Section Paloise

Section Paloise
Logo
Voller Name Section Paloise Béarn Pyrénées
Gegründet 1902
Stadion Stade du Hameau
Plätze 18.324
Präsident Bernard Pontneau
Trainer Nicolas Godingon / Frédéric Manca
Homepage www.section-paloise.com
Liga Top 14
2018/19 11. Platz
Heim
Auswärts

Section Paloise ist eine Rugby-Union-Mannschaft aus der französischen Stadt Pau im Département Pyrénées-Atlantiques. Sie wurde 1998 aus dem gleichnamigen Verein ausgegliedert und in Form einer Aktiengesellschaft neu organisiert. Die weiteren Abteilungen des Vereins sind Boxen, Fechten, Karate, Kendo, Tischtennis und Pelota. Die Rugby-Mannschaft ist in der höchsten Liga Top 14 vertreten und trägt ihre Heimspiele im Stade du Hameau aus. Section Paloise wurde bisher dreimal französischer Meister und gewann 2000 den European Challenge Cup.

Geschichte

Der Verein wurde 1902 unter dem Namen Section Paloise de Ligue Girondine gegründet, dessen Mitglieder betrieben zunächst Leichtathletik. 1905 nannte sich der Verein in Section Paloise um und man begann, auch Rugby zu spielen. Schon nach wenigen Jahren konnte sich die erste Mannschaft nahe der Spitze etablieren.

1928 gewann Section Paloise zum ersten Mal den Meistertitel und 1939 die prestigeträchtige Challenge Yves du Manoir. Im Jahr 1946 konnte man sowohl den Einzug ins Pokalfinale als auch den zweiten Meistertitel feiern. 1950 stieß die Mannschaft bis ins Halbfinale der Meisterschaft vor und 1952 folgte der zweite Gewinn der Challenge. Den dritten (und bisher letzten) Meistertitel gewann Section Paloise im Jahr 1964.

1988 stieg Section Paloise in die zweite Liga ab, schaffte aber 1991 den Wiederaufstieg. Nach guten Leistungen in der Saison 1996/97 (unter anderem zum dritten Mal der Gewinn der Challenge) qualifizierte sich die Mannschaft für den europäischen Heineken Cup und schied 1998 erst im Halbfinale gegen den späteren Pokalsieger Bath Rugby aus. Im Jahr 2000 gewann die Mannschaft den European Challenge Cup, nach dem Finalsieg gegen Castres Olympique.

Nachdem das Finale des European Challenge Cup im Jahr 2005 gegen die Sale Sharks verloren ging, ließen auch die Leistungen in der Meisterschaft zu wünschen übrig und die Mannschaft stieg 2006 in die zweite Liga Pro D2 ab. Erst neun Jahre später folgte der Wiederaufstieg in die Top 14, der man seitdem ununterbrochen angehört.

Erfolge

Finalspiele von Section Paloise

Meisterschaft

Datum Meister 2. Finalist Ergebnis Ort Zuschauer
6. Mai 1928 Section Paloise US Quillan 6:4 Stade des Ponts Jumeaux, Toulouse 20.000
24. März 1946 Section Paloise FC Lourdes 11:0 Parc des Princes, Paris 30.000
24. Mai 1964 Section Paloise AS Béziers 14:0 Stadium Municipal, Toulouse 27.797

European Challenge Cup

Datum Meister 2. Finalist Ergebnis Ort Zuschauer
27. Mai 2000 Section Paloise Castres Olympique 34:21 Stade des Sept Deniers, Toulouse 20.000
21. Mai 2005 Sale Sharks Section Paloise 27:3 Kassam Stadium, Oxford 07.230

Spieler

Aktueller Kader

Der Kader für die Saison 2019/2020:[1]

Vordermannschaft (forwards)

Pfeiler

  • Sudafrika Lourens Adriaanse
  • Frankreich Mohamed Boughanmi
  • Argentinien Ignacio Calles
  • Frankreich Nicolas Corato
  • Tonga Siegfried Fisiʻihoi
  • Frankreich Malik Hamadache
  • Frankreich Geoffrey Moïse
  • Georgien Omar Odischwili
  • Frankreich Lucas Pointud

Hakler

  • Frankreich Rayne Barka
  • Frankreich Quentin Lespiaucq
  • Frankreich Lucas Rey

Zweite-Reihe-Stürmer

  • Frankreich Julien Delannoy
  • Frankreich Dan Malafosse
  • Frankreich Denis Marchois
  • Frankreich Fabrice Metz
  • Neuseeland Daniel Ramsay

Dritte-Reihe-Stürmer

  • Frankreich Antoine Erbani
  • Frankreich Clément Fournier
  • Frankreich Pierrick Gunther
  • Samoa Giovanni Habel-Kuffner
  • Frankreich Baptiste Pesenti
  • Frankreich Martin Puech
  • Fidschi Lekima Tagitagivalu
  • Frankreich Matthieu Ugena
  • Fidschi Dominiko Waqaniburotu
  • Neuseeland Luke Whitelock
 

Hintermannschaft (backs)

Gedrängehalb

  • Frankreich Thibault Daubagna
  • Frankreich Clovis Le Bail
  • Frankreich Samuel Marques

Verbindungshalb

  • Frankreich Antoine Hastoy
  • Neuseeland Colin Slade
  • Neuseeland Tom Taylor

Innendreiviertel

  • Frankreich Baptiste Couchinave
  • Frankreich Alexandre Dumoulin
  • Frankreich Julien Fumat
  • Frankreich Florian Nicot
  • Frankreich Pierre Nueno
  • Frankreich Atila Septar
  • Fidschi Jale Vatubua

Außendreiviertel

  • IrlandIrland Eoghan Barrett
  • Frankreich Marvin Lestremau
  • Frankreich Vincent Pinto
  • Frankreich Bastien Pourailly
  • Neuseeland Ben Smith
  • Fidschi Watsoni Votu

Schlussmann

  • Frankreich Charly Malié
  • Australien Jesse Mogg

Bekannte Spieler

  • Argentinien Patricio Albacete
  • England Steffon Armitage
  • Frankreich Lionel Beauxis
  • Frankreich Philippe Bernat-Salles
  • Fidschi Sireli Bobo
  • Frankreich Sébastien Bruno
  • Frankreich Nicolas Brusque
  • Frankreich Laurent Cabannes
  • Frankreich Jean Capdouze
  • Frankreich Philippe Carbonneau
  • Kanada Al Charron
  • Frankreich Thomas Domingo
  • Rumänien Nicolae Dragoş Dima
  • Rumänien Hari Dumitraş
  • Argentinien Santiago Fernández
  • Rumänien Romeo Gontineac
  • Frankreich Jean-Michael Gonzales
  • Frankreich Imanol Harinordoquy
  • Georgien Merab Kwirikaschwili
  • Tonga Tonga Lea’aetoa
  • Rumänien Alexandru Manta
  • Rumänien Răzvan Mavrodin
  • Frankreich François Moncla
  • Schottland Euan Murray
  • Frankreich Robert Paparemborde
  • Argentinien Gonzalo Quesada
  • Neuseeland Conrad Smith
  • Rumänien Sorin Socol
  • Rumänien Marius Tincu
  • Frankreich Damien Traille
  • Offizielle Website
  • Inoffizielle Fan-Website

Einzelnachweise

  1. Effectif. Section Paloise, abgerufen am 21. November 2019 (französisch).