Heinrich Müller-Breslau

Heinrich Müller-Breslau
Heinrich Müller-Breslau
Nascimento 13 de maio de 1851
Wrocław
Morte 24 de abril de 1925 (73 anos)
Berlim
Nacionalidade alemão
Cidadania Alemanha
Alma mater
Ocupação engenheiro civil, engenheiro, professor universitário, político
Empregador(a) Universidade Técnica de Berlim, Universidade de Hanôver
Orientado(a)(s) Emil Kammer[1]
Campo(s) engenharia
Obras destacadas Kaisersteg
[edite no Wikidata]

Heinrich Franz Bernhard Müller-Breslau (Wrocław, 13 de maio de 1851Berlim, 24 de abril de 1925) foi um engenheiro civil e professor alemão.

Placa sepulcral não mais existente no columbário do Cemitério de Wilmersdorf

Sepultado no Cemitério de Wilmersdorf em Berlim.

Publicações

  • Elementares Handbuch der Festigkeitslehre, 1875
  • Elastizität und Festigkeit und Baumechanik in Hütte – Des Ingenieurs Taschenbuch, 1877
  • Die Graphische Statik der Baukonstruktion, Band 1: 1887 und Band 2: 1891
  • Antrittsrede, Berlin, 1901, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
  • Zur Theorie der Windverbände eiserner Brücken, Berlin 1903, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phys.-math. Classe
  • Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen, ausgehend von dem Gesetze der virtuellen Verschiebungen und den Lehrsätzen über die Formänderungsarbeit. 3. Aufl. Leipzig 1904
  • Erddruck auf Stützmauern, Stuttgart 1906
  • Über exzentrisch gedrückte gegliederte Stäbe, Berlin 1910, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phys.-math. Classe
  • Über exzentrisch gedrückte Stäbe und über Knickfestigkeit, Leipzig 1911 (aus: Der Eisenbau)
  • Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen, ausgehend von dem Gesetze der virtuellen Verschiebungen und den Lehrsätzen über die Formänderungsarbeit, 4. Aufl. Leipzig 1913
  • Zur Geschichte des Zeppelin-Luftschiffes, Berlin 1914 (aus: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes, 1914)
  • Versuche mit auf Biegung und Knickung beanspruchten Flugzeugholmen, Berlin 1924, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phys.-math. Classe, 1924
  • Adresse an Zimmermann zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum am 29. Juli 1924, Berlin 1924, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phys.-math. Classe

Bibliografia

  • Joh. Stumpf: Gedächtnisrede auf Müller-Breslau. Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phys.-math. Classe, Berlim, 1926
  • Gebhard Hees: Heinrich Müller-Breslau. Jahrbuch der VDI Gesellschaft Bautechnik, 1991
  • Georg Knittel: Heinrich Müller-Breslau. Neue Deutsche Biographie, Berlim, 1997
  • Herbert Ricken: Erinnerung an Heinrich Müller-Breslau (1851-1925). Bautechnik, junho de 2001

Referências

  1. Heinrich Müller-Breslau (em inglês) no Mathematics Genealogy Project

Ligações externas

  • Heinrich Müller-Breslau (em inglês) no Mathematics Genealogy Project
  • Literatura de e sobre Heinrich Müller-Breslau (em alemão) no catálogo da Biblioteca Nacional da Alemanha
  • Biografia
  • «Heinrich Müller-Breslau: Vollender der klassischen Baustatik und Begründer der Berliner Schule der Baustatik» (em alemão) 
  • «Heinrich Müller-Breslau (1851-1925)» (em alemão) 
  • Literaturnachweise «Publicações» Verifique valor |url= (ajuda) (PDF) (em alemão) 


  • v
  • d
  • e
1879–1881: Friedrich Karl Hermann Wiebe · 1881–1882: Emil Winkler · 1882–1883: Bernhard Kühn · 1883–1885: Guido Hauck · 1885–1886: Eduard Dobbert · 1886–1887: Friedrich Rüdorff · 1887–1888: Georg Meyer · 1888–1889: Julius Schlichting · 1889–1890: Johann Eduard Jacobsthal · 1890–1891: Franz Reuleaux · 1891–1892: Richard Doergens · 1892–1893: Emil Lampe · 1893–1894: Hermann Rietschel · 1894–1895: Adolf Slaby · 1895–1896: Heinrich Müller-Breslau · 1896–1897: Guido Hauck · 1897–1898: Otto Nikolaus Witt · 1898–1899: Adolf Goering · 1899–1900: Alois Riedler · 1900–1901: Fritz Wolff · 1901–1902: Johann Friedrich Bubendey · 1902–1903: Otto Kammerer · 1903–1904: Georg Hettner · 1904–1905: Adolf Miethe · 1905–1906: Oswald Flamm · 1906–1907: Carl Grantz · 1907–1908: Otto Kammerer · 1908–1909: Richard Borrmann · 1909–1910: Walther Mathesius · 1910–1911: Heinrich Müller-Breslau · 1911–1912: Georg Wilhelm Scheffers · 1912–1913: Emil Josse · 1913–1914: Friedrich Romberg · 1914–1915: Hugo Hartung · 1915–1916: George Henry de Thierry · 1916–1917: Max Kloss · 1917–1918: Hermann Hüllmann · 1919–1920: Eugen Jahnke · 1920–1921: Robert Pschorr · 1921–1922: Rudolf Rothe · 1922–1923: Erich Blunck · 1923–1924: Walter Laas · 1925–1926: Ernst Orlich · 1926–1927: Alfred Stavenhagen · 1927–1928: Hermann Boost · 1928–1929: Georg Hamel · 1929–1930: Rudolf Drawe · 1930–1931: Daniel Krencker · 1931–1933: Ludwig Tübben · 1934–1938: Achim von Arnim · 1938–1942: Ernst Storm · 1943–1944: Oskar Niemczyk · 1946–1947: Walter Kucharski · 1947–1948: Jean D’Ans · 1948–1949: Kurt Apel · 1949–1950: Hans Freese · 1950–1951: Walter Pflaum · 1951–1953: Iwan Stranski · 1953–1955: Otto Dahl · 1955–1956: Johannes Lorenz · 1956–1957: Kurt Dübbers · 1957–1959: Werner Kniehahn · 1959–1960: Otto R. Schnutenhaus · 1960–1961: Johannes Lorenz · 1961–1963: Herbert Kölbel · 1963–1965: Paul Hilbig · 1965–1967: Friedrich-Wilhelm Gundlach · 1967–1968: Kurt Weichselberger · 1968–1970: Hans Wever · 1970–1977: Alexander Wittkowsky · 1977–1978: Rolf Berger · 1979–1985: Jürgen Starnick · 1985–1993: Manfred Fricke · 1993–2002: Hans-Jürgen Ewers · 2002–2010: Kurt Kutzler · 2010–2014: Jörg Steinbach · desde 2014: Christian Thomsen
Ícone de esboço Este artigo sobre engenheiro(a) é um esboço. Você pode ajudar a Wikipédia expandindo-o.
  • v
  • d
  • e
Controle de autoridade
  • Wd: Q89204
  • WorldCat
  • VIAF: 25522446
  • BIBSYS: 90401326
  • CiNii: DA1364625X
  • FAST: 290673
  • GND: 123910889
  • ISNI: ID
  • LCCN: n91084847
  • MGP: 19531
  • NLA: 35601130
  • NLG: 235653
  • NUKAT: n2005104882
  • OL: OL6629552A
  • NLA: 1010511
  • Catálogo SHARE: 330801