Europäische Olympische Sommer-Jugendtage 1991

Europäische Olympische Sommer-Jugendtage 1991
Austragungsort Belgien Brüssel
Mannschaften 33
Athleten 2.084
Wettbewerbe 70
Eröffnung 12. Juli 1991
Schlussfeier 21. Juli 1991
Eröffnet durch König Baudouin

Die Europäischen Olympischen Sommer-Jugendtage 1991 (European Youth Olympic Days 1991), fanden vom 12. bis 21. Juli 1991 in Brüssel (Belgien) statt. Es war die erste Sommer-Auflage des Europäischen Olympischen Jugendfestivals, einer alle zwei Jahre stattfindenden Multisportveranstaltung für junge Sportler aus Europa. 2084 Sportler zwischen 13 und 18 Jahren aus 33 Ländern nahmen daran teil.[1][2] Die Entscheidung für die Austragung in Brüssel fiel bei einer Entscheidung des Europäischen Olympischen Komitees 1989, nachdem sich das BOIK Anfang 1989 für die Ausrichtung von Olympischen Jugendwettbewerben beworben hatte, deren Idee bereits ab 1985 verfolgt wurde. Anfangs war geplant nur Athleten der 12 Staaten der Europäischen Gemeinschaft zu den Wettbewerben einzuladen. Das EOK entschied jedoch Athleten aus allen Europäischen Staaten einzuladen.[3]

Sportarten

Es wurden 70 Wettbewerbe in 7 Sportarten ausgetragen:

  • Fußball[4]
  • Judo
  • Leichtathletik[5]
  • Radsport
  • Schwimmen
  • Tennis[6]
  • Volleyball[6]

Medaillenspiegel

Platz[7] Mannschaft Goldmedaillen Gold Silbermedaillen Silber Bronzemedaillen Bronze Gesamt
1 Frankreich Frankreich 13 8 10 31
2 Russland 1991 Russland 12 5 7 24
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10 9 10 29
4 Italien Italien 8 6 8 22
5 Niederlande Niederlande 5 2 4 11
6 Rumänien Rumänien 4 6 5 15
7 Polen Polen 4 5 2 11
8 Spanien Spanien 3 8 10 21
9 Schweden Schweden 3 4 2 9
10 Tschechien Tschechien 2 2 4
11 Turkei Türkei 3 6 1 10
12 Belgien Belgien 1 3 10 14
13 Deutschland Deutschland 1 2 1 4
14 Portugal Portugal 1 1 3 5
15 Finnland Finnland 1 0 1 2
16 Bulgarien Bulgarien 3 3 6
17 Irland Irland 3 2 5
18 Osterreich Österreich 1 2 3
Griechenland Griechenland 1 2 3
20 Zypern 1960 Zypern 1 1
21 Albanien 1946 Albanien 1 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 1
Schweiz Schweiz 1 1

Einzelnachweise

  1. European Youth Olympic Festival (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive). NOCNSF. abgerufen am 3. Februar 2015
  2. Bell, Daniel (2003). Encyclopedia of International Games. McFarland and Company, Inc. Publishers, Jefferson, North Carolina. ISBN 0-7864-1026-4.
  3. Geschichte des EYOF, Swiss Olympic Team, abgerufen am 3. Februar 2015
  4. European Youth Olympic Days (EYOD). RSSSF, abgerufen am 3. Februar 2015
  5. Ergebnisse Leichtathletik der EYOD 1991 (Memento vom 31. August 2013 im Internet Archive), abgerufen am 3. Februar 2015
  6. a b Les 96 athlètes belges. DHNet (18. Juli 2009), abgerufen am 3. Februar 2015
  7. Information - Eté Tableau des médailles Bruxelles - Belgique (1991). Abgerufen am 28. Januar 2023. 
Sommer

1991 Brüssel | 1993 Valkenswaard | 1995 Bath | 1997 Lissabon | 1999 Esbjerg | 2001 Murcia | 2003 Paris | 2005 Lignano Sabbiadoro | 2007 Belgrad | 2009 Tampere | 2011 Trabzon | 2013 Utrecht | 2015 Tiflis | 2017 Győr | 2019 Baku | 2021 Banská Bystrica | 2023 Maribor | 2025 Skopje

Winter

1993 Aosta | 1995 Andorra la Vella | 1997 Sundsvall | 1999 Poprad | 2001 Vuokatti | 2003 Bled | 2005 Monthey | 2007 Jaca | 2009 Schlesien | 2011 Liberec | 2013 Brașov | 2015 Vorarlberg & Liechtenstein | 2017 Erzurum | 2019 Sarajevo & Istočno Sarajevo | 2021 Vuokatti | 2023 Friaul-Julisch Venetien | 2025 Bordschomi-Bakuriani