero | 2009, 2012 Alison Shanks | 2014 Joanna Rowsell | 2015, 2016 Rebecca Wiasak | 2017, 2018, 2020, 2023 Chloé Dygert | 2019 Ashlee Ankudinoff | 2021 Lisa Brennauer | 2022 Franziska Brauße

Personendaten
NAME Obodowskaja, Raissa Andrejewna
ALTERNATIVNAMEN Obodovskaya, Rais(s)a; Ободовская, Раиса Андреевна (russisch); Ободовська, Раїса Андріївна (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Bahnradsportlerin
GEBURTSDATUM 6. August 1948
GEBURTSORT Merefa, Oblast Charkiw, Ukrainische SSR
STERBEDATUM 30. Juli 2012
STERBEORT Charkiw, Ukraine