Andrew Ference

Kanada  Andrew Ference

Geburtsdatum 17. März 1979
Geburtsort Edmonton, Alberta
Größe 178 cm
Gewicht 88 kg

Position Verteidiger
Nummer #21
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1997, 8. Runde, 208. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1994–1999 Portland Winter Hawks
1999–2003 Pittsburgh Penguins
2003–2007 Calgary Flames
2004–2005 HC České Budějovice
2007–2013 Boston Bruins
2013–2015 Edmonton Oilers

Andrew James Stewart Ference (* 17. März 1979 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2015 unter anderem 1027 Spiele für die Pittsburgh Penguins, Calgary Flames, Boston Bruins und Edmonton Oilers bestritten hat. Den größten Erfolg seiner Karriere feierte er im Jahr 2011 mit dem Gewinn des Stanley Cups in Diensten der Boston Bruins. Darüber hinaus erhielt er im Jahr 2014 die King Clancy Memorial Trophy für sein soziales Engagement.

Karriere

Ference bei den Feierlichkeiten zum Stanley-Cup-Gewinn Bostons

Andrew Ference begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Western Hockey League bei den Portland Winter Hawks. Nach drei Jahren in Portland wurde er als insgesamt 208. Spieler von den Pittsburgh Penguins im NHL Entry Draft 1997 ausgewählt. Ference spielte noch zwei weitere Jahre in Portland und spielte auch fünfmal in der International Hockey League für die Kansas City Blades, bevor er im Sommer 1999 in den Kader von Pittsburghs Farmteam, der Wilkes-Barre/Scranton Penguins aus der American Hockey League, aufgenommen wurde. Am 1. Oktober 1999 gab der Kanadier sein Debüt in der National Hockey League in einem Spiel gegen die Dallas Stars. Am 13. November 1999 gelang dem Verteidiger gegen die Nashville Predators sein erstes NHL-Tor. Am 9. Februar 2003 wurde Ference an die Calgary Flames abgegeben.

In der Saison 2003/04 erreichte Ference mit seinem Team die Stanley-Cup-Finalspiele, unterlag jedoch mit Calgary den Tampa Bay Lightning. Während des Lockout der NHL-Saison 2004/05 spielte Ference in der tschechischen Extraliga für den HC České Budějovice. Nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der NHL kehrte Ference für zwei weitere Spielzeiten zu den Calgary Flames zurück.

Am 10. Februar 2007 wurde Ference zusammen mit Chuck Kobasew im Tausch für Brad Stuart und Wayne Primeau an die Boston Bruins abgegeben, mit denen er im Jahr 2011 den Stanley Cup gewann. Im Juli 2013 unterzeichnete er einen Vierjahresvertrag bei den Edmonton Oilers und wurde im September zum Kapitän seines neuen Klubs ernannt. Ference erfüllte in der Folge zwei Jahre des Vertrags, musste aber aufgrund anhaltender Hüftbeschwerden kurz nach Beginn der Saison 2015/16 dauerhaft aussetzen und auf die Injured Reserve List gesetzt. Am 16. September 2016 gab der Verteidiger, der 2014 mit der King Clancy Memorial Trophy ausgezeichnet worden war, im Alter von 37 Jahren das Ende seiner aktiven Karriere bekannt.

International

Ference vertrat sein Heimatland bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1999. Im Turnierverlauf erzielte er ein Tor und zwei Torvorlagen. Im Finalspiel unterlag er mit Kanada gegen Russland und gewann die Silbermedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1994/95 Portland Winter Hawks WHL 2 0 0 0 0
1995/96 Portland Winter Hawks WHL 72 9 31 40 159 7 1 3 4 12
1996/97 Portland Winter Hawks WHL 72 12 32 44 163 6 1 2 3 12
1997/98 Portland Winter Hawks WHL 72 11 57 68 142 16 2 18 20 28
1998 Portland Winter Hawks Memorial Cup 4 0 2 2 4
1998/99 Portland Winter Hawks WHL 40 11 21 32 104 4 1 4 5 10
1998/99 Kansas City Blades IHL 5 1 2 3 4 3 0 0 0 0
1999/00 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 44 8 20 28 58
1999/00 Pittsburgh Penguins NHL 30 2 4 6 20
2000/01 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 43 6 18 24 95 3 1 0 1 12
2000/01 Pittsburgh Penguins NHL 36 4 11 15 28 18 3 7 10 16
2001/02 Pittsburgh Penguins NHL 75 4 7 11 73
2002/03 Pittsburgh Penguins NHL 22 1 3 4 36
2002/03 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 1 0 0 0 0
2002/03 Calgary Flames NHL 16 0 4 4 6
2003/04 Calgary Flames NHL 72 4 12 16 53 26 0 3 3 25
2004/05 HC České Budějovice 1. Liga 19 5 6 11 45 5 1 4 5 8
2005/06 Calgary Flames NHL 82 4 27 31 85 7 0 4 4 12
2006/07 Calgary Flames NHL 54 2 10 12 66
2006/07 Boston Bruins NHL 26 1 2 3 31
2007/08 Boston Bruins NHL 59 1 14 15 50 7 0 4 4 6
2008/09 Boston Bruins NHL 47 1 15 16 40 3 0 0 0 4
2009/10 Boston Bruins NHL 51 0 8 8 16 13 0 1 1 18
2010/11 Boston Bruins NHL 70 3 12 15 60 25 4 6 10 37
2011/12 Boston Bruins NHL 72 6 18 24 46 7 1 3 4 0
2012/13 HC České Budějovice Extraliga 21 2 5 7 24
2012/13 Boston Bruins NHL 48 4 9 13 35 14 0 2 2 4
2013/14 Edmonton Oilers NHL 71 3 15 18 63
2014/15 Edmonton Oilers NHL 70 3 11 14 39
2015/16 Edmonton Oilers NHL 6 0 0 0 6
WHL gesamt 258 43 141 184 572 33 5 27 32 62
AHL gesamt 88 14 38 52 155
NHL gesamt 907 43 182 225 753 120 8 30 38 122

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1999 Kanada U20-WM 2. Platz, Silber 7 1 2 3 6
Junioren gesamt 7 1 2 3 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Andrew Ference – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Mannschaftskapitäne der Edmonton Oilers

Al Hamilton (1972–1976) | Glen Sather (1976–1977) | Paul Shmyr (1977–1979) | Ron Chipperfield (1979–1980) | Blair MacDonald (1980–1981) | Lee Fogolin (1981–1983) | Wayne Gretzky (1983–1988) | Mark Messier (1988–1991) | Kevin Lowe (1991–1992) | Craig MacTavish (1992–1994) | Shayne Corson (1994–1995) | Kelly Buchberger (1995–1999) | Doug Weight (1999–2001) | Jason Smith (2001–2007) | Ethan Moreau (2007–2010) | Shawn Horcoff (2010–2013) | Andrew Ference (2013–2015) | Taylor Hall, Andrew Ference, Ryan Nugent-Hopkins & Jordan Eberle (2015–2016)* | Connor McDavid (seit 2016)

* gleichberechtigte Assistenzkapitäne

1988 McDonald | 1989 Trottier | 1990 Lowe | 1991 Taylor | 1992 Bourque | 1993 Poulin | 1994 Graves | 1995 Nieuwendyk | 1996 King | 1997 Linden | 1998 Chase | 1999 Ray | 2000 Joseph | 2001 Podein | 2002 Francis | 2003 Shanahan | 2004 Iginla | 2005 – | 2006 Kölzig | 2007 Koivu | 2008 Lecavalier | 2009 Moreau | 2010 Doan | 2011 Weight | 2012 Alfredsson | 2013 Bergeron | 2014 Ference | 2015 Zetterberg | 2016 Sedin | 2017 Foligno | 2018 Daniel & Henrik Sedin | 2019 Zucker | 2020 Dumba | 2021 Rinne | 2022 Subban | 2023 Backlund

Personendaten
NAME Ference, Andrew
ALTERNATIVNAMEN Ference, Andrew James Stewart (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 17. März 1979
GEBURTSORT Edmonton, Alberta