Stielhandgranate 24

Stielhandgranate 24


Allgemeine Angaben
Bezeichnung: Stielhandgranate 24
Typ: Stielhandgranate
Herkunftsland: Deutsches Reich
Technische Daten
Gefechtsgewicht: 480 g
Ladung: 165 g TNT (Fp. 02)
Länge: 356 mm
Durchmesser: 60 mm
Listen zum Thema

Die Stielhandgranate 24 war zum Beginn des Zweiten Weltkrieges die einzige Handgranate der Wehrmacht.

Aufbau

Die 480 Gramm schwere Stielhandgranate bestand aus einem hohlen hölzernen Stiel mit Abreißschnur, Brennzünder sowie dem 75 mm hohen Topf mit 60 mm Durchmesser. Der aus dünnwandigem Stahlblech bestehende Topf enthielt 165 g Füllpulver 02. Die gesamte Stielhandgranate war 35,6 Zentimeter lang. Vor Einsatz wurde der Handgranatentopf vom Stiel abgeschraubt und durch das Einsetzen der Sprengkapsel die Handgranate gebrauchsfähig gemacht. In diesem Zustand detonierte die Handgranate etwa 4,5 Sekunden nach dem Abziehen der Abreißschnur.

Varianten und Weiterentwicklungen

Die Nebelhandgranate 39 ist eine optisch sehr ähnliche Nebelgranate mit 0,42 kg Zinkpulver und Hexachlorethan.[1]

Im Mai 1943 publizierte das United States War Department ein Dokument zu Waffen der Wehrmacht mit einem neuen angeblichen Modell, der Stielhandgranate 39.[2] Dieses angebliche Modell wurde von manchen Autoren aufgegriffen und wiederholt, aber die Wehrmacht nutzte diese Bezeichnung nie.[3]

Eine Weiterentwicklung war die Stielhandgranate 43. Im Zweiten Weltkrieg wurden ungefähr 75 Millionen Stielhandgranaten hergestellt. Im Ersten Weltkrieg wurden 300 Millionen ausgeliefert.

Modifikationen

Als offensive Handgranate war die Stielhandgranate allein auf Druckwirkung ausgelegt. Ab 1941 konnte nach sowjetischem Muster um den Topf ein vorgekerbter Mantel aus Gusseisen, ein sogenannter Splitterring, gesetzt werden. Dadurch erhöhte sich der Wirkungskreis auf 35 Meter.

Die Stielhandgranate konnte neben dem Einzelwurf auch als geballte Ladung oder als gestreckte Ladung verwendet werden. So wurden sie im Bunkerkampf oder zum Sprengen von Drahthindernissen eingesetzt. Bei der geballten Ladung wurden sechs Handgranatentöpfe um eine in der Mitte befindliche Stielhandgranate gebunden. Beim Zünden dieser Handgranate wurde das Bündel zur Detonation gebracht.[4] Zur Herstellung einer gestreckten Ladung wurden Handgranatentöpfe in Abständen von 15 Zentimeter auf einem Brett oder starkem Ast befestigt. Am Ende wurde eine Stielhandgranate mit längerer Abreißschnur befestigt.

Geballte Ladungen wurden bereits im Ersten Weltkrieg zur Abwehr von Panzern verwendet. Ziel waren dabei meist die Motorabdeckung oder eventuell offene Dachluken.

  • Querschnitt einer Stielhandgranate 24
    Querschnitt einer Stielhandgranate 24
  • Deutscher Soldat beim Schleudern einer Stielhandgranate 24 während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs
    Deutscher Soldat beim Schleudern einer Stielhandgranate 24 während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs
  • Modifikation zur „geballten Ladung“
    Modifikation zur „geballten Ladung“

Siehe auch

  • Liste von Explosionswaffen

Literatur

  • Alex Buchner: Deutsche und alliierte Heereswaffen 1939–1945. MTM Verlag, 1999, ISBN 3-934507-01-8, S. 9.
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. Spezialausg. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger). 
  • Fritz Hahn: Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933–1945 , Band 1. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1992, ISBN 3-7637-5915-8.
Commons: Stielhandgranate 24 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fritz Hahn: Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933–1945, Band 1, Bernard und Graefe Verlag, Koblenz 1986, S. 66
  2. German infantry weapons United States War Department, 1943-05-25 [1] S. 45
  3. Fritz Hahn: Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933–1945, Band 1, Bernard und Graefe Verlag, Koblenz 1986, S. 62
  4. Terry Gander, Peter Chamberlain, S. 348
Handwaffen der Wehrmacht* im Zweiten Weltkrieg
Seitenwaffen

Bajonett S84/98Seitengewehr Modell 42Mauser C96LugerWalther P38Walther PPKeWalther PPSauer 38HMauser HScAstra 600Dreyse Modell 1907Volkspistole

Gewehre und
Karabiner

Karabiner 98kGewehr 24(t)G29/40G33/40 G98/40Gewehr 41Gewehr 43/Karabiner 43Sturmgewehr 44Fallschirmjägergewehr 42Luftwaffendrilling M30 Sturmgewehr 45Volkssturmgewehr

Maschinenpistolen

MP18MP 34(ö)MP35MP40MP 41MP 3008Erma EMPErma EMP 44

Maschinengewehre

MG 08Maschinengewehr SchwarzloseMG 13MG 15MG 17MG 26(t)MG 30MG 34MG 42MG 45MG 131lMG28(p)MG 35/36

Granatwerfer

Granatwerfer 34Granatwerfer 36Granatbüchse 39Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42Granatwerfer 42

Handgranaten

Stielhandgranate 24 • Eihandgranate 39Stielhandgranate 43 • Splitterring

Panzerabwehr

FaustpatronePanzerfaustRaketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck)Panzerbüchse 38Panzerbüchse 39Panzerbüchse M.SS412-cm-Panzerabwehrbüchse 785 • Panzerwurfmine • HafthohlladungGeballte LadungSchießbecher

Flammenwerfer

Flammenwerfer 35Flammenwerfer 41Einstossflammenwerfer 46

Flugabwehr

Fliegerfaust

Beutewaffen

Pistole 625(f)Pistole 640(b)Pistole 35(p)Maschinenpistole MP 715(r)Maschinenpistole MP 717(r)Gewehr 24(t)Panzerbüchse 35(p)

(*) Sowie anderer deutscher militärischer Formationen