Tankred Dorst

Tankred Dorst
Nascimento 19 de dezembro de 1925
Sonneberg
Morte 1 de junho de 2017 (91 anos)
Berlim
Residência Munique
Sepultamento Bogenhausener Friedhof
Cidadania Alemanha
Cônjuge Ursula Ehler
Ocupação escritor, dramaturga, poeta, diretor de cinema, roteirista
Prémios Prémio Georg Büchner 1990
Género literário Romance, conto
Movimento literário Pós-modernismo
Obras destacadas Parzivals Weg
Assinatura
[edite no Wikidata]

Tankred Dorst (19 de dezembro de 1925 – 1 de junho de 2017[1]) foi um dramaturgo alemão.

Sua obra mais conhecida, A Grande Imprecação Diante dos Muros da Cidade, foi escrita em 1960. A primeira montagem desta peça em São Paulo foi em 1972, no antigo Studio São Pedro.[carece de fontes?]

Sepultado no Bogenhausener Friedhof.[2]

Obras

Dramas

  • 1960: Die Kurve; Uraufführung an den Bühnen der Hansestadt Lübeck, Regie: Hansjörg Utzerath
  • 1960: Gesellschaft im Herbst; Uraufführung im Nationaltheater Mannheim, Regie: H. J. Klein
  • 1961: Große Schmährede an der Stadtmauer; Uraufführung an den Bühnen der Hansestadt Lübeck, Regie: U. Brecht
  • 1964: Die Mohrin; Uraufführung an den Städtischen Bühnen Frankfurt, Regie: G. Klingenberg
  • 1968: Toller; Uraufführung am Staatstheater Stuttgart, Regie: Peter Palitzsch
  • 1973: Eiszeit; Uraufführung am Schauspielhaus Bochum, Regie: Peter Zadek
  • 1975: Auf dem Chimborazo; Uraufführung am Schlossparktheater Berlin, Regie: D. Dorn / 1976 Neufassung und Erstaufführung an den Münchner Kammerspielen, Regie: H. Clemen
  • 1977: Goncourt oder Die Abschaffung des Todes (zusammen mit Horst Laube); Uraufführung an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, Regie: P. Palitzsch
  • 1980: Die Villa; Uraufführung am Düsseldorfer Schauspielhaus/Württembergischen Staatstheater Stuttgart, Regie: Jaroslav Chundela/G. Krämer
  • 1981: Merlin oder Das wüste Land; Uraufführung am Düsseldorfer Schauspielhaus, Regie: J. Chundela
  • 1985: Heinrich oder die Schmerzen der Phantasie; Uraufführung am Düsseldorfer Schauspielhaus, Regie: V. Hesse
  • 1986: Ich, Feuerbach; Uraufführung am Bayerischen Staatsschauspiel München, Regie: V. Hesse
  • 1987: Der verbotene Garten - Fragmente über D’Annunzio; Uraufführung am Stadttheater St. Gallen, Regie: J. Gillar
  • 1987: Parzival; Uraufführung am Thalia Theater Hamburg, Regie: Robert Wilson / 1990 Neufassung und Uraufführung an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, Regie: A. Brill
  • 1988: Der verbotene Garten; deutsche Erstaufführung an der Freien Volksbühne Berlin, Regie: H. Neuenfels
  • 1988: Korbes; Uraufführung am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Regie: Wilfried Minks
  • 1988: Grindkopf; Uraufführung an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, Regie: A. Brill
  • 1990: Karlos; Uraufführung an den Münchner Kammerspielen, Regie: D. Dorn
  • 1990: Wie im Leben wie im Traum
  • 1992: Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben; Uraufführung am Wiener Burgtheater (Akademietheater), Akademietheater, Regie: Wilfried Minks
  • 1994: Herr Paul; Uraufführung am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, Regie: Jossi Wieler
  • 1994: Nach Jerusalem; Uraufführung am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, Regie: M. Hartmann
  • 1995: Die Schattenlinie; Uraufführung am Burgtheater Wien, Akademietheater, Regie: H. Hollmann
  • 1996: Die Geschichte der Pfeile (ein Triptychon); Regie: Torsten Fischer
  • 1997: Die Legende vom armen Heinrich; Uraufführung an den Münchner Kammerspielen, Regie: J.-D. Herzog
  • 1997: Harrys Kopf; Uraufführung am Düsseldorfer Schauspielhaus, Regie: Wilfried Minks
  • 1997: Was sollen wir tun; Uraufführung am Schauspiel Bonn/Staatsschauspiel Dresden, Regie: Antoine Uitdehaag / Tobias Wellemeyer
  • 1998: Wegen Reichtum geschlossen (eine metaphysische Komödie); Uraufführung am Bayerischen Staatsschauspiel München, Regie: A. Lang
  • 1999: Große Szene am Fluß; Uraufführung am Bayerischen Staatsschauspiel München, Regie: K. Emmerich
  • 2001: Kupsch (Monolog); Uraufführung am Deutschen Theater Göttingen, Regie: B. von Poser
  • 2002: Die Freude am Leben; Uraufführung am Schauspiel Bonn, Regie: H. Clemen
  • 2002: Othoon (ein Fragment); Uraufführung am Schauspiel Frankfurt, Regie: A. Brill
  • 2004: Purcells Traum von König Artus. Stück mit Musik nach Henry Purcell. Uraufführung am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Regie: David Mouchtar-Samorai
  • 2005: Die Wüste; Uraufführung am Theater Dortmund, Regie: H. Schmidt-Rahmer
  • 2007: Ich bin nur vorübergehend hier - Botschaften aus dem Niemandsland; Uraufführung am Niedersächsischen Staatstheater Hannover, Regie: J. Hölscher
  • 2008: Künstler; Uraufführung am Theater Bremen, Regie: Christian Pade
  • 2008: Prosperos Insel
  • 2016: Das Blau in der Wand; Uraufführung 8. Juni 2016 Ruhrfestspiele, Kleines Theater, Recklinghausen[3]

Teatro de marionetes

  • 1953 und 1964: Aucassin und Nicolette
  • 1956: Eugen. Eine merkwürdige Geschichte
  • 1957: La Ramée
  • 1958: Felis Caligatus (nach Ludwig Tieck);
  • 1959: A Trumpet for Nap
  • 1961: Maipu's Versuchung oder Die Belohnte Treue

Bearbeitungen für die Bühne

  • 1963: Rameaus Neffe (Diderot übersetzt und bearbeitet); Uraufführung an den Städtischen Bühnen Nürnberg, Regie: R. Lansky
  • 1964: Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt (nach Ludwig Tieck); Uraufführung am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Regie: H. Lietzau
  • 1966: Der Richter von London (nach Thomas Dekker); Uraufführung an den Städtischen Bühnen Essen, Regie: J. Fontheim
  • 1967: Der Geizige (Molière übersetzt und bearbeitet); Erstaufführung am Württembergischen Staatstheater Stuttgart, Regie: Peter Zadek
  • 1967: Der Preispokal (Sean O’Casey übersetzt und bearbeitet); Erstaufführung an den Wuppertaler Bühnen (unter dem Titel: Der Pott), Regie: Peter Zadek
  • 1968: Der eingebildete Kranke (Molière übersetzt und bearbeitet); Erstaufführung am Staatstheater Kassel, Regie: K. Braak
  • 1972: Kleiner Mann, was nun? (nach dem Roman von Hans Fallada); Uraufführung am Schauspielhaus Bochum, Regie: Peter Zadek
  • 1978: George Dandin (Molière übersetzt und bearbeitet); Erstaufführung bei den Bad Hersfelder Festspielen, Regie: G. Heinz
  • 1985: Der Bürger als Edelmann (Molière übersetzt); Erstaufführung am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Regie: Jérôme Savary

Cinema

  • 1960: Die Kurve (Fernsehfilm, Regie: Peter Zadek)
  • 1969: Rotmord (Fernsehfilm nach Toller, Regie: Peter Zadek)
  • 1971: Sand (Fernsehfilm, Regie: Peter Palitzsch)
  • 1975: Eiszeit (Spielfilm, Regie: Peter Zadek)
  • 1976: Dorothea Merz (zweiteiliger Fernsehfilm, Regie: Peter Beauvais)
  • 1978: Klaras Mutter (Fernsehfilm in eigener Regie)
  • 1980: Mosch (Fernsehfilm in eigener Regie)
  • 1983: Eisenhans (Spielfilm in eigener Regie)

Livretos

  • 1960: La Buffonata. Ballet Chanté. Musik: Wilhelm Killmayer. Uraufführung 1961 Heidelberg (Städtische Bühnen), Regie: H. Neugebauer
  • 1962/63: Yolimba oder die Grenzen der Magie. Musikalische Posse. Musik: Wilhelm Killmayer. Uraufführung 1964 Wiesbaden (Hessisches Staatstheater), Regie: H. Neugebauer
  • 1969: Die Geschichte von Aucassin und Nicolette. Oper. Musik: Günter Bialas. Uraufführung 1969 München (Bayerische Staatsoper)
  • 2001: Die Legende vom armen Heinrich. Oper. Musik: Ernst August Klötzke. Uraufführung 2011 Wiesbaden (Hessisches Staatstheater), musikalische Leitung: Enrico Delamboye, Regie: Iris Gerath-Prein

Peças de teatro para criânças

  • 1982: Ameley, der Biber und der König auf dem Dach; Uraufführung am Burgtheater Wien, Regie: P. M. Preissler
  • 1994: Wie Dilldapp nach dem Riesen ging; Uraufführung am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Regie: Götz Loepelmann
  • 2000: Don’t eat little Charlie! Uraufführung am Royal National Theatre London / Erstaufführung in Deutschland als Friss mir nur mein Karlchen nicht! an den Städtischen Bühnen Heidelberg, Regie: W. M. Bauer
  • 2000: König Sofus und das Wunderhuhn; Uraufführung am Thalia Theater Halle, Regie: P. Mader

Peças em prosa

  • 1957: Geheimnis der Marionette; 1. Veröffentlichung
  • 1959: Auf kleiner Bühne – Versuch mit Marionetten; Essays
  • 1962: Die Bühne ist der absolute Ort; Essay
  • 1964: Herausgeber der collection theater
  • 1976: Dorothea Merz; Fragmentarischer Roman
  • 1978: Klaras Mutter; Erzählung
  • 1980: Mosch; Das Buch zum Film
  • 1984: Die Reise nach Stettin; Erzählung
  • 1985: Band 1 der Werkausgabe erscheint
  • 1986: Grindkopf; Libretto für Schauspieler
  • 1986: Der nackte Mann; Prosatext
  • 2000: Ich will versuchen Kupsch zu beschreiben; Künstlerbuch in der Raamin-Presse Roswitha Quadflieg
  • 2001: Die Freude am Leben. Kupsch; Stücke und Materialien, edition suhrkamp theaterreihe
  • 2001: Merlins Zauber; Suhrkamp-Verlag
  • 2002: Othoon. Stück und Materialien; edition suhrkamp theaterreihe
  • 2009: Glück ist ein vorübergehender Schwächezustand; Erzählung
  • 2010: Ich soll versuchen den eingebildeten Kranken zu spielen

Referências

  1. «Tankred Dorst ist tot» (em alemão). Die Zeit. 1 de junho de 2017. Consultado em 1 de junho de 2017 
  2. Bogenhauser Friedhof
  3. Das Leben ist ein Gespräch mit gewissem Ausgang in FAZ vom 10. Juni 2016, Seite 13
  • Portal da Alemanha
  • Portal da literatura
Ícone de esboço Este artigo sobre uma pessoa é um esboço. Você pode ajudar a Wikipédia expandindo-o.
  • v
  • d
  • e
Controle de autoridade
  • Wd: Q77468
  • WorldCat
  • VIAF: 108658192
  • BIBSYS: 90058333
  • BNF: 12026091f
  • CiNii: DA00957949
  • EBID: ID
  • EGAXA: vtls001097157
  • FAST: 8661
  • GND: 118526952
  • ICCU: RAVV079519
  • ISNI: ID
  • LCCN: n50026153
  • Munzinger: 00000010730
  • NDL: 00682166
  • NLA: 36121851
  • NTA: 069730075
  • NUKAT: n99091979
  • SUDOC: 027422909
  • Theatricalia: 17ng
  • Treccani: tankred-dorst
  • BNB: 000189648
  • ULAN: 500385002
  • IMDb: nm0234207
  • OL: OL88759A
  • NLI: 002341934
  • CONOR.BG: 56501861
  • CONOR.SR: 30086759
  • CoBiS: 95a5yja38danymj1atb5yc1q74uk2e8
  • Kallías: PE00001127
  • NLA: 1215643
  • NLP: a0000002546393
  • Catálogo SHARE: 131602
  • SEARCH: 63218
  • SNK: 160427
  • AllMovie: p309037
  • AlloCiné: 48781
  • Filmdatabasen: 46601
  • FilmPortal: ID