Hiiraan

هيران
Hiiraan
LageKeniaDschibutiÄthiopienAwdalWoqooyi GalbeedTogdheerSanaagSool (Somalia)Bari (Somalia)Nugaal (Region)MudugGalguduudHiiraanShabeellaha DhexeBanaadirBakoolBay (Somalia)GedoJubbada DhexeJubbada HooseShabeellaha Hoose
Lage
Basisdaten
Staat Somalia
Hauptstadt Beledweyne
Fläche 31.510 km²
Einwohner 520.685 (Berechnung 2013[1])
Dichte 17 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 SO-HI
4.6530799245.19294739Koordinaten: 4° 39′ N, 45° 12′ O

Hiiraan (arabisch هيران Hīrān) ist eine Region (gobolka) in Zentral-Somalia. Ihre Hauptstadt ist Beledweyne.

Geographie

Hiiraan grenzt im Norden an die Region Somali in Äthiopien und die somalische Region Galguduud, im Süden an die Regionen Shabeellaha Dhexe und Shabeellaha Hoose sowie im Westen an die Regionen Bay und Bakool.

Der Fluss Shabeelle fließt aus Äthiopien kommend durch die Region.

Weitere Städte neben Beledweyne sind Buulobarde, Baalcad und Jalalaqsi.

Bevölkerung

Hiiraan hat über 500.000 Einwohner. Diese gehören mehrheitlich dem Somali-Clan der Hawiya an, daneben sind auch Rahanweyn, Darod und die ethnische Minderheit der Makanne vertreten.

Quellen

  1. population estimation survey 2014 (UNFPA) Tabelle A3
Somalische Staaten/Regimes
(Vorgänger- und Nachfolger- oder Zerfallsstaaten bzw. Regimes und ihr politisches System)
Kolonialzeit

Majerteen-Sultanat (1600–1924) | Staat der Derwische (1896–1920, Unabhängigkeitsbewegung/Miliz) | Deutsche Kolonialbestrebungen (1885–1890, Schutzverträge) | Italienisch-Somaliland (ab 1888 Protektorat unter Zivilverwaltung durch Kolonialgesellschaften, ab 1905 Kolonie) | Oltre Giuba (1924–1926), eigenständige Kolonie bis zur Angliederung an Ital.-Somaliland) | Italienisch-Ostafrika (1936–1941, enthielt Somalia als Teilgebiet, ab 1940 inkl. erobertes Britisch-Somaliland) | Britisch-Somaliland ( ab 1884 aus Britisch-Indien verwaltet, ab 1903 unter Foreign Office, 1905–1940 und ab 1941 Colonial Office)

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Treuhandgebiet Somalia (1947–1960) | Britisch-Somaliland (1941–1960, Kolonie) | Staat Somaliland (26. Juni 1960 – 1. Juli 1960, Übergangsstaat)

Ab Unabhängigkeit
bis zum Bürgerkrieg

Somalia Republik Somalia (Juli 1960 – Oktober 1969, demokratisches Präsidialsystem)
Somalia Demokratische Republik Somalia (Oktober 1969 – Januar 1991, sozialistischer Ein-Parteienstaat, Diktatur unter Siad Barre)

Bürgerkriegszeit
Zerfall des Zentralstaats
(Ansprüche auf Anerkennung)
als abgespaltener Staat

Republik Somaliland (seit 1991, Präsidialsystem)

als Teilstaat Somalias

Awdalland (1995) bzw. Awdal State of Somalia (2009) | Azania State of Somalia (2011–2013) | Galmudug State of Somalia (seit 2006) | Hiiraan State of Somalia (2010-2015) | Himan und Heeb State of Somalia (2010–2015) | Jubaland (1998-2001) bzw. Jubaland State of Somalia (seit 2013) | Khatumo State of Somalia (seit 2012) | Maakhir State of Somalia (2007–2009) | Ras Aseyr State of Somalia (seit 2011) | Saylac & Lughaya State of Somalia (2011) | Shabelle State of Somalia (seit 2014) | Südwestsomalia (1995–2004) bzw. South West State (seit 2014) | Puntland Puntland (seit 1998)

als Nachfolgeregierung
über Gesamtsomalia

Union islamischer Gerichte (2000–2007, Kritarchie) | Allianz für die Wiederbefreiung Somalias (2006–2009, Zentralkomitee) | Islamisches Emirat Somalia (seit 2008, al-Shabaab-Miliz) und mit internationaler Anerkennung: Somalia Nationale Übergangsregierung (2000–2004) | Somalia Föderale Übergangsregierung (2004–2012)

Neue Verfassung von 2012
am Bundesstaat
nicht beteiligt

Somaliland Somaliland (anerkannter Bundesstaat, betrachtet sich selbst aber nicht als Somalia zugehörig)
Khatumo (nicht als Bundesstaat anerkannt)

Zentralregierung

Somalia Bundesrepublik Somalia (parlamentarische Demokratie)