Thomas Betzwieser

German musicologist and opera scholar

Thomas Ludwig Betzwieser (born 23 March 1958 in Neckarhausen near Heidelberg) is a German musicologist and opera scholar.[1][2] He became a member of the Akademie der Wissenschaften und der Literatur in 2015.[3]

Betzwieser is the author of books including:

  • Sprechen und Singen: Ästhetik und Erscheinungsformen der Dialogoper (2002)[4]
  • Exotismus und „Türkenoper“ in der französischen Musik des Ancien Régime (1993)[5]

References

  1. ^ Thomas Betzwieser, Musikwissenschaftler on Goethe Universität
  2. ^ Publications on Universität Frankfurt
  3. ^ "Sechs neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur". idw-online.de. Retrieved 2019-08-18.
  4. ^ Sprechen und Singen: Ästhetik und Erscheinungsformen der Dialogoper: Stuttgart/ Weimar Verlag, 2002. Review: Brzoska, Matthias (April–June 2006), Die Musikforschung, 59 (2): 193–194, JSTOR 41125958{{citation}}: CS1 maint: untitled periodical (link)
  5. ^ Exotismus und „Türkenoper“ in der französischen Musik des Ancien Régime: Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 21, Laaber Verlag, 1993. Review: Salmen, Walter (1994), Jahrbuch für Volksliedforschung, 39: 247, doi:10.2307/848717, JSTOR 848717{{citation}}: CS1 maint: untitled periodical (link)

External links

  • Thomas Betzwieser in WorldCat
  • Thomas Betzwieser – Homepage (with list of publications)
  • OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen
  • Thomas Betzwieser discography at Discogs
  • Profile at Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Portals:
  • Classical music
  • flag Germany
Authority control databases Edit this at Wikidata
International
  • ISNI
  • VIAF
  • WorldCat
National
  • France
  • BnF data
  • Germany
  • Israel
  • Belgium
  • United States
  • Czech Republic
  • Netherlands
People
  • Deutsche Biographie
Other
  • IdRef