Sonnet—To Science

Sonnet—To Science (dt.: Sonett — An die Wissenschaft) ist ein Sonett des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe. Es wurde von diesem 1829 in seiner Gedichtsammlung Al Aaraaf, Tamerlane and Minor Poems noch ohne Titel erstveröffentlicht. Bei verschiedenen Nachdrucken in Magazinen und Zeitungen wurde zunächst der schlichte Titel Sonnet verwendet, bis Poe dem Text in seinem letzten Gedichtband The Raven and Other Poems seinen finalen Titel Sonnet — To Science verlieh.[1]

Poe bedient sich der shakespeareschen Sonettform, um den Gegensatz zwischen Poesie und Naturwissenschaft zu thematisieren. Die Naturwissenschaft ist in diesem Text für ihn der die Natur entgöttlichende Geier, dessen Schwingen “dull realities” („langweilige Wirklichkeiten“) sind, während der indirekt mit Ikarus verglichene Dichter sich mit “undaunted wing” („unerschrockenem Flügel“) auf Schatzsuche in den “jewelled skies” („juwelengeschmückten Himmeln“) begibt. Diana, die Hamadryaden und die Najaden und eine Elfe “from the green grass” („vom grünen Gras“) werden als Beispiele vertriebener Gottheiten benannt, die die Natur mit Poesie ausstatteten, aber auch der “summer dream beneath the tamarind tree” („Sommertraum unter dem Tamarindenbaum“) des lyrischen Ichs.

Poes Sonett reflektiert Lamia, ein erzählendes Gedicht von John Keats aus dem Jahr 1819, in dem „alle Zauber entfliehen“ bei der Berührung durch eine „kalte Philosophie“, die den Engeln „die Flügel beschneidet“.[2]

Poe verwendete eine Variante dieses Sonetts als Motto für seine 1841 erschienene Erzählung The Island of the Fay.

Poe stellte in späteren Dichtungen Poesie und Naturwissenschaft einander nicht mehr so unversöhnlich gegenüber wie in diesem Sonett, das dem romantischen mainstream entsprach, sondern bemühte sich um ihre Versöhnung besonders eindrucksvoll in seinem kosmologischen Essay Heureka von 1848,[3] das er als prose-poem bezeichnete.

  • Originaltext auf der Website der Poetry Foundation, dort nach The Complete Poems and Stories of Edgar Allan Poe (1946).
  • Sonett an die Wissenschaft auf der Website von Projekt Gutenberg, deutsche Übersetzung von Hedwig Lachmann.

Einzelnachweise

  1. Thomas Ollive Mabbott (and E. A. Poe): Sonnet — To Science. In: The Collected Works of Edgar Allan Poe. Vol. I: Poems. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, MA 1969, S. 90–92 (englisch, eapoe.org). 
  2. Sarojini Henry: The encounter of faith and science in inter-religious dialogue. Indian Institute of Science and Religion, Delhi 2005, ISBN 81-7214-878-X, S. 181–182 (books.google.de)
  3. Kuno Schuhmann in Edgar Allan Poe: Der Rabe. Gedichte & Essays. Bargfeld und Zürich 1994, S. 414.
Gedichte

Tamerlane (1827) • Song (1827) • Dreams (1827) • Spirits of the Dead (1827) • Evening Star (1827) • Imitation (1827) • Stanzas (1827) • A Dream (1827) • The Happiest Day (1827) • The Lake (1827) • Sonnet—To Science (1829) • Al Aaraaf (1829) • Romance (1829) • To — — (1829) • To The River — (1829) • To M— (1829) • Fairy-Land (1829) • To Helen (1831) • Israfel (1831) • Die Schlafende (1831) • The Valley of Unrest (1831) • The City in the Sea (1831) • Enigma (1833) • Serenade (1833) • To — (Sleep On) (1833) • Fanny (1833) • The Coliseum (1833) • To One in Paradise (1834) • To Elizabeth (1835) • To Mary (1835) • Bridal Ballad (1837) • To Zante (1837) • The Haunted Palace (1839) • Sonnet — Silence (1840) • Der Erobererwurm (1843) • Lenore (1843) • Dream-Land (1844) • Eulalie (1845) • Der Rabe (1845) • Impromptu. To Kate Carol (1845) • To — (1845) • The Divine Right of Kings (1845) • Stanzas (1845) (1845) • A Valentine (1846) • To M. L. S— (1847) • Ulalume (1847) • To Marie Louise (1848) • An Enigma (1848) • The Bells (1849) • A Dream Within a Dream (1849) • For Annie (1849) • Eldorado (1849) • To my Mother (1849) • Annabel Lee (1849) • O, Tempora! O, Mores! (1868) • Alone (1875)

Gedichtbände

Tamerlane and Other Poems (1827) • Al Aaraaf, Tamerlane and Minor Poems (1829) • Poems (1831) • The Raven and Other Poems (1845)

Geschichten

Metzengerstein (1832)  • The Duc de L’Omelette (1832) • A Tale of Jerusalem (1832) • Loss of Breath (1832) • Bon-Bon (1832) • MS. Found in a Bottle (1833) • Die Verabredung (1834) • Berenice (1835) • Morella (1835) • Lionizing (1835) • The Unparalleled Adventure of One Hans Pfaall (1835) • König Pest (1835) • Shadow – A Parable (1835) • Four Beasts in One – The Homo-Cameleopard (1836) • Mystification (1837) • Silence – A Fable (1837) • Ligeia (1838) • How to Write a Blackwood Article (1838) • A Predicament (1838) • The Devil in the Belfry (1839) • The Man That Was Used Up (1839) • Der Untergang des Hauses Usher (1839) • William Wilson (1839) • The Conversation of Eiros and Charmion (1839) • Why the Little Frenchman Wears His Hand in a Sling (1840) • The Business Man (1840) • Der Mann der Menge (1840) • Der Doppelmord in der Rue Morgue (1841) • A Descent into the Maelström (1841) • The Island of the Fay (1841) • The Colloquy of Monos and Una (1841) • Never Bet the Devil Your Head (1841) • Eleonora (1841) • Drei Sonntage in einer Woche (1841) • Das ovale Porträt (1842) • Die Maske des Roten Todes (1842) • The Landscape Garden (1842) • Das Geheimnis der Marie Rogêt (1842) • Die Grube und das Pendel (1842) • Das verräterische Herz (1843) • Der Goldkäfer (1843) • Der schwarze Kater (1843) • Diddling (1843) • The Spectacles (1844) • A Tale of the Ragged Mountains (1844) • The Premature Burial (1844) • Mesmerische Offenbarung (1844) • Die längliche Kiste (1844) • The Angel of the Odd (1844) • Thou Art the Man (1844) • The Literary Life of Thingum Bob, Esq. (1844) • Der entwendete Brief (1844) • The Thousand-and-Second Tale of Scheherazade (1845) • Some Words with a Mummy (1845) • The Power of Words (1845) • The Imp of the Perverse (1845) • The System of Doctor Tarr and Professor Fether (1845) • Die Tatsachen im Fall Waldemar (1845) • Die Sphinx (1846) • Das Fass Amontillado (1846) • The Domain of Arnheim (1847) • Mellonta Tauta (1849) • Hopp-Frosch (1849) • Von Kempelen and His Discovery (1849) • X-ing a Paragrab (1849) • Landor’s Cottage (1849)

Andere Werke

Maelzel’s Chess Player (1836) • The Daguerreotype (1840) • The Philosophy of Furniture (1840) • A Few Words on Secret Writing (1841) • The Rationale of Verse (1843) • Morning on the Wissahiccon (1844) • Old English Poetry (1845) • Die Philosophie der Komposition (1846) • Das poetische Prinzip (1846) • Heureka (1848) • The Balloon-Hoax (1844) • The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket (1838) • Das Tagebuch des Julius Rodman (1840) • Politian (1835) • The Conchologist’s First Book (1839) • Der Leuchtturm (1849)