Rob Houwer

Rob Houwer (* 13. Dezember 1937 in Hoogeveen) ist ein niederländischer Filmproduzent, Filmregisseur und Drehbuchautor.[1]

Rob Houwer

Houwer begann 1956 in München ein Studium der Theaterwissenschaften und besuchte das Deutsche Institut für Film und Fernsehen. Er arbeitete als Filmkritiker, Regie- und Kameraassistent. 1959 gründete er seine Houwer-Film und gehörte zu den Unterzeichnern des Oberhausener Manifests. Nach einigen Kurzfilmen, bei denen er meist selbst Regie führte, sorgte 1967 Mord und Totschlag unter Volker Schlöndorffs Regie erstmals für Aufsehen. Als einer seiner größten internationalen Erfolge gilt Peter Fleischmanns Jagdszenen aus Niederbayern (1969). Houwer wurde zu einem bedeutenden Förderer des Neuen Deutschen Films, produzierte aber auch zeittypische Sexfilme und beteiligte sich an dem Roy-Black-Film Grün ist die Heide.

Anita Pallenberg und Rob Houwer während der Dreharbeiten zu dem Film Mord und Totschlag, 1967
Rob Houwer und Romy Schneider während der Dreharbeiten zum Dokumentarfilm Romy. Anatomie eines Gesichts (1966).
Anita Pallenberg und Rob Houwer, Cannes 1967.

1971 kehrte Houwer in die Niederlande zurück und widmete sich nun vor allem dem dortigen Filmgeschehen. Er wurde zum zunächst wichtigsten Produzenten des Regisseurs Paul Verhoeven. Türkische Früchte (1973), ist mit 3,6 Millionen Zuschauern der erfolgreichste niederländische Kinofilm aller Zeiten. Im Jahr 1973 wurde Türkische Früchte für den Oscar als Bester internationaler Film bei der 46. Oscarverleihung nominiert. Oglu, das freche Drachenmonster, wurde unter der Aufsicht von Rob Houwer und Marten Toonder der am meisten besuchte lange niederländische Animationsfilm aller Zeiten geschaffen. Houwer erhielt 1993 den Goldenen Kalb für den besten Film für "De kleine blonde dood". Im Jahr 1999 erhielt Houwer ein zweites Goldenes Kalb, diesmal als Produzent des "Films des Jahrhunderts": Türkische Früchte.

Houwer ist Honorarkonsul von Grenada. H.M. Die Königin ernannte ihn zum Offizier von Oranien-Nassau, einer renommierten niederländischen königlichen Auszeichnung. Am 4. November 2022 wurde Rob Houwer offiziell die UNESCO-Flagge überreicht, wodurch der Film Der Soldat von Oranien  als kulturelles Erbe in das niederländische Memory of the World-Programm der UNESCO aufgenommen wurde.

Rob Houwer 2024

Filmografie

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Commons: Rob Houwer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rob Houwer bei IMDb
  • Rob Houwer mit Biografie und Foto bei www.weltbild.de

Einzelnachweise

  1. Geburtsort laut filmportal.de und nl. Wikipedia; andere Angaben zum Geburtsort: Groningen (Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag); Den Haag (IMDb)
Normdaten (Person): GND: 1023148544 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2003044302 | VIAF: 87053112 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Houwer, Rob
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Filmproduzent
GEBURTSDATUM 13. Dezember 1937
GEBURTSORT Hoogeveen