Rudolf von Meran

Rudolf von Meran (* 9. Dezember 1872 in Graz; † 17. September 1959 in Salzburg; eigentlich Rudolf Johann Franz Meran; bis 1919 als Graf von Meran[1]) war ein österreichischer Verwaltungsjurist, Politiker und Statthalter mehrerer Kronländer Österreich-Ungarns.

Rudolf von Meran mit seiner Frau Johanna geb. von Auersperg

Leben

Rudolf war der Sohn des Grafen Franz von Meran und der Theresia Gräfin von Lamberg (1836–1913), damit Enkel von Erzherzog Johann. Nachdem eine militärische Karriere an einer Verletzung gescheitert war, trat er nach einem rechtswissenschaftlichen Studium in den Staatsdienst ein.[2]

Von 1909 bis 1911 amtierte er als Bezirkshauptmann von Bregenz, bevor er 1912 bis 1917 Landespräsident der Bukowina, am anderen Ende der Monarchie wurde. Als entfernter Cousin des Kaisers wurde der neue Statthalter in der Hauptstadt Czernowitz positiv begrüßt, er mischte sich mehr als seine Vorgänger, wie Oktavian Regner von Bleyleben, ins politische Tagesgeschehen ein.[3]

Während der beiden russischen Eroberungen der Bukowina im Ersten Weltkrieg zog er sich nach Wien zurück. Von 13. Jänner 1917 bis 20. Oktober 1917 war Meran Statthalter (Landeschef) in Österreich ob der Enns.[4] Sein kurzes Wirken in Oberösterreich wird als realistisch und sozial bezeichnet.[5] Von 20. November 1917 bis 15. November 1918 wirkte Meran schließlich als der letzte Statthalter von Tirol.[4]

Er heiratete 1917 auf Schloss Goldegg Johanna Prinzessin von Auersperg (1890–1967).[2] Das Paar lebte mit zwei Söhnen und einer Tochter auf seinem Schloss Schenna bei Meran.

Nachkommen

Mit seiner Frau Johanna hatte er folgende Kinder:

  • Rudolf Franz Karl Meran (1917–1982) ⚭ 1951 Marie Theresa geb. Blanckenstein (1929–2021)
  • Adolf Franz Karl Rudolf Meran (1919–2010) ⚭ Ada Maria geb. Kindermann (1922–2012)
  • Karoline Eleonore Theresia Johanna Meran (1920–1965) ⚭ 1946 Christian Witt von Dörring (1914–2001)

Vorfahren

Ahnentafel von Rudolf von Meran
Ururgroßeltern

Kaiser Franz I. Stephan (1708–1765)
⚭ 1736
Maria Theresia (1717–1780)

König Karl III. (1716–1788)
⚭ 1738
Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Jakob Plochl

Maria Plochl (geb. Lubsch)

Johann Pilz

Ehrentrud Pilz (geb. Fürst)

Franz Joseph von Lamberg (1708–1791)
⚭ 1745
Maria Theresia von Lamberg (geb. Hoyos) (1722–1750)

György Luzsénsky

Erzsébet Luzsénsky (geb. Berényi) (1722–1750)

Johann Philipp Joseph Hoyos-Sprinzenstein (1747–1803)
⚭ 1772
Maria Christina Hoyos-Sprinzenstein (geb. von Clary und Aldringen) (1755–1821)

Ludwig von Schlabrendorf (1743–1803)
⚭ 1773
Theresia von Schlabrendorf (geb. von Nimptsch) (1749–1830)

Urgroßeltern

Kaiser Leopold II. (1747–1792)
⚭ 1765
Maria Ludovica von Spanien (1745–1792)

Postmeister Jakob Plochl
⚭ 31.05.1802
Maria Anna Plochl (geb. Pilz)

Philipp Joseph von Lamberg (1748–1807)
⚭ 31.05.1802
Maria Barbara von Lamberg (geb. Luzsénsky) (1771–1843)

Johann Ernst Hoyos-Sprinzenstein (1779–1849)
⚭ 1799
Maria Teresa von Hoyos-Sprinzenstein (geb. von Schlabrendorf) (1781–1822)

Großeltern

Johann von Österreich (1782–1859)
⚭ 1829 (Morganatische Ehe)
Anna Plochl (1804–1885)

Franz Philipp von Lamberg (1791–1848)
⚭ 1828
Caroline von Lamberg (geb. Hoyos-Stichsenstein) (1811–1875)

Eltern

Franz von Meran (1839–1891)
⚭ 1862
Theresia von Lamberg (1836–1913)

Rudolf von Meran

Einzelnachweise

  1. Siehe Adelsaufhebungsgesetz von April 1919.
  2. a b Josef Riegler (Hrsg.): Erzherzog Johann. Mensch und Mythos. Steiermärkisches Landesarchiv, Graz 2009, ISBN 978-3-901938-21-4, S. 46.
  3. Thomas Hensellek: Die letzten Jahre der kaiserlichen Bukowina. Studien zur Landespolitik im Herzogtum Bukowina von 1909 bis 1914. Bachelor + Master Publishing, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86341-118-3, S. 74f.
  4. a b Theodor von Zeynek, Peter Broucek: Theodor Ritter von Zeynek. Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich. Böhlau, Wien 2009, ISBN 978-3-205-78149-3, S. 212.
  5. Harry Slapnicka: Oberösterreich unter Kaiser Franz Joseph (1861–1918). OLV-Buchverlag, Linz 1982, ISBN 3-85214-356-X, S. 29.

Wenzel Ritter von Martina | Rudolph Graf von Amadei | Franz Ritter Myrbach von Rheinfeld | Felix Freiherr Pino von Friedenthal | Hieronymus Freiherr von Alesani | Felix Freiherr Pino von Friedenthal (2.) | Anton Graf Pace von Friedensberg | Franz Freiherr von Krauß | Leopold Graf von Goëß | Friedrich Freiherr Bourguignon von Baumberg | Prinz Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst | Oktavian Ritter Regner von Bleyleben | Rudolf Graf von Meran | Joseph Graf von Etzdorf

Statthalter von Tirol und Vorarlberg (1848–1918)
(Vorgänger: Leopold Graf von Wolkenstein-Trostburg, Landespräsident)

Cajetan Alexander Graf von Bissingen und Nippenburg (auch Landeshauptmann) | Karl Ludwig von Österreich

Karl Johann Prinz von Lobkowitz | Georg von Toggenburg | Josef Lasser von Zollheim | Kaspar von Lodron-Laterano | Eduard Graf Taaffe | Johann Ritter von Vorhauser | Bohuslav von Widmann | Franz Karl Graf von Merveldt | Erwin von Schwartzenau | Markus von Spiegelfeld | Friedrich von Toggenburg | Rudolf Graf von Meran

(Nachfolger: Josef Schraffl, Landeshauptmann von Tirol)
Normdaten (Person): GND: 130115770 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 25702408 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Meran, Rudolf von
ALTERNATIVNAMEN Meran, Rudolf (ab 1919); Meran, Rudolf Johann Franz (vollständiger Name, ab 1919); Meran, Rudolf Johann Franz von; Meran, Rudolf Johann Franz Graf von (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1872
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 17. September 1959
STERBEORT Salzburg