Rimbert

Rimbert, Rembert, Rambert bzw. Rembart (* um 830; † 11. Juni 888 in Bremen) war von 865 bis 888 Bischof von Bremen, in persona episcopi mit dem Erzbistum Hamburg.

Biografie

Rimbert, der aus dem Adel Flanderns stammte, ist wahrscheinlich bei Torhout geboren. Er wurde dort im Kloster Torhout (auch Thourout genannt) erzogen. Erzbischof Ansgar beeinflusste ihn stark. Er wurde 865 dessen Nachfolger mit der Verleihung des Palliums durch Papst Nikolaus I.

Die Missionierung Dänemarks und Schwedens, die unter Ansgar von Bremen begonnen wurde, konnte Rimbert nicht erfolgreich fortsetzen. Dafür konnte er 888 das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser Arnulf von Kärnten für Bremen erwerben und das Erzbistum damit finanziell erheblich stärken. Er verfasste 876 die auch geschichtlich bedeutende Biographie seines Vorgängers, die Vita sancti Ansgarii, in der er auch ausführlich über Kämpfe zwischen Wikingern und Kuren im Jahre 855 berichtet. Im Jahr 884 führte er selbst ein friesisches Heer gegen die Wikinger und drängte diese nach der siegreichen Schlacht bei Norditi dauerhaft aus Ostfriesland zurück.

Sein Amtsnachfolger wurde 888 Erzbischof Adalgar.

Der Dichter Agius widmete Rimbert seine Gedichte De computo. Er wurde später auch als Heiliger verehrt, war Patron verschiedener Kirchen sowie des St.-Remberti-Stifts in Bremen.

Neuere Forschung

In der Geschichtsschreibung hat sich ein Bild etabliert, das eine aufopferungsvolle Missionarstätigkeit im Norden und die Gründung der Erzdiözese Hamburg-Bremen nachzeichnet. Archäologen und Wissenschaftler aus Deutschland, Skandinavien und den USA sind nun der Ansicht, dass es sich insbesondere bei der Vita sancti Ansgarii nicht nur um eine Lobeshymne auf Rimberts verehrten Lehrer, sondern auch um eine bewusste Uminterpretierung der Geschichte handelte. Demnach war der Absatz, in der von Rimbert überlieferten Urkunde von Kaiser Ludwig, in der Ansgar das Erzbistum Hamburg zugesprochen wurde, eine Fälschung.[1] Der Historiker Eric Knibbs, der sich der detaillierten Aufarbeitung der historisch nachweisbaren Fakten angenommen und ein neues Bild von der Frühzeit der norddeutschen Kirchengeschichte gezeichnet hat, belegt, dass Ansgar überhaupt gar kein Erzbistum gegründet haben kann, sondern dass die Idee der Diözese Hamburg-Bremen erst im 10. Jahrhundert ihren eigentlichen Lauf genommen hat.[2] Die Absicht der Fälschung war es, den Norden aus dem Einflussbereich des Erzbistums Köln herauszulösen. Wäre Hamburg schon frühzeitig Bistum gewesen, hätte es die älteren Rechte auf Bremen gehabt.[3]

Kirchen, Straßen und Gebäude

Nach ihm benannte Kirchen:

Siehe auch: Saint-Rambert

Nach ihm benannte Straßen und Gebäude:

Literatur

  • Georg Waitz (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 55: Vita Anskarii auctore Rimberto Anhang: Vita Rimberti. Hannover 1884 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  • Matthias Becher: Rimbert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 624 (Digitalisat).
  • Wilhelm von Bippen: Rimbert, Erzbischof von Hamburg-Bremen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 616 f.
  • Achim Krümmel: Rimbert (Rembert). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 368–369 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Gilles Gerard Meersseman: Rembert van Torhout. De Kinkhoren, Brügge 1943
  • Andreas Röpcke: Pro Memoria Remberti. In: Beiträge und Mitteilungen/Verein für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. Nr. 3. ISBN 3-7868-5103-4.
  • Th. Klapheck: Der heilige Ansgar und die karolingische Nordmission, Hannover 2008
  • E. Knibbs: Ansgar, Rimbert and the forged foundations of Hamburg-Bremen, Burlington 2011

Weblinks

  • Literatur von und über Rimbert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Rimbertus archiepiscopus Hammaburgensis et Bremensis im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

Einzelnachweise

  1. Fälschung führte Bremen und Hamburg zusammen
  2. Originals vom 4. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ashgate.com
  3. Warum Hamburg seinen „Erzbischof Ansgar“ verloren hat
VorgängerAmtNachfolger
AnsgarErzbischof von Hamburg-Bremen
865–888
Adalgar
Normdaten (Person): GND: 118601040 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr90002341 | VIAF: 29670536 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rimbert
ALTERNATIVNAMEN Rembert; Rambert; Rembart; Rimberuts Hamburgensis
KURZBESCHREIBUNG Erzbischof von Hamburg und Bremen (865–888), Heiliger
GEBURTSDATUM um 830
GEBURTSORT Torhout (Flandern)
STERBEDATUM 11. Juni 888
STERBEORT Bremen