Berliet CBL

Berliet CBL
Basisinformation
Hersteller Berliet
Modell Berliet CBL
Produktionszeit ab 1922
Karosseriebauform LKW, Bus
Personenkapazität 33 Sitze (Bus)
Technische Daten [1]
Nutzlast 3,5 t (LKW)
Motor Otto, 4 Zylinder
Hubraum 5322 cm³
Antriebsformel 4×2

Der Berliet CBL war das Fahrgestell für einen mittleren französischen Lastkraftwagen oder Omnibus aus den 1920er Jahren.

Geschichte

Die allgemeine Betriebserlaubnis für den Berliet CBL wurde im Januar 1922 erteilt,[2] ab diesem Zeitpunkt wurde das Fahrzeug gebaut. Es folgten die allgemeine Betriebserlaubnis für eine Berliet CBLA genannte Variante am 12. Februar 1926[3], für einen Berliet CBLB am 12. März 1926[4] und für einen Berliet CBLH am 11. März 1926[5], ohne dass indessen aus den Unterlagen hervorginge, wie diese Varianten sich voneinander unterschieden. In einer Übersicht über die seit 1920 zugewiesenen Chassisnummern (erstellt am 1. Dezember 1941 durch das Haus Berliet) wird jedoch lediglich eines „Berliet CBAC long“ mit allgemeiner Betriebserlaubnis vom 12. Februar 1926 erwähnt, diesem Typ wurden die Chassisnummern 89501–90000 zugewiesen. Da das Datum der Erteilung der allgemeinen Betriebserlaubnis zwischen Berliet CBLA und Berliet CBAC long identisch ist, kann geschlossen werden, dass beide Typen (obwohl unterschiedlich gekennzeichnet) identisch sind, und dass mit „Berliet CBAC long“ die Varianten CBLA, CBLB und CBLH umfasst sind (das L in der Typenbezeichnung stünde also für long = lang). Aufgrund der reservierten Chassisnummern können also von diesen drei Varianten zusammen maximal 500 Stück gebaut worden sein.

Technik

Eingebaut war der bereits aus dem Berliet CBA bekannte wassergekühlte Vierzylindermotor mit einer Bohrung von 110 und einem Hub von 140 mm, also einem Hubraum von 5322 cm³. Der Motor erreichte seine nicht genannte effektive Höchstleistung beim Typ CBL und CBLH bei 1200/min, beim CBLA und CBLB bei 900/min, dementsprechend waren CBL und CBLH mit 20 Steuer-PS, CBLA und CBLB mit 15 Steuer-PS eingestuft. Das Getriebe hatte vier Vorwärtsgänge, dazu einen Rückwärtsgang. Für alle Varianten (sofern sie einen LKW-Aufbau erhielten) wird die Nutzlast mit 3,5 Tonnen angegeben.[6] Das Fahrzeug basierte in vielen Punkten auf dem Berliet CBA. Der Radstand war allerdings erheblich länger und betrug 4,95 m. Der Antrieb auf die Hinterachse erfolgte (im Gegensatz zum Berliet CBA) über eine Kardanwelle. Die Reifen hatten vorne die Größe 940×140, hinten (als Zwillingsreifen) die Größe 940×150. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit wird mit 37,5 bis 47,5 km/h angegeben[7].

Das Chassis wurde wohl überwiegend mit einem meist geschlossenen Omnibusaufbau, ausreichend für 33 Sitzplätze, versehen[8].

Ferner gab es ab September 1926 eine Variante mit Holzgasmotor, Berliet CBLHG genannt. Sie war, da die effektive Leistung geringer war als bei einem benzingetriebenen Motor, steuerlich mit 12 PS eingestuft.[9]

Literatur

  • Monique Chapelle: Berliet. 1. Auflage. EMCE, Saint-Chamond 2016, ISBN 978-2-35740-049-8. 
  • Christophe Puvilland: Berliet 1905–1978, toute la gamme omnibus, autocars, autobus et trolleybus. 1. Auflage. histoire&collections, Paris 2008, ISBN 978-2-35250-059-9. 
  • François Vauvillier: Tous les Berliet militaires 1914–1940, vol.1: les camions. histoire&collections, Paris 2019, ISBN 978-2-35250-496-2. 
  • Fondation Berliet, Lyon: Fiches des Mines.
Commons: Berliet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fondation de l’Automobile Marius Berliet (französisch und englisch, abgerufen am 19. Mai 2023)

Einzelnachweise

  1. Fiches des mines no. 65
  2. Fiches des mines no. 65
  3. Fiches des mines no. 103
  4. Fiches des mines no. 109
  5. Fiches des mines no. 110
  6. Fiches des mines no. 65
  7. Puvilland S. 27
  8. Puvilland S. 27–29
  9. fiches des mines no. 121
Fahrzeuge von Berliet (Werksbezeichnungen)

Pkw bis 1919
Berliet Nr. 1 und Nr. 2Berliet A und Abis • Berliet AD1 • Berliet AH • Berliet AI • Berliet AKBerliet ALBerliet AMBerliet AM4Berliet ARBerliet AXBerliet BBerliet BDBerliet BD1Berliet BD2Berliet CBerliet C1Berliet C2Berliet C3Berliet DBerliet FBerliet F3Berliet GBerliet HBerliet H modifiéBerliet GKBerliet HHBerliet KBerliet K1Berliet KFBerliet KL1Berliet KL2Berliet OBerliet PBerliet P1Berliet PFBerliet U

Pkw ab 1919
Berliet VAP • Berliet VB • Berliet VE • Berliet VF • Berliet VH • Berliet VI • Berliet VIG • Berliet VIH • Berliet VIL • Berliet VILS • Berliet VIP9 944 Dauphine • Berliet VIP11 1144 Dauphine • Berliet VIR9 Super Dauphine • Berliet VIR11 Super Dauphine • Berliet VIS • Berliet VIT • Berliet VJ • Berliet VKBerliet VL • Berliet VM • Berliet VPDBerliet VPR • Berliet VR • Berliet VRD • Berliet VRF • Berliet VRL • Berliet VUIRP11

Pkw, HP-Bezeichnungen
Berliet 5HPBerliet 6HP • Berliet 7HP • Berliet 8HP • Berliet 9HP • Berliet 11HP • Berliet 12HPBerliet 14HPBerliet 15HPBerliet 16HPBerliet 18HPBerliet 20HPBerliet 22HPBerliet 24HPBerliet 33HPBerliet 36HPBerliet 40HPBerliet 50HPBerliet 60HPBerliet 80HP

LKW bis 1910
Berliet BBerliet ABBerliet ACBerliet ADBerliet LBerliet MBerliet N

C, LKW, ab 1911
Berliet CAABerliet CABBerliet CACBerliet CADBerliet CAHBerliet CAKBerliet CALBerliet CAMBerliet CAOBerliet CARBerliet CASBerliet CATBerliet CAUBerliet CAXBerliet ICBBerliet CBABerliet CBDBerliet CBEBerliet CBFBerliet CBH • Berliet CBI • Berliet CBL • Berliet CBMBerliet CBOBerliet CBRBerliet CTA

V, leichte LKW, ab 1920
Berliet VCF • Berliet VDA • Berliet VDAC • Berliet VDAD • Berliet VDAE • Berliet VDAF • Berliet VDAG • Berliet VDAJ • Berliet VDAK • Berliet VDAL • Berliet VDAM • Berliet VDAN • Berliet VDAP • Berliet VDB • Berliet VDC • Berliet VDCA • Berliet VDCB • Berliet VDCE • Berliet VDCG • Berliet VDCK • Berliet VDCL • Berliet VDCM • Berliet VDCN • Berliet VDCT • Berliet VF • Berliet VH • Berliet VIK • Berliet VIM • Berliet VIP • Berliet VKE • Berliet VKF • Berliet VKR • Berliet VLBerliet VP • Berliet VSA • Berliet VSB • Berliet VSC • Berliet VSD • Berliet VSE • Berliet VSF • Berliet VSG • Berliet VSL • Berliet VSM • Berliet VSO • Berliet VSRG • Berliet VT • Berliet VU • Berliet VUB

G, schwere LKW, ab 1924
Berliet GBC8 „Gazelle“ • Berliet GBC 8 KTBerliet GBOVBerliet GCABerliet GCDGBerliet GCEBerliet GCFBerliet GCMBerliet GDEBerliet GDFBerliet GDHBerliet GDHLBerliet GDHEBerliet GDHMBerliet GDHPBerliet GDHVBerliet GDLBerliet GDLSBerliet GDMBerliet GDRBerliet GDSEBerliet GDSLBerliet GDSMBerliet GKR • Berliet GLC • Berliet GLM • Berliet GLR • Berliet GMSBerliet GPCBerliet GPEBerliet GPFBerliet GPLBerliet GPMBerliet GPSBerliet GRKBerliet GSBerliet GTBBerliet GVBBerliet GVDBerliet GVEBerliet GVHBerliet GVKBerliet GVL

P, Omnibusse, ab 1930
Berliet PA • Berliet PAK • Berliet PB • Berliet PBR • Berliet PCBerliet PCHBerliet PCK • Berliet PCM • Berliet PCP • Berliet PCR • Berliet PCS • Berliet PGR • Berliet PH • Berliet PLR • Berliet PR • Berliet PR 100Berliet PSBerliet PSABerliet PSBBerliet PSF

T, Straßenschlepper, ab 1930
Berliet TBO • Berliet TDCNBerliet TDEBerliet TDHBerliet TDLBerliet TDLRBerliet TDRK • Berliet TEA • Berliet TGV • Berliet TLM • Berliet TLR • Berliet TLSBerliet TVRBerliet TVSBerliet T100

E, Oberleitungsbusse, ab 1949
Berliet ELR • Berliet EBR • Berliet EH • Berliet ER