Laubenmuseum

Laubenmuseum
Daten
Ort Nürnberg Welt-Icon49.40567411.125787Koordinaten: 49° 24′ 20,4″ N, 11° 7′ 32,8″ O
Art
Ausstellung
Eröffnung 9. Mai 1998
Betreiber
Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner e.V.
Website
kleingaertner-nuernberg.de

Das Laubenmuseum im Nürnberger Stadtteil Langwasser zeigt verschiedene originale Gartenlauben aus den 1920er und 1930er Jahren. Neben dem Leipziger Kleingarten-Museum ist es das einzige seiner Art in Deutschland dar.[1]

Geschichte

Zwischen 1994 und 1997 wurden durch den Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner e.V. mehrere originale Gartenlauben der 1920er und 1930er Jahre aus verschiedenen Kleingartenanlagen im Stadtgebiet gerettet und restauriert. Hierbei wurden die sieben Lauben in den Kontext ihrer Entstehungszeit gebracht und mit originalem Mobiliar und Werkzeugen ausgestattet. Am 9. Mai 1998 erfolgte die Eröffnung. In den Jahren 2010 und 2011 wurden die Lauben in ihren ursprünglichen Farben neu gestrichen. 2018 erfolgten größere Sanierungsmaßnahmen.[2]

Sonstiges

Zum 20-jährigen Bestehen des Museums wurden als Teil der Aktion Bäume für die Menschenrechte zwei Ginkgobäume gepflanzt und eine Gedenktafel mit dem Artikel 24 der Menschenrechte am Eingang des Museums errichtet. Dieser besagt: Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub.[3]

Weblinks

  • Offizielle Webseite
  • Laubenmuseum auf tourismus.nuernberg.de (zurzeit nicht erreichbar - Stand: 2023)
  • Laubenmuseum auf nuernberg.bayern-online.de
  • Laubenmuseum auf webmuseen.de (zurzeit nicht erreichbar - Stand: 2023)

Einzelnachweise

  1. Chronik des Laubenmuseums [PDF] auf kleingaertner-nuernberg.de, abgerufen am 22. November 2019
  2. Laubenmuseum auf kleingaertner-nuernberg.de, abgerufen am 22. November 2019
  3. Laubenmuseum auf kleingaertner-nuernberg.de, abgerufen am 22. November 2019

Museen der Stadt Nürnberg: Albrecht-Dürer-Haus | Deutsches Spielearchiv Nürnberg | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände | Städtische Gemälde- und Skulpturensammlung | Städtische Graphische Sammlung | Historischer Kunstbunker | Memorium Nürnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 | Mittelalterliche Lochgefängnisse | Motorradmuseum Nürnberg | Museum Industriekultur | Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal | Schulmuseum Nürnberg | Spielzeugmuseum Nürnberg | Stadtmuseum Fembohaus

Museen anderer Träger: Arabisches Haus Nürnberg (in Bau) | Bibelmuseum Bayern | Bionicum | Club-Museum | DB-Museum Nürnberg | Deutsches Museum Nürnberg | Deutsches Taubenmuseum | Die Neue Sammlung | Feldbahn-Museum 500 | Feuerwehrmuseum Nürnberg | Fränkische Museums-Eisenbahn | Friedensmuseum Nürnberg | Garnisonmuseum Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Heimatmuseum Kornburg | Heimatmuseum Neunhof | Henkerhaus Nürnberg | Historische Felsengänge | Historisches Straßenbahndepot St. Peter | Hutmuseum Nürnberg | Kaiserburg-Museum | Kindermuseum Nürnberg | Krankenhausmuseum Nürnberg | Kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst | Kunsthalle Nürnberg | Kunsthaus Nürnberg im Künstlerhaus | Kunstverein Nürnberg | Kunstvilla Nürnberg | Laubenmuseum | Merks Motor Museum | Museum |22|20|18| Kühnertsgasse | Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik (BMF) | Museum im Koffer | Museum für Kommunikation | Naturhistorisches Museum Nürnberg | Neues Museum Nürnberg | Nürnberger Bratwurstmuseum | Nicolaus-Copernicus-Planetarium | Regiomontanus-Sternwarte | Rotkreuz-Museum Nürnberg | Schlossmuseum Neunhof | Silberhorn Classics (in Bau) | Stadtmauermuseum (in Bau) | Turm der Sinne | Uhrensammlung Karl Gebhardt | Weizenglasmuseum Nürnberg

Ehemalige Museen: Bayerisches Gewerbemuseum | Fränkische Galerie | Freilandaquarium und -terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg | Kunstgewerbemuseum Nürnberg | Schützenmuseum | Museum für Soziale Hygiene