Ulrich Strunz

Ulrich Ernst Theodor Strunz (* 21. November 1943 in Görlitz) ist ein deutscher Internist, Buchautor und ehemaliger Triathlet.

Leben

Die Familie Strunz siedelte 1945 nach Erlangen über und Ulrich absolvierte das Abitur am Gymnasium Fridericianum Erlangen. In den Jahren 1962 bis 1969 studierte er Physik in Erlangen. Seine Diplomarbeit behandelte das Thema Gamma-Spektroskopie im Hochenergiebereich. Von 1964 bis 1971 studierte Strunz zusätzlich Humanmedizin als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Er arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Universitätsklinik Erlangen und promovierte 1975 mit dem Thema 13-nle-Motilin: Wirkungsanalyse am Gastrointestinaltrakt des Kaninchens, des Meerschweinchens, der Ratte und des Menschen zum Doktor der Medizin. Von 1972 bis 1980 forschte und publizierte er in Erlangen und Los Angeles über die hormonelle Steuerung von Körperfunktionen. 1978 bzw. 1980 wurden ihm diese Qualifikationen als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie anerkannt.

Im Jahr 1988 begegnete er dem Extremsportler Hubert Schwarz, der ihn veranlasste, mit der Sportart Triathlon zu beginnen. So nahm er 1989 an allen fünf Ironman-Veranstaltungen (Roth, Japan, Neuseeland, Kanada und Hawaii) teil.[1]

Beim Ultraman auf Hawaii wurde er Erster seiner Altersklasse. In den Folgejahren bis 1992 war er auf fast allen wichtigen Ironman-Veranstaltungen am Start und belegte 1992 den dritten Platz beim 1000-Kilometer-Race-Texas, einem Radrennen quer durch den US-Bundesstaat Texas.

Zusammen mit Michael Spitzbart veranstaltete Strunz im Jahr 1993 Seminare zum Thema Kreativität und Höchstleistung und Schlank und Fit für immer. Dazu entstanden zwei gleichnamige Bücher, die im Buchhandel nicht frei erhältlich sind. 1998 gab ihm die Zeitschrift Wirtschaftswoche den Titel Fitnesspapst. Im selben Jahr erschien auch sein erstes im Buchhandel erhältliches Buch mit dem Titel Der Weg zu Kreativität und Höchstleistung. Mit dem Buch Forever young – Das Erfolgsprogramm verbuchte er einen großen Erfolg; so wurden im Jahr 2000 innerhalb von neun Monaten 1,1 Millionen seiner Bücher verkauft. In den Folgejahren schrieb Ulrich Strunz zahlreiche weitere Bücher zum Thema Fitness. Dazu trat er zwischen 2002 und 2004 häufig im Fernsehen auf.

Nach einem Unfall mit dem Rennrad auf Mallorca wurde Strunz im Jahr 2006 aufgrund schwerer Verletzungen mehrfach operiert und beendete daraufhin seine Karriere als Triathlet.[2][3][4]

In Zusammenarbeit mit dem Süßwarenhersteller Haribo sind 2002 auf dem Markt die Fruchtgummiprodukte forever fun und forever fun plus erschienen.[5][6]

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.[4]

Wissenschaftliches Engagement

Über 80 Fachpublikationen, zahlreiche Vorträge auf internationalen und nationalen wissenschaftlichen Kongressen.[7]

Sportliche Erfolge

Laufwettbewerbe
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
30. Okt. 1989 215 München-Marathon Deutschland München 03:10:02
30. Juli 1990 199 Swiss Alpine Marathon Schweiz Davos 07:40:12
30. Okt. 1990 258 München-Marathon Deutschland München 02:53:12
31. Okt. 1991 89 München-Marathon Deutschland München 02:49:08
30. Juli 1992 362 Swiss Alpine Marathon Schweiz Davos 07:31:12
30. Juni 1992 401 Bieler Lauftage Schweiz Biel 09:19:44 100 km Lauf
29. Okt. 1993 321 München-Marathon Deutschland München 02:58:33
28. Juni 1996 217 Bieler Lauftage Schweiz Biel 08:47:22 100 km Lauf
26. Juli 1996 503 Swiss Alpine Marathon Schweiz Davos 08:47:46
28. Juli 1998 452 Swiss Alpine Marathon Schweiz Davos 08:22:23
29. Sep. 1999 554 Berlin-Marathon Deutschland Berlin 03:04:22
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 16. Okt. 2001 1007 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 12:37:07 [8]
23. Aug. 2001 608 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 11:37:35
20. Juli 2001 1021 Ironman Europe Deutschland Roth 11:03:46
18. Juli 2000 901 Ironman Europe Deutschland Roth 11:24:41
20. Juli 1999 1002 Ironman Europe Deutschland Roth 10:50:40
3. Okt. 1998 699 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 11:45:11
16. Juli 1998 501 Ironman Europe Deutschland Roth 10:48:52
9. Okt. 1997 659 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 11:58:32
13. Juli 1997 561 Ironman Europe Deutschland Roth 10:12:22
11. Juli 1992 561 Ironman Europe Deutschland Roth 10:10:12
10. Mai 1992 577 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Tinajo 11:53:25
14. Juli 1991 479 Ironman Europe Deutschland Roth 10:27:43
29. Okt. 1990 26 Ultraman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 28:10:22
15. Okt. 1990 399 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 11:11:06
15. Juli 1990 362 Ironman Europe Deutschland Roth 10:28:56
28. Okt. 1989 29 Ultraman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 27:25:36
14. Okt. 1989 336 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:22:46
24. Aug. 1989 238 Ironman Canada Kanada Penticton 10:14:42
13. Juli 1989 322 Ironman Japan JapanJapan Gotō 10:29:41
24. Juni 1989 409 Ironman Europe Deutschland Roth 05:07:44 1989 fand nur ein verkürztes Rennen statt, das nur über etwa die halbe Ironmandistanz verlief (2,5 km Schwimmen, 93 km Radfahren und 22 km Laufen).[9]
12. März 1989 259 Ironman New Zealand Neuseeland Taupō 10:50:04

Schriften (Auswahl)

  • Der Weg zu Kreativität und Höchstleistung. Vitalmind, 1998, ISBN 3-909134-00-9.
  • Forever young – Das Erfolgsprogramm. Gräfe & Unzer, 1999, ISBN 3-7742-1736-X.
  • Lauf um die Welt. Ullstein, 2001, ISBN 3-550-07159-0.
  • Die Diät. Heyne, 2002, ISBN 3-453-21638-5.
  • Power Eiweiß Drinks. Heyne, 2003, ISBN 3-453-87309-2.
  • Mineralien – Das Erfolgsprogramm. Heyne, 2003, ISBN 3-453-86928-1.
  • Topfit mit Vitaminen – Die Vitamin Revolution. Gräfe & Unzer, 2003, ISBN 3-7742-5938-0.
  • Geheimnis Eiweiß. Heyne, 2004, ISBN 3-453-12002-7.
  • Frohmedizin. Heyne, 2004, ISBN 3-453-87268-1.
  • Das Mentalprogramm. Heyne, 2005, ISBN 3-453-87267-3.
  • 77 Tipps für ein gesundes Herz. Heyne, 2005, ISBN 3-453-87884-1.
  • Meine besten Fitnessrezepte. Heyne, 2005, ISBN 3-453-66013-7.
  • Das Geheimnis der Gesundheit. Heyne, 2010, ISBN 978-3-453-65013-8.
  • Wieso macht die Tomate dick? Heyne, 2011, ISBN 978-3-453-17923-3.
  • Fit wie Tiger, Panther & Co – Was man von den Tieren lernen kann. Heyne, 2011, ISBN 978-3-453-19897-5.
  • Das Neue Anti-Krebs Programm. Heyne, 2012, ISBN 978-3-453-20019-7.
  • Der Gen-Code – Das Geheimnis der Epigenetik. Systemed, 2013, ISBN 978-3-942772-01-3.
  • Vitamine – Aus der Natur oder als Nahrungsergänzung. Heyne, 2013, ISBN 978-3-453-20039-5.
  • Wunder der Heilung. Heyne, 2014, ISBN 978-3-453-20064-7.
  • Warum macht die Nudel dumm? Heyne, 2015, ISBN 978-3-453-20063-0.
  • No-Carb-Smoothies. Heyne, 2015, ISBN 978-3-453-60348-6.
  • Fit mit Fett: Die Omega-3-Revolution. Heyne, 2015, ISBN 978-3-453-60347-9.
  • Blut – Die Geheimnisse unseres flüssigen Organs. Heyne, 2016, ISBN 978-3-453-20110-1.
  • Forever schlank. Heyne, 2016, ISBN 978-3-453-60385-1.
  • Strategien zur Selbstheilung. Heyne, 2016, ISBN 978-3-453-20094-4.
  • Das Strunz Low Carb Kochbuch. Heyne, 2016, ISBN 978-3-453-20144-6.
  • Das Schlaf-gut-Buch. Heyne, 2018, ISBN 978-3-45320283-2.
  • Das Stress-weg-Buch – Das Geheimnis der Resilienz. Heyne, 2022, ISBN 978-3-453-21810-9.
  • Heilung erfahren. Verborgene Krankheiten erkennen und besiegen. Heyne, 2022, ISBN 978-3-453-20279-5.
  • Lebensenergie. Das Wunder des Energiestoffwechsels, alles über Erschöpfung, Dauermüdigkeit und Fatigue – und wie wir sie bezwingen. Heyne, 2022, ISBN 978-3-453-21839-0.

Einzelnachweise

  1. 12 Years Ironman 1978–1990, Tri226, (PDF, 1,88 MB)
  2. Zum Unfall Dr. Strunz: Schwerer Sturz beim Training drstrunz.de
  3. Ulrich Strunz: „Ich bin stärker als früher“. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 11. Februar 2008, abgerufen am 25. Mai 2017. 
  4. a b Was macht eigentlich... ... Dr. Ulrich Strunz? 10. Juni 2007, abgerufen am 15. März 2021. 
  5. Katja Thimm: Adlerflug der Ameisen Spiegel.de, 12. Mai 2003, (20/2003)
  6. Haribo forever fun plus: Mehrwert, produkt.at, 06/2002
  7. Schrifttumsverzeichnis Ulrich Strunz
  8. 10/11/2014 Results: World Championship (Memento vom 26. Juli 2014 im Internet Archive), Ironman.com
  9. Avia Ironman Europe, Offizielle Ergebnisliste, Roth 1989. (PDF; 4,4 MB) 30. Juni 1989, archiviert vom Original am 7. Dezember 2013; abgerufen am 13. Juli 2011. 
  • Literatur von und über Ulrich Strunz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • drstrunz.de: Privatpraxis Strunz
  • Schrifttumsverzeichnis Ulrich Strunz
  • strunz.com: Firma „forever young“ von Strunz
Normdaten (Person): GND: 122573005 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2002010298 | VIAF: 85832884 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Strunz, Ulrich
ALTERNATIVNAMEN Strunz, Ulrich Ernst Theodor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner und Autor
GEBURTSDATUM 21. November 1943
GEBURTSORT Görlitz