Jozef de Beenhouwer

Jozef Beenhouwer nach einem Konzert 2012 in Antwerpen

Jozef de Beenhouwer (* 26. März 1948 in Brasschaat) ist ein belgisch-flämischer Pianist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Beenhouwers erster Klavierlehrer war sein Großvater väterlicherseits. Schon als Kind und als Jugendlicher wurde er mit der Musik Robert Schumanns vertraut. Nach dem Abschluss eines Pharmaziestudiums an der Katholieke Universiteit Leuven im Jahr 1970 studierte Beenhouwer Klavier an der Muziekkapel Koningin Elisabeth in Waterloo (Graduierung 1974) und am Koninklijk Conservatorium Antwerpen (Diplom für Klavier mit summa cum laude). Zwischen 1991 und 1998 nahm Beenhouwer Unterricht bei David Kimbal in Florenz.

Beenhouwer machte zahlreiche internationale Radio- und Fernsehaufnahmen. Er nahm als einer der ersten Pianisten das Gesamtwerk von Clara Schumann auf. Für seine besonderen Verdienste für die Musik von Clara und Robert Schumann erhielt Beenhouwer 1993 den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau. Für seine Aufnahmen von Peter Benoit und Joseph Ryelandt erhielt er den Caecilia-Preis der Vereinigung der belgischen Musikkritiker. Beenhouwer agiert häufig als Juror bei Klavierwettbewerben, insbesondere bei Robert-Schumann-Wettbewerben. 1983 folgte Beenhouwer seinem Lehrer Lode Backx als Professor am Königlichen Konservatorium in Antwerpen. Von 1990 bis 2015 war Beenhouwer Direktor der Brüsseler Lunch Time Konzerte.

Literatur

  • Muziekcentrum Flandern: Jozef de Beenhouwer. Abgerufen am 20. Mai 2018 (niederländisch). 

Weblinks

  • Jozef de Beenhouwer wird 70 Jahre. März 2018, abgerufen am 20. Mai 2018 (niederländisch). 
Träger des Robert-Schumann-Preises

Georg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain, Orchester der Bühnen der Stadt Zwickau (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Marija Maksakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopian (1974) | Sara Doluchanowa, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, František Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefańska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pawel Jegorow, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef de Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Lossewa, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009) | András Schiff (2011) | Jon W. Finson, Ulf Wallin (2013) | Robert-Schumann-Forschungsstelle (2015) | Heinz Holliger (2017) | Ragna Schirmer, Janina Klassen (2019) | Thomas Synofzik (2021) | Christian Gerhaher/Gerold Huber, Florian Uhlig (2023)

Normdaten (Person): GND: 13467619X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85133824 | VIAF: 114808339 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME De Beenhouwer, Jozef
KURZBESCHREIBUNG belgischer Pianist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 26. März 1948
GEBURTSORT Brasschaat