WK-League 2009

WK-League 2009
Meister Goyang Daekyo Kangaroos WFC
Mannschaften 6
Spiele 60
Tore 144 (ø 2,4 pro Spiel)
← Korea Women League 2008
WK-League 2010 →

Die WK-League 2009 war die erste Spielzeit der südkoreanischen Fußballliga der Frauen unter diesem Namen. Die reguläre Saison begann am 20. April 2009 und endete am 16. November 2009 mit dem Finale. Den ersten Titel gewann Goyang Daekyo Kangaroos WFC.

Teilnehmer und ihre Spielorte

WK-League 2009 (Südkorea)
WK-League 2009 (Südkorea)
Goyang
Busan
Seoul
Suwon
Spielorte der WK-League 2009

Während dieser Saison wurde in diesen Stadien die Spiele ausgetragen.

Stadt Heimstadion Kapazität
Gunsan Gunsan-Stadion 13.000
Yeoju Yeoju-Stadion 21.600
Suwon Suwon-Stadion 11.808

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Goyang Daekyo Kangaroos WFC  20  15  3  2 038:130 +25 48
 2. Incheon Hyundai Steel Red Angels  20  9  8  3 025:700 +18 35
 3. Seoul Amazones  20  8  5  7 027:250  +2 29
 4. Chungnam Ilhwa Chunma WFC  20  3  9  8 018:240  −6 18
 5. Busan Sangmu WFC  20  4  6  10 021:390 −18 18
 6. Suwon FMC WFC  20  4  3  13 015:360 −21 15
  • Teilnahme am Finale der Meisterschaftsturnier
  • Meisterschaftsturnier

    Im Meisterschaftsturnier spielten im Finale der Erstplatzierte gegen den Zweitplatzierten. Der Gewinner der beiden Spiele wurde WK-League 2009 Meister. Die Auswärtstorregelung galt hier nicht.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Goyang Daekyo Kangaroos WFC 2:0 Incheon Hyundai Steel Red Angels 1:0 1:0
    • Offizielle Website (koreanisch)
    • Endtabelle 2009
    V
    Spielzeiten südkoreanischer Frauenfußballwettbewerbe
    Korea Women League

    1996199719981999200020012002200320042005200620072008

    WK League

    2009 • 20102011201220132014201520162017201820192020 • 2021 • 2022

    NFFM

    200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020 • 2021 • 2022

    SFFM

    2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 201520162017201820192020 • 2021 • 2022