Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1957

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1957 fanden vom 10. bis 15. August 1957 auf der Radrennbahn im „Stade Vélodrome de Rocourt“ bei Lüttich statt.

Für die Weltmeisterschaften war die Radrennbahn mit vier hohen Scheinwerfermasten ausgestattet worden. Das erwies sich als notwendig, da sich wegen Regens und zahlreicher Pannen im Ablauf sowie in den Rennen die Wettbewerbe bei nasskaltem Wetter bis spät in die Nacht hinzogen. Der Besuch der Rennen war mäßig, da sich das belgische Publikum mehr für die parallel stattfindenden Straßenradsport-Weltmeisterschaften interessierte; am Finaltag kamen jedoch rund 18 000 Zuschauer.

Die Kommissäre erwiesen sich oftmals als überfordert, so dass sich etwa der britische Sprint-Weltmeister von 1954, Cyril Peacock, nach einem umstrittenen Rennen freiwillig zurückzog. Auch die Entscheidung in der Einerverfolgung war umstritten: Zunächst wurde Franco Gandini zum Weltmeister erklärt und befand sich schon auf der Ehrenrunde; erst nach massiven Protesten von Publikum und Beobachtern wurde diese Entscheidung revidiert.

Bei der Weltmeisterschaft der Profi-Sprinter gelang zwei „altgedienten“ niederländischen Fahrern, Jan Derksen und Arie van Vliet, eine Überraschung, denn im Vorfeld waren Reg Harris und Antonio Maspes favorisiert worden. Derksen war zum Zeitpunkt seines Sieges 38, van Vliet 41 Jahre alt; van Vliet beendete anschließend seine Radsportlaufbahn. Bei den Stehern war der Tour-de-France-Sieger von 1951, Hugo Koblet, am Start, der jedoch wegen Sitzproblemen im Vorlauf aufgeben musste.

Resultate der Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Niederlande Niederlande Jan Derksen
2 Niederlande Niederlande Arie van Vliet
3 Frankreich Frankreich Roger Gaignard
Einerverfolgung (5000 m) 1 Frankreich Frankreich Roger Rivière
2 Frankreich Frankreich Albert Bouvet
3 Italien Italien Guido Messina
Steherrennen (100 km) 1 Belgien Belgien Paul Depaepe/Emile Vandenbosch
2 Schweiz Schweiz Walter Bucher/Arthur Pasquier
3 Australien Australien Graeme French/Georges Grolimund

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Frankreich Frankreich Michel Rousseau
2 Italien Italien Guglielmo Pesenti
3 Italien Italien Valentino Gasparella
Einerverfolgung (4000 m) 1 Italien Italien Carlo Simonigh
2 Italien Italien Franco Gandini
3 Niederlande Niederlande Ab Geldermans

Literatur

  • Radsport, August/September 1957

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026