Welbike

Welbike
Basisinformation
Hersteller Excelsior Motor Company
Modell Welbike
Produktionszeit 1942–1943
Varianten Mark 1, Mark 2
Nachfolgemodell Corgi scooter
Technische Daten
Eigengewicht 32 kg
Motor Villiers Junior Deluxe
Hubraum 98 cm³
Geschwindigkeit 45 km/h
Kraftstoffvorrat 3,7 l
Reichweite 140 km

Das Welbike ist ein in den Jahren 1942/1943 entwickeltes leichtes einsitziges Faltkraftrad, das in einem Container verpackt mit einem Fallschirm abgeworfen werden konnte. Er wurde durch die Station IX, das Inter Services Research Bureau mit Sitz in Welwyn für die SOE entwickelt. Er kam jedoch nie bei dieser Spezialeinheit zum Einsatz. Viele der Fahrzeuge wurden in Arnheim bei der Operation Market Garden durch Luftlandetruppen eingesetzt.[1][2]

Technische Daten

Das von Major John Dolphin entwickelte Welbike wurde in einer Stückzahl von 3853 durch den Motorradhersteller Excelsior produziert. Das Fahrzeug wog 32 kg und konnte mit dem 3,7 Liter fassenden Tank rund 140 km weit fahren. Der horizontal eingebaute Villiers Junior Deluxe Motor (luftgekühlter Einzylinder-Zweitakter) hatte einen Hubraum von 98 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 45 km/h. Um den Aufprall im Abwurfcontainer besser zu überstehen, wurde der Rahmen verstärkt. Das Fahrzeug passte in einen Standard-Container mit der Abmessung 1,30 m × 0,38 m × 0,30 m. Sitz und Lenker wurden dabei abgebaut. Der kleine Durchmesser der Räder von nur rund 30 Zentimetern schränkte die Beweglichkeit in schlechtem Gelände ein.

Einsatz

Fallschirmjäger setzen 1944 während einer Übung ein Welbike zusammen.
Modell Corgi als Nachfolger des Welbike.

Ursprünglich war vorgesehen, mit diesem Fahrzeug die Aktionsreichweite der Luftlandetruppen zu erhöhen. Allerdings wurden bald größere Lastensegler entwickelt, die auch Motorräder, Geländewagen und sogar kleinere Panzer transportieren konnten, so dass die Welbikes nur sporadisch eingesetzt wurden.

Das Welbike wurde erstmals 1944 bei der Operation „Market Garden“ abgeworfen und nahm nur an wenigen anderen Einsätzen teil.

Sonstiges

Es wurden rund 3600 Welbikes in zwei Varianten produziert, wobei das Baumuster II mit einem größeren Benzintank und einem Spritzschutz am Hinterrad ausgestattet war.

Durch das Unternehmen Brockhouse Engineering wurden nach dem Krieg etwas komfortablere Fahrzeuge unter der Bezeichnung „Corgi“ produziert. Diese gelten als Vorläufer der beliebten Monkeys der 1960er Jahre.

Der Name Welbike leitet sich vom Entwicklungsort, Station IX in Welwyn, ab. Alle Projekte, die dort entstanden, beginnen mit Wel. Weitere Projekte waren Welman und Welrod.

Literatur

  • Peter Miller: The famous James Military Lightweight PCM. Amberley Publishing, Stroud 2016, ISBN 978-1-4456-5397-6. 
  • Peter Miller: From Welbike to Corgi. a source book for owners of the paratrooper scooter and its civilian derivative. FWtoC Publ, Dorset 2006, ISBN 0-9530683-1-5. 
Commons: Welbike – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The National Motor Museum Trust: Welbike (Memento vom 30. September 2017 im Internet Archive)
  2. Colin MacGregor Stevens: Welbike (Memento vom 30. September 2011 im Internet Archive)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Militärfahrzeuge der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Leichte Panzer

Mk IMk IIMk III • Mk IV • Mk V • Mk VI • Mk VII „Tetrarch“ • Vickers Mk EM3 Stuart (US) • M5 Stuart IV (US) • M22 Locust (US) • M24 Chaffee (US)

Mittlere Panzer

Medium Mark I • Medium Mark II • Cruiser Mk I • Cruiser Mk II • Cruiser Mk III • Cruiser Mk IV • Cruiser Mk V „Covenanter“ • Cruiser Mk VI „Crusader“ • Cruiser Mk VII „Cavalier“ • Cruiser Mk VIII „Centaur“/„Cromwell“ • Cruiser Mk VIII „Challenger“ • Comet • Centurion • M3 Lee/Grant (US) • M4 Sherman (US) • Sherman Firefly

Infanterieunterstützungspanzer

Matilda Mk I/ Mk II • Mk III Valentine • Mk IV Churchill

Schützenpanzerwagen

Universal Carrier • Loyd Carrier • Ram Kangaroo (CAN) • Terrapin Mk I • M3 (US)

Panzerspähwagen

Standard BeaveretteRolls-Royce Armoured CarLanchester 6×4Humber LRC • AEC • Coventry • Daimler Dingo • Guy • Humber • Marmon-Herrington • Morris CS9 • T18 Boarhound (US)

Panzerjäger und Jagdpanzer

AEC Mk I Deacon • Archer SP 17 • Achilles SP 17M10 Wolverine (US)

Panzerartillerie und Selbstfahrlafetten

Bishop 25 pdr • Sexton 25 pdr • Priest (US)

Artillerie-Zugmaschinen

AEC MatadorMorris CDSWMorris C8Scammell Pioneer • CMP FAT

Lastkraftwagen

CMP truckBedford QLAustin K2Austin K5 • Bedford OY • Leyland Retriever

Schwerlasttransporter

M19 Tank Transporter • Scammell Pioneer Semi-Trailer • Mack EXBX

mil. PKW / Nutzfahrzeuge / Motorräder

Ford Fordor • Humber M1938 • Tilly • Willys MB (US) • Welbike • Royal Enfield WD/RE • James ML • Matchless G3/L