Richie Ramone

Richie Ramone, 2018

Richard Reinhardt (Beau) (* 11. August 1957), auch bekannt als Richie Ramone, ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger. Von 1983 bis 1987 war er unter diesem Pseudonym Schlagzeuger der Punkband Ramones. Er sprang 1983 für Marky Ramone ein, der wegen Alkoholproblemen aus der Band entlassen worden war.

Karriere mit den Ramones

Richie Ramone spielte einen etwas härteren und schnelleren Schlagzeugstil als seine beiden Vorgänger Marky und Tommy Ramone. Zu Beginn seiner Mitgliedschaft in der Band fiel es ihm jedoch nach eigener Aussage nicht leicht, mit dem Tempo der Musik schrittzuhalten.[1] Er war als Schlagzeuger an den Ramones-Alben Too Tough to Die, Animal Boy und Halfway to Sanity sowie an etwa 400 Live-Auftritten der Band beteiligt.[2] Richie Ramone schrieb mehrere Songs für die Ramones, darunter Human Kind und Somebody Put Something In My Drink (letzteres angeblich, nachdem er unbeabsichtigt ein mit LSD versetztes Getränk getrunken hatte[3]), I Know Better Now und I’m not Jesus.[4] Richie Ramone wurde nur bei zwei Stücken der Ramones als Sänger berücksichtigt. Er sang den Refrain des Stücks Wart Hog und den fast unbekannten Titel Can’t Say Anything Nice, der lediglich als B-Seite einer 1986 nur in Europa erschienenen Single veröffentlicht wurde.[5]

Die Beziehung der Band zu Richie Ramone war nach Aussage von Gitarrist Johnny Ramone rein geschäftlicher Natur. Sänger Joey Ramone und Richie waren allerdings auch privat befreundet. Laut Aussage von Joey Ramone rettete Richie Ramone den Zusammenhalt der Band.[6] Im Jahr 2001 war Richie im Gegensatz zu den übrigen Bandmitgliedern Johnny, Marky und Dee Dee Ramone bei Joeys Beerdigung anwesend.

Die Ramones hatten in den 1980er-Jahren mit dem Verkauf ihrer Band-T-Shirts eine Nebeneinnahmequelle. Als Bandmitglied und weil auch sein Name auf den T-Shirts erschien, forderte Richie Ramone ein Viertel der Einnahmen.[7] Als diese Forderung von den anderen abgelehnt wurde, verließ er die Band nach eigenen Angaben freiwillig nach einem Live-Auftritt am 12. August 1987, unmittelbar vor drei bereits gebuchten Konzerten der Band in New York City, die daher abgesagt werden mussten.[2][7] Sein Nachfolger in der Band wurde wiederum Marky Ramone, der sein Suchtproblem mittlerweile bewältigt hatte.

Literatur

  • Everett True: Hey Ho Let's Go. The Story of The Ramones. Omnibus, London/New York NY 2002, ISBN 0-7119-9108-1 (englisch).
  • Monte A. Melnick, Frank Meyer: On the Road with the Ramones. Sanctuary, London 2003, ISBN 1-86074-514-8 (englisch).

Einzelnachweise

  1. “[…] it was difficult working myself up to the speed. There are three speeds in
    the Ramones: fast, pretty fast and very fast.
    ” – Richie Ramone, zitiert nach True, S. 192
  2. a b Melnick: On the Road with the Ramones, S. 132
  3. True: The Story of the Ramones, S. 208
  4. True: The Story of the Ramones, S. 220
  5. True: The Story of the Ramones, S. 338: Selected Discography
  6. “He saved the band as far as I’m concerned. […] He put the spirit back in the Band.” – Joey Ramone, zitiert nach Melnick, S. 132
  7. a b True: The Story of the Ramones, S. 222
  • Richie Ramone bei IMDb
  • v
  • d
  • b
Ramones
  • Joey Ramone
  • Johnny Ramone
  • Dee Dee Ramone
  • Tommy Ramone
Studioalben
Livealben
  • It’s Alive
  • Loco Live
  • Greatest Hits Live
  • We’re Outta Here
  • You Don’t Come Close
  • NYC 1978
  • Live on Air
Kompilationen
  • Ramones Mania
  • Hey! Ho! Let’s Go: The Anthology
  • Greatest Hits
  • Opus Collection: Rockaway Beach
  • All the Stuff (And More!) Volume 1
  • All the Stuff (And More!) Volume 2
  • Ramones Mania 2
  • Masters of Rock: Ramones
  • Best of the Chrysalis Years
  • Loud, Fast Ramones: Their Toughest Hits
  • The Chrysalis Years
  • The Best of the Ramones
  • Essential
  • Ramones
Tributealben
  • Gabba Gabba Hey: A Tribute to the Ramones
  • Blitzkrieg over You
  • Ramones Maniacs
  • The Song Ramones the Same
  • Ramones Forever: An International Tribute
  • We’re a Happy Family: A Tribute to Ramones
  • Sniffin’ Glue: A Las Vegas Tribute to the Ramones
  • Guitar Tribute to the Ramones
  • The Rockabilly Tribute to Ramones
  • Brats on the Beat: Ramones for Kids
  • Rockabye Baby! Lullaby Renditions of the Ramones
  • Bossa n’ Ramones
Videoalben
  • We’re Outta Here
  • Around the World
  • End of the Century: The Story of the Ramones
  • Ramones: Raw
  • Too Tough to Die: a Tribute to Johnny Ramone
  • It’s Alive 1974–1996
  • Musikladen Live
  • The True Story
Singles
  • Blitzkrieg Bop
  • Swallow My Pride
  • Sheena Is a Punk Rocker
  • Rockaway Beach
  • Do You Wanna Dance?
  • Don’t Come Close
  • Rock ’n’ Roll Highschool
  • Baby, I Love You
  • Do You Remember Rock’n’Roll Radio?
  • I Wanna Be Sedated
  • Howling at the Moon (Sha-La-La)
  • Chasing the Night
  • Bonzo Goes to Bitburg
  • Somebody Put Something in My Drink
  • Crummy Stuff
  • Real Cool Time
  • Poison Heart
  • Merry Christmas (I Don’t Want to Fight Tonight)
  • The KKK Took My Baby Away
  • I Wanna Be Your Boyfriend
  • I Remember You
  • Needles and Pins
  • She’s the One
  • We Want the Airwaves
  • She’s a Sensation
  • Psycho Therapy
  • Time Has Come Today
  • I Wanna Live
  • Pet Sematary
  • I Believe in Miracles
  • Strength to Endure
  • Touring
  • Journey to the Center of the Mind
  • Substitute
  • 7 and 7 Is
  • I Don’t Want to Grow Up
Normdaten (Person): GND: 1178545938 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2005090265 | VIAF: 263353288 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ramone, Richie
ALTERNATIVNAMEN Reinhardt, Richard
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schlagzeuger bei den Ramones
GEBURTSDATUM 11. August 1957