Solon AB

Solon von 1994

Solon war ein schwedischer Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Solon AB wurde 1991 in Varberg zur Produktion von Automobilen gegründet, nachdem die Firmengründer bereits seit 1988 in Karlstad mit Prototypen experimentierten. Später erfolgte der Umzug nach Uddevalla. 1995 wurde die Produktion nach nur wenigen Exemplaren wieder eingestellt.

Fahrzeuge

Produziert wurden Sportwagen mit Elektro- und Hybridantrieben. Vom ersten zweisitzigen Modell SX 2 wurde nur ein Exemplar hergestellt. 1992 folgte der 2000, mit drei Sitzen nebeneinander. 1994 folgte ein Viersitzer.

Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Tekniska museet in Stockholm zu besichtigen.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
Commons: Solon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Solon - Cars made in Sweden, info from Konditori 100 (Memento vom 27. August 2010 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 10. März 2013)
Schwedische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Caresto | Dala 7 | Koenigsegg | Norsjö | Pagano | Polestar | Volvo

Ehemalige Marken: Allvelo | AMG | Arlöv | ASJ | Atlas | Åtvidaberg | Boe | Cederholm | Engström | ERL | Esther | Fram-King | GEA | Gurik | HB | Helios | Hult Healey | Husqvarna | Jösse Car | Kalmar | Lidköping | LT | Mascot | Mascot 100 | Norden | Ockelbo | Reeva | Rengsjöbilen | Rex | RPB | Saab | SAF | SBK | Scania | Scania-Vabis | Self | Sethera | Söderblom | Solon | Surahammar | Thulin | Tidaholm | Ulf | Vabis | Weiertz