Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1960

DDR-Briefmarke zu den Weltmeisterschaften
Steher-Rennen bei der Bahn-WM 1960

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1960 fanden vom 3. bis 14. August 1960 in Leipzig auf der Alfred-Rosch-Kampfbahn und der Radrennbahn im Sportforum in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) (Steherrennen) statt. 34 Nationen waren am Start. Parallel wurden die Straßen-Weltmeisterschaften auf dem Sachsenring ausgetragen. Es waren die ersten, die in der DDR stattfanden.

Der Sprint der Profis war hochkarätig besetzt mit drei Weltmeistern, dem Italiener Antonio Maspes, dem Schweizer Oscar Plattner und dem Niederländer Jan Derksen. Maspes errang seinen vierten Weltmeistertitel vor Plattner, Derksen hingegen musste sich mit dem vierten Platz hinter dem Belgier De Bakker begnügen. In der Einerverfolgung gelang Rudi Altig sein erster WM-Triumph als Profi. Bei den Amateur-Stehern kam es zu einem DDR-Doppelerfolg. Bei den Profis konnte der Mallorquiner Guillermo Timoner vor 20 000 Zuschauern seinen dritten Titel erringen.

Auf dem Programm standen acht Disziplinen, zwei davon für Frauen. Sie nahmen zum dritten Mal an Bahnweltmeisterschaften teil; es waren Fahrerinnen aus sechs Nationen vertreten.

Da es in der Vergangenheit immer wieder zu Verstimmungen wegen vermeintlicher Fehlurteile gekommen war, benutzte man bei der Einerverfolgung erstmals ein neuartiges System von Blitzlampen, die auf Start- und Zielschuss reagierten.[1]

Resultate

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Galina Jermolajewa
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Walentina Pantilowa
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jeanne Dunn
Einerverfolgung (3000 m) 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Beryl Burton
2 Belgien Belgien Marie-Thérèse Naessens
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Andrea Elle

Männer (Profis)

Rudi Altig wurde 1960 Weltmeister in der Einerverfolgung.
Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 ItalienItalien Antonio Maspes
2 Schweiz Oscar Plattner
3 Belgien Jos De Bakker
Einerverfolgung (5000 m) 1 Deutschland Bundesrepublik Rudi Altig
2 Schweiz Willy Trepp
3 ItalienItalien Ercole Baldini
Steherrennen (100 km) 1 Spanien 1945 Guillermo Timoner (hinter August Meuleman)
2 NiederlandeNiederlande Martin Wierstra (hinter Felicien Van Ingelghem)
3 NiederlandeNiederlande Norbert Koch (hinter Johannes van Rooy)

Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 ItalienItalien Sante Gaiardoni
2 Belgien Leo Sterckx
3 GroßbritannienBritish Cycling David Handley
Einerverfolgung (4000 m) 1 FrankreichFrankreich Marcel Delattre
2 NiederlandeNiederlande Henk Nijdam
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Siegfried Köhler
Steherrennen (1 h) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Georg Stoltze (hinter Fritz Erdenberger)
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Siegfried Wustrow (hinter Holm Rommel)
3 NiederlandeNiederlande Henk Buis (hinter Albertus de Graaf)

Einzelnachweise

  1. Radsport, 29. August 1961

Literatur

Siehe auch

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026