Swiss Women’s Hockey League D

Swiss Women’s Hockey League D
Logo der Regio League
Aktuelle Saison 2023/24
Sportart Eishockey
Abkürzung SWHL D
Verband Schweizerischer Eishockeyverband
Land/Länder Schweiz Schweiz
Website sihf.ch
SWHL C

Die Swiss Women’s Hockey League D (kurz SWHL D) ist die vierthöchste Fraueneishockeyspielklasse der Schweiz. Die Liga wurde 2018 als Unterbau der SWHL C gegründet und umfasste zunächst 17 Mannschaften in 3 Gruppen.[1]

Teilnehmer der Saison 2023/24

In der SWHL D spielen folgende Mannschaften[2][3]:

Gruppe 1
  • SC Rapperswil-Jona Lady Lakers II
  • EHC Schaffhausen Damen II
  • Argovia Stars Frauen
  • EHC Zuchwil Regio Damen
  • HC Luzern Damen
Gruppe 2
Gruppe 3
  • Lausanne HC Féminin II
  • CP Fleurier féminine
  • CP Meyrin Femmes
  • HC Monthey-Chablais Féminin
  • HC Prilly-Lausanne Féminin

Einzelnachweise

  1. SWHL: Neue Ligeneinteilung, neuer Rekord! In: frauennati.ch. 5. Juni 2018, abgerufen am 6. November 2023. 
  2. Frauenligen. Swiss Ice Hockey Federation (SIHF), abgerufen am 5. November 2023. 
  3. Team Standings SWHL D (W). In: Elite Prospects. Abgerufen am 5. November 2023. 
VD
Fraueneishockey in der Schweiz
Spielzeiten

1989/901990/911991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/132013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/222022/23 • 2023/24

Vereine

EV ZugDEHC BielDSC OberthurgauHC LuganoSC Bern FrauenEHC Illnau-EffretikonSC LyssDHC LyssSC WeinfeldenZSC Lions FrauenSC ReinachDHC LangenthalEHC KlotenGrasshopper Club ZürichEHC BülachKüssnachter SCHC Université NeuchâtelHC Davos Ladies

Turniere

Weltmeisterschaft 2011Weltmeisterschaft Div. I 2005U18-Weltmeisterschaft Div. I 2013