Polytechnikum Mailand

Polytechnikum Mailand
Gründung 1863
Trägerschaft staatlich
Ort Mailand, Como, Lecco, Mantova, Cremona, Piacenza
Land Italien Italien
Rektor Ferruccio Resta[1]
Studierende ca. 42.500 (2018)[2]
Mitarbeiter ca. 2.650 (2018)
Netzwerke AARC[3], CESAER, EASN, EUA, IAU[4], IDEA League, NEREUS, PEGASUS, TIME, UNITECH
Website www.polimi.it
Fassade des Hauptgebäudes des Polytechnikums

Das Polytechnikum Mailand (auch Politechnikum Mailand oder Polytechnische Universität Mailand; italienisch: Politecnico di Milano) ist eine staatliche ingenieurwissenschaftliche Technische Universität in der norditalienischen Stadt Mailand.

Geschichte

Die Gründung erfolgte im Jahr 1863 von Gelehrten und einflussreichen Industriefamilien Mailands als „Istituto Tecnico Superiore“. Gründungsrektor war der Mathematiker Francesco Brioschi; weitere bekannte Professoren Luigi Cremona und Giulio Natta, Nobelpreisträger für Chemie 1963.

Das Politecnico, das 1937 seine heutige Bezeichnung erhielt, gilt als eine der führenden europäischen Hochschulen für Ingenieurwesen, Architektur und Design.

Organisation

Die Hochschule besteht aus 17 Fachbereichen und einem Netzwerk von neun „Schools“ in sieben Campus, verteilt über die Regionen Lombardia und Emilia-Romagna:

  • Campus Leonardo liegt an der Piazza Leonardo da Vinci in Mailand und besteht seit 1927. Heute erstreckt er sich über mehrere kleinere Campus, die in unmittelbarer Nähe liegen (Campus Leonardo, Campus Bonardi, Campus Clericetti, Campus Mancinelli, Campus Gran Sasso und Campus Colombo).
  • Campus Bovisa liegt im Mailänder Stadtteil Bovisa und besteht seit 1989. Der Campus Bovisa setzt sich heute aus dem Campus Durando (eröffnet 1994) und dem Campus La Masa (eröffnet 1997) zusammen.
  • Campus Como besteht seit 1987.
  • Campus Cremona besteht seit 1987.
  • Campus Lecco besteht seit dem Beginn der 90er.
  • Campus Mantova besteht seit 1999.
  • Campus Piacenza besteht seit 1997.

Derzeit werden ca. 43.000 Studenten von ca. 1.400 Professoren und Dozenten betreut. Rektor ist Ferruccio Resta.

Die MIP Politecnico di Milano Business School ist ein Konsortium aus der Politecnico Universität und zahlreichen industriellen und institutionellen Partnern. MIP bietet 13 Ausbildungsprogramme, davon sind 8 Master-Programme.

Es werden folgende Abschlüsse an den 6 Ingenieurschulen und 3 Architekturschulen angeboten:

  • Bachelor of Science – B.Sc. (Laurea)
  • Master of Science – M.Sc. (Laurea Specialistica/Magistrale)
  • Master-Programme – (Master Universitario)
  • Doktorstudien/-programme – Ph.D. (Dottorato di Ricerca)

Zur Förderung besonders begabter Studenten gründete das Polytechnikum Mailand zusammen mit dem Polytechnikum Turin 2004 die Alta Scuola Politecnica mit Sitz in Mailand und Turin.[5]

Persönlichkeiten

Bekannte ehemalige Professoren

Bekannte ehemalige Studenten

Siehe auch

Commons: Polytechnikum Mailand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Politecnico di Milano
  • "MIP School of Management"

Einzelnachweise

  1. Originals vom 11. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.polimi.it
  2. polimi.it - Il Politecnico
  3. Members of AARC. In: www.alps-adriatic.net. Rector's Conference of the Universities of the Alpes Adriatic Region, abgerufen am 14. September 2019 (englisch). 
  4. List of IAU Members. In: iau-aiu.net. International Association of Universities, abgerufen am 3. August 2019 (englisch). 
  5. Internetauftritt der Alta Scuola Politecnica
VD
ItalienItalien Universitäten in Italien
Staatliche Universitäten

Bari • Basilicata • Bergamo • Bologna • Brescia • Cagliari • Camerino • Cassino • Catania • Magna Graecia (Catanzaro) • Chieti-Pescara • Ferrara • Florenz • Foggia • Genua • Insubria • Kalabrien • Kampanien • L’Aquila • Macerata • Mailand • Mailand-Bicocca • Messina • Modena und Reggio Emilia • Molise • Neapel Federico II • Neapel L’Orientale • Neapel Parthenope • Ostpiemont • Padua • Palermo • Parma • Pavia • Perugia • Pisa • Reggio Calabria • Rom I La Sapienza • Rom II Tor Vergata • Rom III • Rom IV Foro Italico • Salento • Salerno • Sannio • Sassari • Siena • Teramo • Trient • Triest • Turin • Udine • Urbino • Venedig • Iuav (Venedig) • Verona • Viterbo

Technische Universitäten

Bari • Mailand • Marken • Turin

Spitzenuniversitäten und Graduiertenschulen
(Scuola superiore universitaria)

Lucca • Pavia • Pisa & Florenz SNS • Pisa Sant’Anna • Triest • L’Aquila

Ausländeruniversitäten

Perugia • Reggio Calabria • Siena

Spezieller Status

Aostatal • Bozen • Enna

Privatuniversitäten

Luigi Bocconi (Mailand) • Campus Bio-Medico • Universität Carlo Cattaneo • Domus Academy • Europea di Roma • IED • IULM • Katholische Universität • Link Campus • LUISS • LUM • LUMSA • LUSPIO • NABA • San Raffaele • Scienze Gastronomiche • Suor Orsola Benincasa

Fernuniversitäten

Guglielmo Marconi • TEL.M.A. • e-Campus • Unipegaso • UniNettuno • Leonardo da Vinci • Giustino Fortunato • Niccolò Cusano • Unitel • Universitas Mercatorum • Italian University Line

Päpstliche Universitäten in Italien

Angelicum • Antonianum • Theologische Fakultät Süditalien • Theologische Fakultät Sardinien • Theologische Fakultät Sizilien • Bibelinstitut • Gregoriana • PISAI • Regina Apostolorum • vom Heiligen Kreuz • Lateranuniversität • Orientalisches Institut • Salesianer • Sant’Anselmo • Teresianum • Urbaniana

Kirchliche Hochschulen

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen • Theologische Fakultät Norditalien • Theologische Fakultät Triveneto • Theologische Fakultät Emilia-Romagna • Theologische Fakultät Mittelitalien • Theologische Fakultät Apulien • Facoltà Valdese di Teologia

Normdaten (Körperschaft): GND: 90080-1 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79061300 | VIAF: 142086252