Werner Friedrich

Dieser Artikel behandelt den deutschen Juristen Werner Friedrich. Für den deutschen Maler siehe Werner Friedrichs.

Werner Friedrich (* 24. Dezember 1886[1] in Gumbinnen in Ostpreußen; † 4. November 1966 in Bad Honnef[2]) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Leben und Beruf

Nach bestandenem Staatsexamen und anschließender Referendarzeit war Friedrich 1915–18 als Stadt- und Kreishauptmann im litauischen Kaunas tätig. 1921 erfolgte seine Berufung zum Referenten am Oberpräsidium in Königsberg/Ostpreußen. 1924 bis 1932 fungierte er als Landrat im ostpreußischen Mohrungen.

Im Zuge der Absetzung der preußischen Staatsregierung Braun-Severing (Preußenschlag) im Juli 1932 ernannte die Regierung Papen Friedrich zum Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Königsberg. Aus diesem Amt musste er 1936 nach Differenzen mit dem NSDAP-Gauleiter Erich Koch ausscheiden. Ab 1937 fungierte er kurzzeitig als Vorsteher des Sparkassen- und Giroverbandes Ostpreußen, ehe er 1938 als Ministerialdirigent an den Rechnungshof des Deutschen Reiches berufen wurde.

Zwischen 1948 und 1965 wirkte er als Vorsitzender des Vorstands des Königsberger Diakonissenmutterhauses der Barmherzigkeit. Nach Angaben des Mutterhauses hat er dazu beigetragen, die Grundlagen für ein Weiterbestehen des Mutterhauses nach der Vertreibung zu schaffen.[2]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Georg Bitter: Die Preußische Regierung zu Königsberg 1918–1945. Rautenberg, Leer 1988, ISBN 9783792103753, S. 94.
  2. a b Todesanzeige im Ostpreußenblatt vom 26. November 1966, Seite 22. (PDF; 14,5 MB)
  3. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 3, Nr. 250, 29. Dezember 1951.
Regierungspräsidenten in Königsberg/Pr.

Ludwig von Wißmann (1815–1818) | Theodor von Baumann (1818–1825) | Friedrich Ferdinand Meding (1825–1832) | Heinrich zu Dohna-Wundlacken (1835–1843) | Carl Wilhelm von Bötticher (1843–1850) | Franz August Eichmann (1850–1869) | Karl von Horn (1869–1881) | Adolf von Schmeling (1881–1882) | Conrad von Studt (1882–1886) | Eberhard von der Recke von der Horst (1887–1889) | Wilhelm von Heydebrand und der Lasa (1890–1894) | Bernhard Tieschowitz von Tieschowa (1894–1899) | Wilhelm von Waldow (1899–1903) | Nikolaus von Werder (1903–1908) | Robert von Keyserlingk-Cammerau (1909–1915) | Friedrich Karl Gramsch (1915–1919) | Matthias von Oppen (komm.) und Ernst Bolck a. i. (1919–1924) | Max von Bahrfeldt (1925–1932) | Werner Friedrich (1932–1936) | Paul Hoffmann (1936–1941) | Kurt Angermann (1941–1945)

Normdaten (Person): GND: 1083289810 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 43145602347701360233 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Friedrich, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist, Regierungspräsident in Königsberg
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1886
GEBURTSORT Gumbinnen
STERBEDATUM 4. November 1966
STERBEORT Bad Honnef