Wandalbert von Prüm

Der Juli aus dem Martyrologium (um 850)
Prüm, Relief “König Ludwig bei Wandalbert in Prüm”, mit Monatsreliefs zum Kalendergedicht des Mönchs (hier August bis Dezember)

Wandalbert von Prüm (* 813 wahrscheinlich in Frankreich; † 870 (?) in Prüm, Eifel) war Benediktinermönch, Diakon, Theologe und Dichter.

Von seiner persönlichen Geschichte ist wenig bekannt. Spätestens 839 wurde Wandalbert Mönch in der Abtei Prüm, dem zu dieser Zeit bedeutendsten Kloster der Karolinger. Abt Markward von Prüm beauftragte ihn zunächst damit, die Lebensgeschichte des Heiligen Goar zu schreiben – das Buch über Leben und Wunder des Heiligen Goar. Anschließend verfasste Wandalbert, ebenfalls in Latein, ein Martyrologium in Versen für Kaiser Lothar I. (beendet 848 oder 849), eine Art von liturgischem Heiligenkalender für das Kirchenjahr. Vor allem dieses Werk führte in jüngster Zeit zu einer Wiederentdeckung der Dichtung Wandalberts: In dem dem eigentlichen Martyrologium angegliederten Kalendergedicht schrieb er über die Monate, die Jahreszeiten, das Landleben, die Jagd, die Fischerei, den Obstbau und den Weinbau im Jahreslauf.

Sonstiges

In Prüm sind eine Straße und eine Hauptschule nach Wandalbert benannt.

Literatur

  • Max Manitius: Wandalbert von Prüm. In: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 4., unveränd. Nachdr. der 1911 erschienenen 1. Auflage. Erster Band: Von Justinian bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts. C.H. Beck, München 1974, ISBN 3-406-01400-3, S. 557–559 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 5. Dezember 2010] Erstausgabe: 1911). 
  • Wilhelm WattenbachWandalbert. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 138 f.
  • Heinz Erich Stiene Wandalbert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-11208-1, S. 393 f. (Digitalisat).
  • Johannes MadeyWandalbert von Prüm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Bautz, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 1526–1527 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Wandalbertus Prumiensis im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
  • Literatur von und über Wandalbert von Prüm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Heinz Erich Stiene: Wandalbert von Prüm. Vita et Miracula sancti Goaris. In: Heinz Erich Stiene (Hrsg.): Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters. Band 11, 1981 (Latein, deutsch, online-media.uni-marburg.de [abgerufen am 5. Dezember 2010] Latein: Vita et Miracula sancti Goaris. Übersetzt von Nikolaus Nösges, 1992, Textproben). 
Normdaten (Person): GND: 118629034 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81125643 | VIAF: 59077688 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wandalbert von Prüm
ALTERNATIVNAMEN Wandalbertus Prumiensis
KURZBESCHREIBUNG Benediktinermönch und Dichter
GEBURTSDATUM 813
GEBURTSORT unsicher: Frankreich
STERBEDATUM um 870
STERBEORT Prüm, Eifel