7,5-cm-Feldkanone 18

7,5-cm-Feldkanone 18


7,5-cm-Feldkanone 38 / modernisierte FK 18

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 7,5-cm-leiche Feldkanone 18
Entwickler/Hersteller Krupp, Essen
Entwicklungsjahr 1938
Produktionszeit 1938 bis 1941
Stückzahl 124
Modellvarianten besp. / Kraftzug
Technische Daten
Gesamtlänge 8.800 mm (mit Protze)
Rohrlänge 1,94 m
Kaliber 7,5 cm
Kaliberlänge L/26
Anzahl Züge 28
Drall 5°/7°
Kadenz 8 bis 10 Schuss/min
Höhenrichtbereich −5° bis +45° Winkelgrad
Seitenrichtbereich 60°
Ausstattung
Verschlusstyp Schubkurbel-Flachkeilverschluß

Die 7,5-cm-leichte Feldkanone 18 wurde mit geringer Stückzahl als bespanntes Geschütz bei der Wehrmacht eingeführt und im Zweiten Weltkrieg verwendet.

Geschichte

Während der 1930er Jahre entstand bei der Reichswehr der Wunsch, die 7,7-cm-Feldkanone 16 durch einen moderneren, insbesondere leichteren Entwurf, zu ersetzen. Etwa 1930 wurden die Firmen Krupp und Rheinmetall aufgefordert hierzu Entwürfe vorzulegen. Noch waren um diese Zeit große Teile der leichten Artillerie nicht motorisiert und es fehlte für eine größere Motorisierung in der Reichswehr an Mitteln, so wurde der Entwurf für ein bespanntes Geschütz umgesetzt. Erst 1939 entschied man sich für eine Konstruktion von Krupp.[1] Bei Kriegsbeginn am 1. September 1939 meldet der „Überblick über den Rüstungsstand des Heeres“ einen Bestand von 20 Geschützen. Die Fertigung endete offiziell im Februar 1941 nach der Produktion von 124 Geschützen.[2] Der Herstellungspreis eines Geschützes betrug 20.400 RM.[3] Die Waffe war die Standardausrüstung des Artillerieregiments der Kavallerie-Division[4].

Wichtig ist diese Waffe in der historischen Betrachtung, da bei ihr erstmals das für die darauffolgenden deutschen Artilleriegeschütze typische Konzept von Rücklaufbremse und Vorholersystem zu finden ist.[5]

Aufgrund der Auslegung als bespanntes Geschütz wurde auch ein Protze für das Geschütz geschaffen, die „l.F.K. – Protze 18“. Sie bestand aus Untergestell mit den Rädern, einem Wagenkasten für Munition und Zubehör, den Beschlägen und eben dem Zubehör.[2] Nachdem die Motorisierung der Wehrmacht in den Kriegsjahren zunahm wurde die Waffe und auch die Protze später auch in einer Ausführung für den Kraftzug gefertigt, bzw. dafür nachgerüstet.

Literatur

  • Chris Bishop: The Encyclopedia of Weapons of World War II. Sterling Publishing Company, Inc., 2009, ISBN 978-1-58663-762-0, S. 145 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01975-2 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger). 
  • Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich). 
  • Karl R. Pawlas: Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18 (le. F. K. 18) – Teil 3. In: Waffen Revue. 1. Auflage. Band 120. Journal-Verlag Schwend GmbH, 2001, ISSN 0344-9076. 
Commons: 7.5 cm FK 18 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl R. Pawlas: Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18 (le. F. K. 18) – Teil 1. In: Waffen Revue. 1. Auflage. Band 118. Journal-Verlag Schwend GmbH, 2000, ISSN 0344-9076, S. 41 ff. 
  2. a b Karl R. Pawlas: Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18 (le. F. K. 18) – Teil 3. In: Waffen Revue. 1. Auflage. Band 120. Journal-Verlag Schwend GmbH, 2001, ISSN 0344-9076, S. 47 ff. 
  3. Fritz Hahn: Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933–1945, Bd. 1, Koblenz 1986 S. 135
  4. v. Senger u. Etterlin, Die deutschen Geschütze 1939–45, München 1960 S. 79
  5. Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939-1945. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01975-2, S. 174. 
Artillerie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Flugabwehr

2-cm-Flak 282-cm-Flak 292-cm-Flak 302-cm-Flak 382-cm-Flak-Vierling 382-cm-Flak-Vierling 38/432-cm-Gebirgs-Flak 382-cm-Fla-Drillings-MG 151/203-cm-Flak 103/383-cm-Flakzwilling 3033,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/343,7-cm-Flak 183,7-cm-Flak 363,7-cm-Flak 373,7-cm-Flak M423,7-cm-Flak 433,7-cm-Flak-Zwilling 434-cm-Flak 285-cm-Flak 418,8-cm-Flak 188,8-cm-Flak 36/378,8-cm-Flak 4110,5-cm-Flak 3810,5-cm-Flak 3912,8-cm-Flak 4012,8-cm-Flak-Zwilling 40

Kampfwagenkanonen

2-cm-KwK 303,7-cm-KwK 363,7-cm-KwK 38 (t)5-cm-KwK 385-cm-KwK 397,5-cm-KwK 377,5-cm-KwK 407,5-cm-KwK 428,8-cm-KwK 368,8-cm-KwK 4312,8-cm-KwK 44

Panzerabwehr

2,8-cm-schwere Panzerbüchse 413,7-cm-Pak4,2-cm-leichte Pak 414,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 385-cm-KwK in Sockellafette I7,5-cm-Pak 97/387,5-cm-Pak 397,5-cm-Pak 407,5-cm-Pak 417,5-cm-Pak 507,62-cm-Pak 368-cm-Panzerabwehrwerfer 6008,8-cm-Pak 4312,8-cm-Pak 44

Infanterie- und
Gebirgsgeschütze

7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 187,5-cm-Gebirgsgeschütz 187,5-cm-Infanteriegeschütz 377,5-cm-Infanteriegeschütz 427,5-cm-Gebirgsgeschütz 347,5-cm-Gebirgsgeschütz 3610,5-cm-Gebirgshaubitze 4015-cm-schweres Infanteriegeschütz 33

Rückstoßfreie Geschütze

7,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 42

Granatwerfer

5-cm-Granatwerfer 365-cm-Maschinengranatwerfer M198-cm-Granatwerfer 34Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42

Schwere Granatwerfer

10-cm-Nebelwerfer 3510-cm-Nebelwerfer 4012-cm-Granatwerfer 42220-cm-leichter-Ladungswerfer21-cm-Wurfmörser 6920-cm-Ladungswerfer38-cm-Ladungswerfer

Raketenartillerie

Henschel Hs 2977,3-cm-Propagandawerfer 418-cm-Raketen-Vielfachwerfer8,8-cm-Raketenwerfer 4315-cm-Do-Gerät15-cm-Nebelwerfer 4121-cm-Nebelwerfer 4228/32-cm-Nebelwerfer 4130-cm-Nebelwerfer 4230-cm-Raketen-Werfer 56Wurfrahmen 40

Feld-, mittlere und
schwere Geschütze

7,5-cm-Feldkanone 16nA • 7,5-cm-Feldkanone 18 • 7,5-cm-Feldkanone 387,5-cm-Feldkanone 7M857,5-cm-Feldkanone 7M5910-cm-Kanone 17Schwere 10-cm-Kanone 18Schwere 10-cm-Kanone 4210,5-cm-leichte Feldhaubitze 1610,5-cm-leichte Feldhaubitze 1810,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/3910,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/4012,8-cm-Kanone 81/112,8-cm-Kanone 81/215-cm-lange schwere Feldhaubitze 1315-cm-schwere Feldhaubitze 1815-cm-schwere Feldhaubitze 3615-cm-schwere Feldhaubitze 4215-cm-Schnelladekanone C/2515-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler“15-cm-Kanone 1615-cm-Kanone 1815-cm-Kanone 3915-cm-Schnelladekanone C/2815-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette17-cm-Schnelladekanone L/4017-cm-Kanone 18

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)

Küstenartillerie und
Belagerungsgeschütze
(internationale Liste)

8,8-cm-Schnelladekanone C/308,8-cm-Schnelladekanone C/3110,5-cm-Schnelladekanone C/3212,7-cm-Schnelladekanone C/3420,3-cm-Schnelladekanone C/3421-cm-Mörser 1621-cm-Mörser 1821-cm-Kanone 3821-cm-Kanone 3924-cm-Haubitze 3924-cm-Haubitze 39/4024-cm-Kanone L/4624-cm-Kanone 324-cm-Kanone L/3524-cm-Schnelladekanone L/4024-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Haubitze L/1228-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/4528-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Schnelladekanone C/2828-cm-Schnelladekanone C/3430,5-cm-M.11-Mörser30,5-cm-Schnelladekanone L/5035,5-cm-Haubitze M138-cm-Schnelladekanone C/3440,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl“