United States Special Operations Command Central

Abzeichen des SOCCENT

Das United States Special Operations Command Central (SOCCENT) ist ein teilstreitkräfteübergreifendes Verbundkommando (Sub-Unified Combatant Command) zur Führung der US Special Operations Forces, das dem United States Central Command untersteht.

Das SOCCENT hat sein Hauptquartier auf der MacDill Air Force Base bei Tampa im US-Bundesstaat Florida. Des Weiteren gibt es einen vorgeschobenen Kommandoposten, das SOCCENT FWD, Combined Forces Special Operations Component Command (CFSOCC) (SIFF-sock ausgesprochen) auf der As Saliyah Army Base in Katar.

Das Wahlspruch des Kommando lautet Molon labe (dt. „komm und hol sie dir“).

Organisation und unterstellte Einheiten

  • Joint Forces Special Operations Component Command - Iraq (JFSOCC-I)[1]
    • Combined Joint Special Operations Task Force - Arabian Peninsula (CJSOTF-AP)[1]
  • Combined Forces Special Operations Component Command - Afghanistan (CFSOCC-A)[1]
    • Combined Joint Special Operations Task Force - Afghanistan (CJSOTF-A)[1]
  • Joint Coordination Center[1]
  • Special Operations Command(Forward) - Pakistan (SOC (FWD)-Pakistan)[1]
  • Special Operations Command(Forward) - Yemen (SOC (FWD)-Yemen)[1]
  • Special Operations Command(Forward) - Lebanon (SOC (FWD)-Lebanon)[1]
  • Cultural Engagement Group[1]
  • Joint Special Operations Task Force - Gulf Cooperation Council (JSOTF-GCC)[1]
  • Combined Joint Special Operations Air Component (CJSOAC)[1]
  • Joint Information Support Task Force (Special Operations) (JISTF(SO))[1]

Ehemalige Einheiten

  • Combined Joint Special Operations Task Force - South (CJSOTF-S): Einheit bestand von November 2001 bis März 2002 nach dem Ende der Operation Anaconda und wurde mit dem JSOTF-N in das CJSOTF-A überführt.[2]
  • Joint Special Operations Task Force - North (JSOTF-N): Einheit bestand von November 2001 bis März 2002 nach dem Ende der Operation Anaconda und wurde mit dem CJSOTF-S in das CJSOTF-A überführt.[3]

Weblinks

  • Official 2009 SOCOM Factbook (pdf), S. 41 (Memento vom 16. August 2009 im Internet Archive) (englisch; 4,29 MB)
  • SOCENT bei globalsecurity.org (englisch)
  • SOCENT bei fas.org (englisch)
  • bid for freedom (description of SOCCENT's activities during 2003 Iraq war) bei global-defence.com (Memento vom 12. Februar 2008 im Internet Archive) (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Nick Turse: Tomgram: Nick Turse, Special Ops Goes Global. In: Tom Dispatche. 7. Januar 2014, abgerufen am 25. April 2015 (englisch). 
  2. Combined Joint Special Operations Task Force - South (CJSOTF-S) (Afghanistan) "Task Force K-Bar". In March 2002, following Operation Anaconda, JSOTF-N and CJSOTF-S were inactivated and their personnel merged together under the control of CJSOTF-A, headquartered at Bagram Air Base, Afghanistan. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 24. April 2015 (englisch). 
  3. Joint Special Operations Task Force - North (JSOTF-N) (Afghanistan) "Task Force Dagger". In March 2002, following Operation Anaconda, JSOTF-N and CJSOTF-S were inactivated and their personnel merged together under the control of CJSOTF-A, headquartered at Bagram Air Base, Afghanistan. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 24. April 2015 (englisch).