Robert Charpentier

von links: Robert Charpentier, Guy Lapébie, Jean Goujon, Roger Le Nizerhy

Robert Charpentier (* 14. April 1916 in Issy-les-Moulineaux, Département Yvelines; † 28. Oktober 1966 in Issy-les-Moulineaux) war ein französischer Radrennfahrer und Olympiasieger.

Charpentier wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin dreifacher Olympiasieger im Radsport. Er gewann das olympische Straßenrennen sowie die Mannschaftswertung im Straßenrennen. Auch in der Mannschaftsverfolgung holte er Gold.

Von 1937 bis 1951 war er als Berufsfahrer aktiv.

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Charpentier 1948 sowohl bei der Tour de France wie auch bei Paris-Brest-Paris an, musste aber jedes Mal aufgeben.

Im Juni 2005 wurde in seinem Heimatort Issy das dortige Sportzentrum nach ihm benannt.

  • Robert Charpentier in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Robert Charpentier in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Straßenrennen

1896: Königreich Griechenland Aristidis Konstantinidis | 1936: Dritte Französische Republik Robert Charpentier | 1948: Frankreich 1946 José Beyaert | 1952: Belgien André Noyelle | 1956: ItalienItalien Ercole Baldini | 1960: Sowjetunion 1955 Wiktor Kapitonow | 1964: ItalienItalien Mario Zanin | 1968: ItalienItalien Pierfranco Vianelli | 1972: NiederlandeNiederlande Hennie Kuiper | 1976: SchwedenSchweden Bernt Johansson | 1980: Sowjetunion Sergei Suchorutschenkow | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexi Grewal | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig | 1992: ItalienItalien Fabio Casartelli | 1996: Schweiz Pascal Richard | 2000: Deutschland Jan Ullrich | 2004: ItalienItalien Paolo Bettini | 2008: SpanienSpanien Samuel Sánchez | 2012: Kasachstan Alexander Winokurow | 2016: Belgien Greg Van Avermaet | 2020: Ecuador Richard Carapaz

Liste der Olympiasieger im Radsport

1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne | 1920 Italien 1861 Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti | 1924 Italien 1861 De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti | 1928 Italien 1861 Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli | 1932 Italien 1861 Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi | 1936 Dritte Französische Republik Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie | 1948 Dritte Französische Republik Decanali / Adam / Blusson / Coste | 1952 Italien Morettini / Campana / De Rossi / Messina | 1956 Italien Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali | 1960 Italien Vigna / Arienti / Testa / Vallotto | 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Streng / Claesges / Henrichs / Link | 1968 Danemark Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen | 1972 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof | 1976 Deutschland Bundesrepublik Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher | 1980 Sowjetunion 1955 Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow | 1984 AustralienAustralien Grenda / Turtur / Nichols / Woods | 1988 Sowjetunion Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras | 1992 Deutschland Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer | 1996 FrankreichFrankreich Capelle / Ermenault / Monin / Moreau | 2000 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack | 2004 AustralienAustralien Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge | 2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clancy / Manning / Thomas / Wiggins | 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas | 2016 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke / Clancy / Doull / Wiggins | 2020 ItalienItalien Consonni / Ganna / Lamon / Milan

Olympiasieger in der Mannschaftswertung / Mannschaftszeitfahren

1912: Schweden Friborg / Lönn / Malm / Persson | 1920: Dritte Französische Republik Canteloube / Detreille / Gobillot / Souchard | 1924: Dritte Französische Republik Blanchonnet / Hamel / Wambst | 1928: Danemark Hansen / Jørgensen / Nielsen | 1932: Italien 1861 Olmo / Pavesi / Segato | 1936: Dritte Französische Republik Charpentier / Dorgebray / Lapébie | 1948: Belgien De Lathouwer / Van Roosbroeck / Wouters | 1952: Belgien Grondelaers / Noyelle / Victor | 1956: Frankreich 1946 Geyre / Moucheraud / Vermeulin | 1960: Italien Bailetti / Cogliati / Fornoni / Trapè | 1964: Niederlande Dolman / Karstens / Pieterse / Zoet | 1968: Niederlande den Hertog / Krekels / Pijnen / Zoetemelk | 1972: Sowjetunion 1955 Jardy / Komnatow / Lichatschow / Schuchow | 1976: Sowjetunion 1955 Kaminski / Pikkuus / Tschaplygin / Tschukanow | 1980: Sowjetunion 1955 Jarkin / Kaschirin / Lohwin / Schelpakow | 1984: Italien Bartalini / Giovannetti / Poli / Vandelli | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ampler / Kummer / Landsmann / Schur | 1992: Deutschland Dittert / Meyer / Peschel / Rich

Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.

Personendaten
NAME Charpentier, Robert
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 14. April 1916
GEBURTSORT Issy-les-Moulineaux
STERBEDATUM 28. Oktober 1966
STERBEORT Issy-les-Moulineaux