Orientierungslauf-Europameisterschaften 2016

Die 11. Orientierungslauf-Europameisterschaften fanden vom 25. bis 31. Mai in Jeseník in Tschechien statt. Es waren die neunten Europameisterschaften seit der Wiedereinführung des Wettbewerbs im Jahr 2000.

Bewerber

Mögliche Ausrichter hatten bis zum 19. Mai 2013 Zeit ihre Bewerbungen beim Internationalen Orientierungslaufverband einzureichen.[1] Der tschechische Verband reichte mit Jeseník als Veranstaltungszentrum eine Bewerbung ein.[2] Während der Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2013 in Vuokatti bestätigten die europäischen Verbände Jeseník als Austragungsort.[3]

Herren

Sprint

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweiz SUI Matthias Kyburz 13:42 min
2 Schweden SWE Gustav Bergman 13:44 min
3 Schweiz SUI Florian Howald 13:45 min
4 Schweden SWE Martin Regborn 13:59 min
5 Schweiz SUI Daniel Hubmann 14:08 min
6 Norwegen NOR Håkon Jarvis Westergård 14:16 min
7 Schweiz SUI Martin Hubmann 14:17 min
Neuseeland NZL Tim Robertson 14:17 min

Titelverteidiger: SchwedenSchweden Jonas Leandersson
Qualifikation: 22. Mai 2016
Ort:

Finale: 22. Mai 2016
Ort: Jeseník
Länge: 3,4 km
Steigung: 130
Posten: 22

Mitteldistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweiz SUI Matthias Kyburz 31:56 min
2 Schweden SWE Gustav Bergman 32:30 min
3 Frankreich FRA Lucas Basset 32:47 min
4 Schweden SWE Oskar Sjöberg 32:58 min
5 Schweiz SUI Florian Howald 33:01 min
6 Tschechien CZE Jan Šedivý 33:43 min
Russland RUS Walentin Nowikow 33:43 min
8 Schweiz SUI Martin Hubmann 33:49 min

Titelverteidiger: Schweiz Daniel Hubmann
Qualifikation: 26. Mai 2016
Ort:

Finale: 27. Mai 2016
Ort:
Länge: 5,7 km
Steigung: 210
Posten: 24

Langdistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweiz SUI Daniel Hubmann 1:36:25 h
2 Norwegen NOR Magne Dæhli 1:37:47 h
3 Schweden SWE Martin Regborn 1:38:33 h
4 Norwegen NOR Carl Godager Kaas 1:38:35 h
5 Schweiz SUI Baptiste Rollier 1:39:23 h
6 Schweden SWE Fredrik Bakkman 1:39:32 h
7 Schweiz SUI Matthias Kyburz 1:39:36 h
8 Frankreich FRA Frédéric Tranchand 1:39:58 h

Titelverteidiger: Schweiz Daniel Hubmann
Qualifikation: 23. Mai 2016
Ort:

Finale: 24. Mai 2016
Ort:
Länge: 16,1 km
Steigung: 650
Posten: 23

Staffel

Platz Land Athleten Zeit
1 Schweiz SUI Florian Howald
Baptiste Rollier
Martin Hubmann
1:46:07 h
2 Norwegen NOR Carl Godager Kaas
Eskil Kinneberg
Magne Dæhli
1:46:15 h
3 Tschechien CZE Jan Petržela
Jan Šedivý
Vojtěch Král
1:46:20 h
4 Schweden SWE Jonas Leandersson
Johan Runesson
Martin Regborn
1:47:09 h
5 Russland RUS Andrei Chramow
Dmitri Zwetkow
Walentin Nowikow
1:48:01 h
6 Osterreich AUT Helmut Gremmel
Gernot Kerschbaumer
Robert Merl
1:51:02 h
7 Finnland FIN Olli-Markus Taivainen
Olli Ojanaho
Mikko Sirén
1:51:07 h
8 Lettland LAT Artūrs Pauliņš
Mārtiņš Sirmais
Edgars Bertuks
1:51:15 h

Titelverteidiger: SchwedenSchweden Jonas Leandersson, Fredrik Johansson, Gustav Bergman
28. Mai 2016
Ort:

Damen

Sprint

Platz Land Athletin Zeit
1 Schweiz SUI Judith Wyder 14:23 min
2 Ukraine UKR Nadija Wolynska 14:28 min
3 Danemark DEN Maja Alm 14:34 min
Russland RUS Galina Winogradowa 14:34 min
5 Finnland FIN Merja Rantanen 14:36 min
6 Schweiz SUI Elena Roos 14:52 min
7 Finnland FIN Sari Anttonen 14:56 min
8 Russland RUS Anna Dvorianskaia 14:57 min

Titelverteidigerin: Schweiz Judith Wyder
Qualifikation: 22. Mai 2016
Ort:

Finale: 22. Mai 2016
Ort: Jeseník
Länge: 3,0 km
Steigung: 115
Posten: 18

Mitteldistanz

Platz Land Athletin Zeit
1 Schweden SWE Tove Alexandersson 32:37 min
2 Schweiz SUI Judith Wyder 34:50 min
3 Finnland FIN Marika Teini 35:02 min
4 Danemark DEN Maja Alm 35:27 min
5 Finnland FIN Saila Kinni 35:35 min
6 Schweden SWE Helena Jansson 36:08 min
7 Danemark DEN Ida Bobach 36:19 min
8 Finnland FIN Venla Harju 36:22 min
Schweden SWE Lina Strand 36:22 min

Titelverteidigerin: Danemark Signe Søes
Qualifikation: 26. Mai 2016
Ort:

Finale: 27. Mai 2016
Ort:
Länge: 5,0 km
Steigung: 170
Posten: 21

Langdistanz

Platz Land Athletin Zeit
1 Schweden SWE Tove Alexandersson 1:14:20 h
2 Norwegen NOR Anne Margrethe Hausken Nordberg 1:15:01 h
3 Russland RUS Swetlana Mironowa 1:16:53 h
4 Russland RUS Natalia Winogradowa 1:17:17 h
5 Schweiz SUI Sabine Hauswirth 1:18:24 h
6 Vereinigtes Konigreich GBR Hollie Orr 1:18:50 h
7 Kanada CAN Emily Kemp 1:19:27 h
8 Schweiz SUI Julia Gross 1:19:54 h

Titelverteidigerin: Schweiz Judith Wyder
Qualifikation: 23. Mai 2016
Ort:

Finale: 24. Mai 2016
Ort:
Länge: 10,3 km
Steigung: 410
Posten: 15

Staffel

Platz Land Athletinnen Zeit
1 Finnland FIN Sari Anttonen
Marika Teini
Merja Rantanen
1:42:57 h
2 Schweden SWE Lina Strand
Emma Johansson
Tove Alexandersson
1:43:01 h
3 Russland RUS Anastasija Rudnaja
Natalia Winogradowa
Swetlana Mironowa
1:43:12 h
4 Schweiz SUI Julia Gross
Sabine Hauswirth
Judith Wyder
1:43:18 h
5 Tschechien CZE Denisa Kosová
Dana Šafka Brožková
Jana Knapová
1:47:44 h
6 Danemark DEN Signe Klinting
Ida Bobach
Maja Alm
1:49:31 h
7 Norwegen NOR Ingjerd Myhre
Marianne Andersen
Emma Johansson
1:50:27 h
8 Estland EST Annika Rihma
Evely Kaasiku
Marianne Haug
1:54:43 h

Titelverteidigerinnen: Schweiz Julia Gross, Sabine Hauswirth, Judith Wyder
28. Mai 2016
Ort:

Mixed-Sprintstaffel

Platz Land Athletinnen Zeit
1 Russland RUS Natalia Winogradowa
Gleb Tichonow
Andrei Chramow
Galina Winogradowa
1:03:01 h
2 Danemark DEN Cecilie Klysner
Tue Lassen
Søren Bobach
Maja Alm
1:03:15 h
3 Schweiz SUI Judith Wyder
Andreas Kyburz
Martin Hubmann
Rahel Friederich
1:03:28 h
4 Finnland FIN Merja Rantanen
Topi Raitanen
Aleksi Niemi
Venla Harju
1:04:15 h
5 Tschechien CZE Denisa Kosová
Jan Procházka
Vojtěch Král
Jana Knapová
1:04:45 h
6 Frankreich FRA Amélie Chataing
Frédéric Tranchand
Lucas Basset
Léa Vercellotti
1:05:28 h
7 Vereinigtes Konigreich GBR Charlotte Ward
Peter Hodkinson
Kristian Jones
Jo Shepherd
1:06:32 h
8 Estland EST Annika Rihma
Raido Mitt
Kenny Kivikas
Evely Kaasiku
1:07:27 h

Titelverteidiger: erste Austragung
21. Mai 2016
Ort: Bruntál

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Schweiz Schweiz 5 1 2 8
2 Schweden Schweden 2 3 1 6
3 Russland Russland 1 - 2 3
4 Finnland Finnland 1 - 1 2
5 Norwegen Norwegen 3 3
6 Danemark Dänemark 1 1 2
6 Ukraine Ukraine 1 1
8 Frankreich Frankreich 1 1
8 Tschechien Tschechien 1 1

Siehe auch

  • Website des Veranstalters (englisch & tschechisch)

Einzelnachweise

  1. EOC and ETOC 2016 application forms published International Orienteering Federation, 3. April 2013
  2. Application for organizing European Orienteering Championships 2016 & European Trail Orienteering Championships 2016
  3. OL-EM 2016 in Tschechien Swiss Orienteering

Løten 1962 | Le Brassus 1964

Truskawez 2000 | Sümeg 2002 | Roskilde 2004 | Otepää 2006 | Ventspils 2008 | Primorsko 2010 | Falun 2012 | Palmela 2014 | Jeseník 2016 | Tessin 2018 | Neuchâtel 2021 | Rakvere 2022 | Verona 2023 | Mór 2024 | Belgien 2025