Universität Neapel L’Orientale

Universität Neapel L’Orientale
Gründung 1732
Trägerschaft staatlich
Ort Neapel, Italien
Rektor Roberto Tottoli[1]
Studierende 11.579 (2020/21)
Mitarbeiter 344 (2020)
Website www.unior.it

Die Universität Neapel „L’Orientale“ (italienisch: Università degli Studi di Napoli «L’Orientale» (UNIOR), früher auch Istituto Universitario Orientale (IUO) und lateinisch: Institutum Orientalis Neapolitani genannt) ist eine der staatlichen Universitäten in Neapel. Sie ist die älteste Hochschule für Sinologie und Orientalistik in Europa und blickt auf eine langjährige Tradition im Bereich des Studiums der europäischen, asiatischen, afrikanischen und amerikanischen Sprachen, Kulturen und Gesellschaften zurück.

Seit ihrer Gründung versteht sie sich als Studien- und Forschungszentrum, in dem Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kulturen im Vordergrund stehen. Die „L’Orientale“, wie sie zumeist abgekürzt im Italienischen genannt wird, wurde im Jahre 1732 als „Collegio dei Cinesi“ gegründet, einem Kollegium für das Studium der chinesischen Sprache. An der Gründung war der Missionar Matteo Ripa (1682–1746) maßgeblich beteiligt.

Obgleich das Studium der orientalischen Sprachen und Kulturen noch immer einen der wesentlichen Schwerpunkte der Universität ausmacht, ist diese in mehrere Dipartimenti - Fachbereiche unterteilt.

Dipartimenti – Fachbereiche

Quelle[2]

  • Fachbereich Asien, Afrika und Mittelmeerraum[3]
  • Fachbereich Geistes- und Sozialwissenschaften[4]
  • Fachbereich Literaturwissenschaft, Linguistik und Komparatistik[5]

In den folgenden Bereichen wird die Fremdsprachenforschung angeboten:

  • Lingue Africane - Afrikanische Sprachen
  • Lingue Antiche - Antike Sprachen
  • Lingue Asiatiche - Asiatische Sprachen
  • Lingue Europee e Americane - Europäische und Amerikanische Sprachen

Das Studium und die Forschung konzentrieren sich auf sprachlich-literarische, historisch-künstlerische und politisch-ökonomische Aspekte Afrikas, Amerikas, Asiens und Europas. Die Lehrtätigkeit wird durch archäologische Studienreisen und Ausgrabungen in Afrika, Asien und Europa ergänzt.

Siehe auch

Weblinks

  • Offizielle Website

Fußnoten

  1. https://www.unior.it/ateneo/10647/1/rettore.html
  2. SIA-Servizio Gestione Portale ed Applicativi di Rete: Dipartimenti. Abgerufen am 1. April 2022 (italienisch). 
  3. Dipartimento di Asia, Africa e Mediterraneo
  4. Dipartimento di Scienze Umane e Sociali
  5. Dipartimento di Studi Letterari, Linguistici e Comparati
VD
ItalienItalien Universitäten in Italien
Staatliche Universitäten

Bari • Basilicata • Bergamo • Bologna • Brescia • Cagliari • Camerino • Cassino • Catania • Magna Graecia (Catanzaro) • Chieti-Pescara • Ferrara • Florenz • Foggia • Genua • Insubria • Kalabrien • Kampanien • L’Aquila • Macerata • Mailand • Mailand-Bicocca • Messina • Modena und Reggio Emilia • Molise • Neapel Federico II • Neapel L’Orientale • Neapel Parthenope • Ostpiemont • Padua • Palermo • Parma • Pavia • Perugia • Pisa • Reggio Calabria • Rom I La Sapienza • Rom II Tor Vergata • Rom III • Rom IV Foro Italico • Salento • Salerno • Sannio • Sassari • Siena • Teramo • Trient • Triest • Turin • Udine • Urbino • Venedig • Iuav (Venedig) • Verona • Viterbo

Technische Universitäten

Bari • Mailand • Marken • Turin

Spitzenuniversitäten und Graduiertenschulen
(Scuola superiore universitaria)

Lucca • Pavia • Pisa & Florenz SNS • Pisa Sant’Anna • Triest • L’Aquila

Ausländeruniversitäten

Perugia • Reggio Calabria • Siena

Spezieller Status

Aostatal • Bozen • Enna

Privatuniversitäten

Luigi Bocconi (Mailand) • Campus Bio-Medico • Universität Carlo Cattaneo • Domus Academy • Europea di Roma • IED • IULM • Katholische Universität • Link Campus • LUISS • LUM • LUMSA • LUSPIO • NABA • San Raffaele • Scienze Gastronomiche • Suor Orsola Benincasa

Fernuniversitäten

Guglielmo Marconi • TEL.M.A. • e-Campus • Unipegaso • UniNettuno • Leonardo da Vinci • Giustino Fortunato • Niccolò Cusano • Unitel • Universitas Mercatorum • Italian University Line

Päpstliche Universitäten in Italien

Angelicum • Antonianum • Theologische Fakultät Süditalien • Theologische Fakultät Sardinien • Theologische Fakultät Sizilien • Bibelinstitut • Gregoriana • PISAI • Regina Apostolorum • vom Heiligen Kreuz • Lateranuniversität • Orientalisches Institut • Salesianer • Sant’Anselmo • Teresianum • Urbaniana

Kirchliche Hochschulen

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen • Theologische Fakultät Norditalien • Theologische Fakultät Triveneto • Theologische Fakultät Emilia-Romagna • Theologische Fakultät Mittelitalien • Theologische Fakultät Apulien • Facoltà Valdese di Teologia

40.84514.255Koordinaten: 40° 50′ 42″ N, 14° 15′ 18″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 10075219-6 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2004041741 | VIAF: 122204275