TDR-Baureihe 460

TDR-Baureihe 460
Desiro ML von Trans Regio in Bonn-Mehlem
Desiro ML von Trans Regio in Bonn-Mehlem
Desiro ML von Trans Regio in Bonn-Mehlem
Nummerierung: 94 80 0460 001–017
94 80 0860 001–017
94 80 0460 501–517
Anzahl: 17
Hersteller: Siemens Rail Systems
Baujahr(e): 2007–2008
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: dreiteilig: 70.930 mm
Höhe: 4250 mm[1]
Breite: 2840 mm[1]
Drehzapfenabstand: 15 m,[1]
End-DG 16 m[1]
Drehgestellachsstand: 2300 mm[1]
Kleinster bef. Halbmesser: 110 m[1]
Leermasse: 132 t
Radsatzfahrmasse: < 17 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stundenleistung: 2600 kW
Anfahrzugkraft: 170 kN
Beschleunigung: 1,1 m/s² (dreiteilig)
Raddurchmesser: 850/760 mm[1]
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Zugbeeinflussung: PZB
Sitzplätze: 252 (nach Re-Design 224[2])
Stehplätze: 261
Fußbodenhöhe: 800 mm ü. SoK

Die Baureihe 460 ist ein elektrischer Triebzug des Typs Desiro Mainline aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro. Alpha Trains ist Eigentümer[3] von 17 dreiteiligen Einheiten, die von Trans Regio (TDR) für ihr Verkehrsangebot MittelrheinBahn auf der linken Rheinstrecke eingesetzt werden.

Fahrzeug

Die Baureihe 460, als erste Version eines Desiro Mainline, ist durch ihre modulare Bauweise auf die netzspezifischen Bedürfnisse im Regionalverkehr angepasst worden. Die Endwagen sind im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als Klasse 0460, die Mittelwagen als Klasse 0860. Die an die Bahnsteighöhe angepasste Fußbodenhöhe des Fahrzeuges beträgt überwiegend 800 Millimeter über Schienenoberkante. Die Fahrzeuge besitzen barrierefreie Einstiege mit einer Breite von 1,3 Metern, wobei der größere Teil der Sitzplätze stufenlos erreichbar ist. Die Triebfahrzeuge verkehren als Regionalbahn auf der Mittelrheinbahn.

Die Baureihe 460 verfügt über acht Sitzplätze in der 1. Wagenklasse, davon zwei mit Steckdosen für Laptops.[4] Neben dem Mehrzweckabteil liegt die barrierefreie Universaltoilette, die auch über einen Wickeltisch verfügt. Papierhandtücher wurden zugunsten eines Heißluftgebläses weggelassen. Es ist eine Videoüberwachung vorhanden, der Innenraum ist klimatisiert.[5] Seit 2023 werden die Fahrzeuge sukzessive modernisiert; dies umfasst unter anderem die Ausstattung mit Steckdosen und WLAN.[6] Die Triebzüge werden nach dem technikbasierten Abfertigungsverfahren abgefertigt.

Die konventionellen Drehgestelle des Typs SF6500 stammen aus dem Siemens-Werk in Graz. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen.

Die Fahrzeuge erfüllen die aktuell geltende Norm zur Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugkästen.

Hersteller

Der Hersteller ist Siemens Mobility, ein Geschäftsbereich der Siemens AG. Die Produktion der Baureihe 460 fand in dessen Werk in Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgte im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath.

Betreiber und Strecken

Im März 2007 bestellte Angel Trains International, Tochterunternehmen der Leasinggesellschaft Angel Trains, 16 Desiro ML im Gesamtwert von etwa 70 Millionen Euro und vereinbarte zugleich eine Option auf weitere 84 Züge.[7] Dieser Auftrag wurde später auf 17 Züge erhöht.[8] Die 17 Dreiteiler der Baureihe 460 wurden von trans regio geleast.

Seit dem 14. Dezember 2008 wird der Desiro Mainline auf der linken Rheinstrecke im planmäßigen Betrieb eingesetzt.[9] Diese sogenannte MittelrheinBahn beinhaltete bis zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 die beiden Linien:

Seit dem 11. Dezember 2016 fährt die Linie RB 26 die gesamte Strecke von Köln bis Mainz, der bisherige Aufenthalt in Koblenz und der Linienwechsel entfallen seitdem.

Für alle 17 Züge wurde im August 2008 ein Instandhaltungsvertrag mit Siemens über 15 Jahre unterzeichnet. Gewartet werden sie in dem dafür errichteten Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel in Koblenz, dessen Errichtung rund zwölf Millionen Euro kostete. Planmäßig wird jeder Zug einmal pro Monat standardmäßig gewartet. Hinzu kommt jedes Vierteljahr eine zusätzliche umfangreichere Sicherheitsprüfung. Um den fahrplanmäßigen Betrieb aufrechterhalten zu können, müssen ständig 14 von 17 Zügen betriebsbereit sein.[10] Im Fahrplanjahr 2009 lag die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge bei 99,2 Prozent.[11]

Bildergalerie

  • Auf der InnoTrans 2008
    Auf der InnoTrans 2008
  • Innenraum, 2. Klasse
    Innenraum, 2. Klasse
  • Auf der Linie RB32 in Bingen (Rhein) Hauptbahnhof
    Auf der Linie RB32 in Bingen (Rhein) Hauptbahnhof
  • Am Bahnhof Urmitz, Mülheim-Kärlich, 2015
    Am Bahnhof Urmitz, Mülheim-Kärlich, 2015

Siehe auch

  • ODEG-Baureihe 4746: Die Ostdeutsche Eisenbahn ist der einzige weitere Betreiber von Triebzügen des Typs Siemens Desiro ML in Deutschland

Weblinks

Commons: DB-Baureihe 460 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Präsentation des Herstellers der Desiro-Plattform
  • Interaktive 360°-Panorama-Ansichten einer Desiro ML-Garnitur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Siemens bets on Desiro Main Line (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive), 1. August 2006
  2. Unsere Triebfahrzeuge. Trans Regio Deutsche Regionalbahn, abgerufen am 19. Januar 2024. 
  3. Alpha Trains Luxembourg S. à r.l: Flotte | Züge Übersicht | Alpha Trains. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
  4. Innenraum (Memento vom 22. Dezember 2009 im Internet Archive), Website der trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011
  5. Mobilität mit Zukunft – die Mittelrheinbahn. Information des VRS zur Einführung der Mittelrheinbahn, Dezember 2008 (PDF; 1,42 MB (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)).
  6. dpa-infocom: Steckdosen und Wlan in Zügen für Mittelrheinbahn. In: Zeit Online GmbH. Deutsche Presse-Agentur, 23. November 2023, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  7. Siemens liefert 16 Züge im Wert von rund 70 Millionen Euro an Angel Trains. In: siemens.com. 15. März 2007, archiviert vom Original am 18. Mai 2015; abgerufen am 13. Mai 2015. 
  8. Siemens auf der Innotrans@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurailpress.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven). In: Eurailpress, 24. Juni 2008. Abgerufen am 28. Oktober 2011
  9. MittelrheinBahn geht mit brandneuen Zügen an den Start – trans regio nimmt nach europaweiter Ausschreibung zwischen Köln, Koblenz und Mainz den Betrieb auf@1@2Vorlage:Toter Link/www.mittelrheinbahn.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven). Pressemitteilung, 14. Dezember 2008. Website der trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011
  10. Wartungshalle für MittelrheinBahn, In: Siemens Welt – Wir in Deutschland, Ausgabe Oktober 2009, S. 2.
  11. 1 Jahr MittelrheinBahn (Memento vom 13. April 2010 im Internet Archive), 15. Dezember 2009
Desiro Classic

DB-Baureihe 642CFR-Baureihe 96DSB MQVT 1.0/1.5-ETCSÖBB 5022MÁV-Baureihe 426OSE-Baureihe 460OSE-Baureihe 660BDŽ-Baureihe 10BDŽ-Baureihe 30Züge des SPRINTERSŽ-Baureihe 312

Desiro UK

Britische Klasse 185Britische Klasse 350Britische Klasse 360Suvarnabhumi Airport Rail LinkBritische Klasse 380Britische Klasse 444Britische Klasse 450

Desiro City

Britische Baureihe 700 • Britische Baureihe 707 • Britische Baureihe 717

Desiro Mainline

TDR-Baureihe 460 • NMBS/SNCB-Reihe AM 08ÖBB 4744, 4746 und 4748Raaberbahn 4744 und 4746ODEG-Baureihe 4746

Desiro RUS

RŽD-Baureihe ЭС1

Desiro Double Deck

DB-Baureihe 445 (1998) • SBB RABe 514

Desiro HC

Baureihe 0462 (Rhein-Ruhr-Express) • DB-Baureihe 1462 (Netz Rheintal) • Baureihe 2462 (E-Netz Augsburg) • Desiro HC der Israel Railways