Zweirad Union

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Zweirad Union e-Mobility GmbH siehe MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke.
Blech-Werbetafel

Die Zweirad Union Nürnberg war ein 1958 aus Victoria, Express und der DKW-Zweiradsparte der Auto Union entstandenes Unternehmen. Als Teil der Nürnberger Motorradindustrie stellte sie Motorräder und andere Zweiräder, wie Mofas (Motorfahrrad), Mopeds (Motorpedalfahrzeug), Mokicks (Moped mit Kickstarter) und Kleinkrafträder sowie normale Fahrräder her. 1966 wurde die Zweirad Union formell von der Nürnberger Hercules Werke GmbH übernommen.

Geschichte

Im Jahr 1957 entstanden bei der Victoria Werke AG Verluste in Millionenhöhe. Odilo Burkart, ein Vertrauter von Friedrich Flick und Eigentümer der Alumetall GmbH in Nürnberg, übernahm die Victoria-Werke. Kurze Zeit später erwarb Burkhart auch die Express Werke AG in Neumarkt für eine Million Deutsche Mark. Im April 1958 übernahm die Daimler-Benz AG mit ihrem Großaktionär Friedrich Flick 88 % des Gesellschaftskapitals der Ingolstädter Auto Union GmbH, an deren Zweiradsparte Flick kein Interesse hatte. In der außerordentlichen Victoria-Hauptversammlung am 8. November 1958 wurde die Zweirad Union als Nachfolgekonstrukt aus Victoria- und Express-Werke sowie der DKW-Motorradfertigung aus der Taufe gehoben und deren Produktion komplett auf den Standort Nürnberg konzentriert.

Victoria

Produziert wurden anfangs die Victoria-Modelle Avanti, Preciosa, Vicky, die Express-Modelle und die DKW RT 175 VS, wobei man sich mehr und mehr auf die Herstellung kleiner, mit 50-cm³-Motor versehener, Zweiräder konzentrierte. Es entwickelte sich schnell eine fast unübersehbare Typenvielfalt und -bezeichnung. Mit der KR 75, KR 100 und KR 125 wurden auch in diesen Hubraumklassen neue Modelle herausgebracht.[1] Wegen ihres eigenwilligen Designs sind aber die im Volk als Blechbananen bezeichneten Typen 115 und 155 heute noch bekannt.

Von 1962 bis 1966 wurden in den Werkshallen Maico-Motorräder für die Bundeswehr gefertigt. Des Weiteren wurde für die Bundeswehr der Kraka geliefert. Für den Lkw-Hersteller Faun produzierte man ab 1961 Kleinteile. Da die wirtschaftliche Entwicklung hinter den Erwartungen herlief, verkaufte Burkhart ein Aktienpaket an Faun und im Jahr 1962 hatte Faun die Mehrheit an der Zweirad Union und so wurde in den Werkshallen schnell ein kleiner Faun Lkw hergestellt. Die Zweiradproduktion aber war weiterhin stark rückläufig.

Im Jahr 1966 beendete Faun sein Engagement und die Fichtel & Sachs AG aus Schweinfurt übernahm die Zweirad Union und stellte den Hercules-Werken das Firmengelände der Zweirad Union zur Verfügung. Als letztes Fahrzeug unter Zweirad Union wurde die 159 TS im Jahr 1966 vorgestellt. Fichtel & Sachs stellte die Motorenproduktion der Zweirad Union zu Gunsten der eigenen Motoren ein. 1968 wurden keine Maschinen mehr mit dem Expresslogo gefertigt, ein Jahr später war auch das Victorialogo verschwunden. Bis 1977 nutzte Fichtel & Sachs die Marke DKW, auf Grund der Bekanntheit im Ausland, für Exportmodelle, die weitgehend baugleich mit den entsprechenden Hercules-Modellen waren.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Erwin Tragatsch: Alle Motorräder 1894 bis heute. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-410-7.
  • Tilman Werner: Von Ardie bis Zündapp. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-613-01287-1.
  • Matthias Murko: Motorrad Legenden. W. Tümmels, Nürnberg 1994, ISBN 3-921590-27-2.
  • Thomas Reinwald: Motorräder aus Nürnberg. ZWEIRAD-Verlag, Erlangen 1994, ISBN 3-929136-03-1.
  • Thomas Reinwald: Nürnberger Motorradindustrie. PODSZUN, Brilon 2002, ISBN 3-86133-299-X.
  • Thomas Reinwald, Norbert Daum: Hercules Motorräder. Johann Kleine Vennekate-Verlag 2005, ISBN 3-935517-18-1.

Weblinks

Commons: Zweirad Union – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Meisterdinger von Nürnberg: Zweirad Union
  • Express Interessengemeinschaft
  • Infos zu den Maschinen, Modellreihen und Ersatzteile: Hercules-Interessengemeinschaft e. V.
  • Zweirad-Union AG Geschichte abgerufen am 1. Dezember 2023

Einzelnachweise

  1. Neue Kleinkrafträder der Zweirad-Union. In: Kraftfahrzeugtechnik. Nr. 9, 1965, S. 343. 
  2. ZWEIRAD-UNION. In: meisterdinger.de. Joachim Fritz, Juli 2010, abgerufen am 21. Januar 2023 (Kurze Firmengschichte der Zweirad Union). 
Motorradmodelle von DKW
1920–1945
(Zschopau)
Fahrräder
mit Hilfsmotor

Fahrradhilfsmotor „Das kleine Wunder“ (1919–1923)

Motorroller

Golem Sesselrad (1921–1922) | Lomos Sesselrad (1922–1925) | Transportrad (1925–1926)

Motorräder

Reichsfahrtmodell (1922–1925) | ZL (1923–1924) | ZM (1924–1925) | SM (1924–1925) | E 206 (1925–1928) | Z 500 (1926–1928) | E 250 (1927–1928) | E 200 (1928–1929) | E 300 (1928–1929) | ZSW 500 (1929) | Spezial 200 (1928–1929) | Luxus 200 (1929–1932) | Luxus 300 (1929–1930) | Supersport 500 (1929–1932) | Luxus 500 (1929–1930) | Luxus Spezial 200 (1929–1932) | Volksrad ES 200 (1929–1930) | ZiS/Z 200 (1929–1931) | Schüttoff JS 500 (1930–1932) | DKW Luxus Sport 300 (1930–1931) | KM 175 (1930–1933) | Supersport 600 (1930–1933) | Block 200 (1931–1933) | Block 300 (1931–1933) | Sport 500 (1931–1932) | Block 350 (1931–1932) | TM 200 (1932–1933) | Sport 350 (1933) | Block 175 (1933) | BM 200 (1933) | Block 500 (1933) | SB 200 (1933–1936) | SB 250 (1936–1938) | Sport 250 (1936–1938) | SB 300 (1936–1938) | SB 350 (1934–1938) | SB 500 (1934–1939) | KM 200 (1934–1936) | RT 100 (1934–1940) | KS 200 (1936–1940) | NZ 250 (1938–1941) | NZ 350 (1938–1945) | NZ 500 (1939–1941) | RT 125 (1940–1944)

Rennmotorräder

ARe 175 | ORe 250 | ORS 250 | PRe 500 | SS 250 | SS 350 | SS 500 | SS 600 | ULD 250 | US 250

Logo
1945–1958
(Ingolstadt)
Mopeds

Hummel (1956–1958) | Violetta (1956–1958) | Hummel Super (1958)

Motorroller

Hobby (1954 bis 1957)

Motorräder

RT 125 (1949–1957) | RT 200 (1951–1952) | RT 250 H (1951–1953) | RT 200 H (1952–1953) | RT 250/1 (1953) | RT 250/2 (1953–1955) | RT 350 (1954–1955) | RT 175 (1954–1955) | RT 200/2 (1954–1955) | RT 175 S (1955–1956) | RT 200 S (1955–1956) | RT 250 S (1956) | RT 350 S (1955–1956) | RT 175 VS (1956–1958) | RT 200 VS (1956–1958) | RT 250 VS (1956–1957)

Rennmotorräder

RM 350 (1952–1956)

1958–1977
(Nürnberg)
Mopeds

Hummel Super (1958–1960)

Mokicks

Hummel 115 (1960–1966) | Hummel 136 (1961–1965) | Mokick 139 (1965–1974)

Kleinkrafträder

Hummel 155 (1960–1966) | Hummel 166 (1961–1965) | RT 159 (1962–1974)

Motorräder

RT 125 (1968–19xx) | RT 125 ES (1971–19xx)