Cerano d’Intelvi

Cerano d’Intelvi
Cerano d’Intelvi (Italien)
Cerano d’Intelvi (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Lokale Bezeichnung Sceràn
Koordinaten 45° 57′ N, 9° 5′ O45.9416666666679.0869444444444562Koordinaten: 45° 56′ 30″ N, 9° 5′ 13″ O
Höhe 562 m s.l.m.
Fläche 5,5 km²
Einwohner 572 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 22020
Vorwahl 031
ISTAT-Nummer 013063
Bezeichnung der Bewohner Ceranesi
Schutzpatron Thomas (3. Juli)
Website Cerano d’Intelvi
Die Gemeinde Cerano d’Intelvi in der Provinz Como

Cerano d’Intelvi ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 572 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Lombardei in der Provinz Como.

Geographie

Die Gemeinde liegt etwa 14,5 Kilometer nördlich von Como im Val d’Intelvi und an der Grenze zur Schweiz. Cerano d’Intelvi gehört zur Comunità Montana Lario Intelvese. Cerano befindet sich im Zentrum von der unteren Valle d’Intelvi, auf der rechten Seite der Telo (Fluss), diesen Zweig fließt in den Comer See zu Argegno. Liegt etwa 700 Meter ü. M. an den Hängen des Monte San Zeno, die abhebt von dem Teil im Norden für seine konische Form der Talmitte mit dem Oratorium von San Zeno am Gipfel (1215 geweiht und kürzlich restauriert). Nachbargemeinden sind Breggia (CH-TI), Casasco d’Intelvi, Castiglione d’Intelvi, Schignano, Dizzasco und San Fedele Intelvi.

Geschichte

In den ersten drei Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts war das Dorf an den Kämpfen zwischen Como und Mailand beteiligt. Danach wurde es ein Lehen der Camozzi und kam 1416 unter die Herrschaft der Rusconi aus Como. Später wurde es, wie das gesamte Val d’Intelvi, von Gian Giacomo de’ Medici besetzt. 1583 wurde es ein Lehen der Marliani.

Das Dorf besitzt noch heute mittelalterliche Portale, so am Haus Cometti, das über eine romanische Vorhalle verfügt. Es ist Teil der Comunità Montana Lario Intelvese.

Einsiedelein von San Zeno

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Tommaso (1761/1782)[2]
  • Kirche Santi Quirico und Giulitta (1627/1648). Die Kirche der Heiligen Quirico und Giulitta im Ortsteil Veglio ist ein imposantes Gebäude, das auf einer kleinen Anhöhe außerhalb des Dorfes steht. Die Kirche, die romanischen Ursprungs ist, aber zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert umgebaut wurde, weist sowohl außen als auch in der Innenausstattung der Kapellen barocke Linien auf. Das Kirchenschiff ist mit einem Stuckaltar aus der Schule von Diego Francesco Carlone und einem Gemälde, das Giulio Quaglio aus Laino zugeschrieben wird, geschmückt. Versteckt hinter der ersten Seitenkapelle auf der rechten Seite kann man die Überreste der ursprünglichen mittelalterlichen Kirche bewundern: eine romanische Apsis aus dem 12. Jahrhundert mit Pilastern, die durch Halbsäulen bereichert sind, doppelte Sprossenfenster und eine Bekrönung aus kleinen Bögen und Zinnen. Ein Teil des heutigen Kirchenschiffs gehörte ebenfalls zu dem primitiven Sakralbau. An den Wänden der Apsis kann man die ältesten Fresken des Tals bewundern, die aus dem 14. Jahrhundert stammen und Szenen aus der Passion Christi darstellen.[3][4]
  • Oratorium San Zeno (1888)[5]

Literatur

  • Marco Lazzati: La Valle Intelvi, le origini, la storia, l'arte, il paesaggio, gli artisti comacini. Milano 1986.* Gabriele Pagani: La Valle Intelvi ieri e oggi. Sanco, Milano 1985.
  • Emilio Maroni, Matteo Motta: La Valle Intelvi. Contributi per la conoscenza di arte, archeologia, ambiente, architettura, storia e lettere intelvesi. Breve illustrazione di alcune chiese intelvesi (testi relativi ai cartelli segnaletici in realizzazione da parte dell'APPACUVI). Como 1997, S. 33.
  • Daniela Pauli-Falconi: Intelvi, Val d’. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2008.
  • Andrea Spiriti, Maria Cristina Terzaghi, Giovanna Virgilio: Guide della Provincia di Como. Da Cernobbio alla Valle Intelvi. Como 1997.

Weblinks

Commons: Cerano d'Intelvi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Val d’Intelvi auf artistiticinesi-ineuropa.ch
  • Val d’Intelvi auf valleintelvi.info

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Die Pfarrkirche San Tommaso (Foto) auf lombardiabeniculturali.it
  3. La Passione nella Chiesa dei Santi Quirico e Giulitta (Film) (italienisch) auf appacuvi.org
  4. Kirche Santi Quirico und Giulitta (Foto)
  5. Oratorium San Zeno (Foto)
Gemeinden der Provinz Como in der Region Lombardei

Albavilla | Albese con Cassano | Albiolo | Alserio | Alta Valle Intelvi | Alzate Brianza | Anzano del Parco | Appiano Gentile | Argegno | Arosio | Asso | Barni | Bellagio | Bene Lario | Beregazzo con Figliaro | Binago | Bizzarone | Blessagno | Blevio | Bregnano | Brenna | Brienno | Brunate | Bulgarograsso | Cabiate | Cadorago | Caglio | Campione d’Italia | Cantù | Canzo | Capiago Intimiano | Carate Urio | Carbonate | Carimate | Carlazzo | Carugo | Caslino d’Erba | Casnate con Bernate | Cassina Rizzardi | Castelmarte | Castelnuovo Bozzente | Cavargna | Centro Valle Intelvi | Cerano d’Intelvi | Cermenate | Cernobbio | Cirimido | Claino con Osteno | Colonno | Colverde | Como | Corrido | Cremia | Cucciago | Cusino | Dizzasco | Domaso | Dongo | Dosso del Liro | Erba | Eupilio | Faggeto Lario | Faloppio | Fenegrò | Figino Serenza | Fino Mornasco | Garzeno | Gera Lario | Grandate | Grandola ed Uniti | Gravedona ed Uniti | Griante | Guanzate | Inverigo | Laglio | Laino | Lambrugo | Lanzo d’Intelvi | Lasnigo | Lezzeno | Limido Comasco | Lipomo | Livo | Locate Varesino | Lomazzo | Longone al Segrino | Luisago | Lurago Marinone | Lurago d’Erba | Lurate Caccivio | Magreglio | Mariano Comense | Maslianico | Menaggio | Merone | Moltrasio | Monguzzo | Montano Lucino | Montemezzo | Montorfano | Mozzate | Musso | Nesso | Novedrate | Olgiate Comasco | Oltrona di San Mamette | Orsenigo | Peglio | Pellio Intelvi | Pianello del Lario | Pigra | Plesio | Pognana Lario | Ponna | Ponte Lambro | Porlezza | Proserpio | Pusiano | Ramponio Verna | Rezzago | Rodero | Rovellasca | Rovello Porro | Sala Comacina | San Bartolomeo Val Cavargna | San Fermo della Battaglia | San Nazzaro Val Cavargna | San Siro | Schignano | Senna Comasco | Solbiate con Cagno | Sorico | Sormano | Stazzona | Tavernerio | Torno | Tremezzina | Trezzone | Turate | Uggiate con Ronago | Val Rezzo | Valbrona | Valmorea | Valsolda | Veleso | Veniano | Vercana | Vertemate con Minoprio | Villa Guardia | Zelbio