The Great Escape

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Great Escape aufgeführt.
The Great Escape
Studioalbum von Blur

Veröffent-
lichung(en)

11. September 1995

Label(s) Food Records / Virgin Records

Format(e)

CD, LP, Kassette

Genre(s)

Britpop

Titel (Anzahl)

15 16 französische, 17 Japan-Version

Länge

56:56

Besetzung
  • Gesang, Piano, Keyboard: Damon Albarn
  • Gitarre, Saxophon, Banjo, Hintergrundgesang: Graham Coxon
  • Bass: Alex James
  • Schlagzeug, Percussion: Dave Rowntree

Produktion

Stephen Street

Chronologie
Parklife
(1994)
The Great Escape Blur
(1997)
Singleauskopplungen
August 1995 Country House
November 1995 The Universal
Februar 1996 Stereotypes
April 1996 Charmless Man

The Great Escape ist das vierte Studioalbum der britischen Rockband Blur. Es erschien am 11. September 1995 in England.

Stil

Nach dem „fröhlichen“ und verspielten Parklife wirkt dieses Album inhaltlich schon fast ein wenig melancholisch.[1] Fast alle Lieder handeln von Einsamkeit und „Trennungen“. Das Album wurde auch als „Kehrseite“ von Parklife beschrieben, statt von der Arbeiterklasse handelt es mehr von Figuren aus den Vororten und den Problemen des modernen Lebens.[1]

Musikalisch setzt die Band ihre Suche durch alle möglichen Varianten der Popmusik (vor allem der 60er Jahre) fort. Stücke wie The Universal führen den Gedanken eines To the End fort und zeugen vom Mut zu großen Arrangements, Chören und orchestralen und Big-Band-artigen Instrumentalisierungen. Die erste Single Country House dagegen ist ein weiteres Beispiel für den Britpop-Sound.

Das „Battle of Britpop“ bzw. „Battle of the Bands“

Dadurch, dass The Great Escape zeitgleich mit dem zweiten Album (What’s the Story) Morning Glory? von Oasis veröffentlicht wurde, stachelte die Presse ein „Battle of Britpop“ zwischen beiden Bands an.

Während Blur mit der Single Country House vorerst das Rennen knapp für sich entscheiden konnten, verkaufte sich The Great Escape am Ende nicht so zahlreich wie das Album der Konkurrenz. Ein Nebeneffekt des „Battles“ war, dass die vorherigen beiden Alben nun auch ein Interesse außerhalb Englands wecken. Eine Single wie Charmless Man war auch wieder massenkompatibler angelegt und erhielt positivere Fanreaktionen.[2]

Titelliste

  1. Stereotypes – 3:10
  2. Country House – 3:57
  3. Best Days – 4:49
  4. Charmless Man – 3:34
  5. Fade Away – 4:19
  6. Top Man – 4:00
  7. The Universal – 3:58
  8. Mr. Robinson’s Quango – 4:02
  9. He Thought of Cars – 4:15
  10. It Could Be You – 3:14
  11. Ernold Same – 2:07
  12. Globe Alone – 2:23
  13. Dan Abnormal – 3:24
  14. Entertain Me – 4:19
  15. Yuko and Hiro – 5:24
  • The Great Escape bei AllMusic (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b www.allmusic.com: Rezension The Great Escape von Stephen Thomas Erlewine
  2. Originals vom 17. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vblurpage.com
  • v
  • d
  • b
Blur
Studioalben
Livealben
  • All the People: Live at Hyde Park 02/07
  • All the People: Live at Hyde Park 03/07
  • Parklive
Kompilationen
  • The Special Collectors Edition
  • Bustin’ + Dronin’
  • The Best Of
  • Midlife: A Beginner’s Guide to Blur
  • Blur 21: The Box
  • Present the Special Collectors Edition
Videoalben
  • Starshaped
  • Showtime
  • No Distance Left to Run (The Making of)
  • The Best Of
Singles
  • She’s So High
  • There’s No Other Way
  • Bang
  • Popscene
  • For Tomorrow
  • Chemical World
  • Sunday Sunday
  • Girls & Boys
  • To the End
  • Parklife
  • End of a Century
  • Country House
  • The Universal
  • Stereotypes
  • Charmless Man
  • Beetlebum
  • Song 2
  • On Your Own
  • M.O.R.
  • Tender
  • Coffee and TV
  • No Distance Left to Run
  • Music Is My Radar
  • Out of Time
  • Crazy Beat
  • Good Song
  • Under the Westway
  • The Narcissist