Omar Pchakadse

Omar Pchakadse, 1967
Omar Pchakadse, 1967

Omar Pchakadse (georgisch ომარ ფხაკაძე, russisch Омар Лонгизонович Пхакадзе; * 12. August 1944 in Kutaisi, Georgien; † 21. Mai 1993 in Tiflis) war ein sowjetischer Bahnradsportler georgischer Nationalität.

Sportliche Laufbahn

Pchakadse betrieb als Jugendlicher zunächst Eisschnelllauf und Gewichtheben. 1960 entdeckte ihn der Trainer von Dynamo Tiflis und holte ihn in seinen Radsportverein. Bereits sein erstes Rennen konnte er gewinnen. Allerdings fühlte er sich in den Straßenrennen nicht wohl und wechselte nach kurzer Zeit zum Bahnradsport.[1]

1965 wurde Omar Pchakadse in San Sebastian Weltmeister im Sprint der Amateure, 1966 in Frankfurt wurde er Dritter im Sprint und 1969 in Brünn Vize-Weltmeister in dieser Disziplin. Mehrfach stellte er auch Weltrekorde über 200 Meter auf.

Dreimal startete Pchakadse im Sprint bei Olympischen Sommerspielen, 1964 in Tokio, 1968 in Mexiko-Stadt sowie 1972 in München, wo er hinter seinem großen französischen Rivalen und Goldmedaillengewinner Daniel Morelon die Bronze-Medaille errang. Omar Pchakadse wurde Meister der UdSSR im Bahnsprint 1963 und 1964, sowie zwischen 1966 und 1972. Dabei gelang ihm sein erster Meisterschaftstriumph genau an seinem 19. Geburtstag.[2]

Er gewann den Großen Preis der DDR im Sprint dreimal, 1965 vor Miloš Jelínek, 1966 vor Giordano Turrini und 1968 vor Daniel Morelon.[3]

Familiäres

Omar Pchakadse war mit Donara Dzhanukashvili, einer ehemaligen Turnerin, verheiratet.

Berufliches

Nach seiner Laufbahn war er mehrere Jahre als Trainer der Auswahlmannschaft Georgiens tätig.[4] Er trainierte unter anderem Emsar Gelaschwili, der Medaillengewinner bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren wurde und an den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften teilnahm.[5]

Trivia

Zur Überraschung seiner Konkurrenten rauchte Pchakadse nach Wettkämpfen gern eine Zigarette.[2] Wegen seiner athletischen Figur wurde er häufig als der "Stier von Kutaisi" bezeichnet. Bei Rennen auf der Bahn der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin untermauerte er dies, als er zweimal den Lenker seines Rades zerbrach.[4]

Einzelnachweise

  1. Der pfeilschnelle Grusinier. In: Deutsches Sportecho. Berlin 17. Juli 1967, S. 3. 
  2. a b Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 28/1965. Berlin 1965, S. 5. 
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 28/1967. Berlin 1967, S. 7–9. 
  4. a b Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 37/1979. Berlin 1979, S. 3. 
  5. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 6/1982. Berlin 1982, S. 1. 

Weblinks

  • Omar Pchakadse in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Omar Pchakadse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Weltmeister im Sprint (Amateure)

1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schrader | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Alphonse Didier-Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Piard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald McDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Maurice Peeters | 1921 Henry Brask Andersen | 1922 Thomas Johnson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jaap Meijer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gérardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Jef van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oscar Plattner ;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sydney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Marino Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1972 nicht ausgetragen | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1976 nicht ausgetragen | 1977 Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1980 nicht ausgetragen | 1981, 1982 Sergei Kopylow | 1984 nicht ausgetragen | 1986 Michael Hübner | 1988 nicht ausgetragen | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler

(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint)

1940–1945 nicht ausgetragen | 1946, 1948–1951 Igor Ippolitow | 1947 Benjamin Batajen | 1952 Otar Dadunaschwili | 1953–1955, 1957 Rostislaw Wargaschkin | 1956, 1960 Boris Romanow | 1958–1959 Wladimir Leonow | 1961–1962 Imants Bodnieks | 1963–1964, 1966–1970, 1972 Omar Pchakadse | 1965 Wiktor Logunow | 1974 Serhij Krawzow | 1975–1976 Anatolij Jablunowskyj | 1977 Sergei Woronin | 1978, 1980–1984 Sergei Kopylow | 1979 Pawel Schurawljow | 1985–1989 Nikolai Kowsch

Die Meisterschaft wurde bis 1990 ausgetragen. Die Ergebnisse sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Pchakadse, Omar
ALTERNATIVNAMEN ფხაკაძე, ომარ (georgisch); Пхакадзе, Омар Лонгизонович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 12. August 1944
GEBURTSORT Kutaisi
STERBEDATUM 21. Mai 1993
STERBEORT Tiflis