Tour der australischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Argentinien 1979

Tour der Wallabies
nach Argentinien 1979
Übersicht S G U N
Test Matches 2 1 0 1
Sonstige Spiele 5 5 0 0
Gesamt 7 6 0 1
Argentinien Argentinien 2 1 0 1

Die Tour der australischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Argentinien 1979 umfasste eine Reihe von Freundschaftsspielen der Wallabies, der Nationalmannschaft Australiens in der Sportart Rugby Union. Das Team reiste im Oktober und November 1979 durch Argentinien. Während dieser Zeit bestritt es sieben Spiele. Darunter waren zwei Test Matches gegen die Pumas, die mit je einer Niederlagen und einem Sieg endeten. In den übrigen Spielen gegen Auswahlteams blieben die Australier unbesiegt.

Es handelte sich um die erste Tour eines australischen Teams nach Argentinien und die Unión Argentina de Rugby pries das Ereignis wie folgt: „Mit diesem Besuch Australiens beginnt eine neue Rugby-Beziehung mit einem Land, das ähnlich wie Neuseeland über ein ausgezeichnetes Spielniveau verfügt, was eine Vervielfachung der Möglichkeiten zur Assimilierung und Verbesserung unseres Sports bedeutet. Hervorzuheben ist auch die Disziplin, welche die australischen Delegation während ihres Besuchs an den Tag legte.“[1]

Spielplan

  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe gelb = Unentschieden
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht Australiens)

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
1 13. Oktober 1979 San Isidro Club Buenos Aires Estadio Ferro Carril Oeste 17:12
2 16. Oktober 1979 Seleccionado del Interior Salta Universitario Rugby Club 47:12
3 20. Oktober 1979 Unión de Rugby de Buenos Aires Buenos Aires Estadio Ferro Carril Oeste 22:6
4 23. Oktober 1979 Unión de Rugby de Rosario Rosario Club Gimnasia y Esgrima de Rosario 21:13
5 27. Oktober 1979 Argentinien Argentinien Buenos Aires Estadio Ferro Carril Oeste 13:24
6 30. Oktober 1979 Unión de Rugby de Cuyo Mendoza Club Marista 43:4
7 03. November 1979 Argentinien Argentinien Buenos Aires Estadio Ferro Carril Oeste 17:12

Test Matches

27. Oktober 1979
Argentinien Argentinien 24 : 13 Australien Australien Estadio Ferro Carril Oeste, Buenos Aires
Zuschauer: 25.000
Schiedsrichter: Stefanus Strydom (Südafrika)
Versuche: Madero (2)
Erhöhungen: Porta (2)
Straftritte: Porta
Dropgoals: Porta (3)
(12:10)
Bericht
Versuche: Crowe
Straftritte: Paul McLean
Dropgoals: Melrose

Aufstellungen:

  • Argentinien: Marcelo Campo, Adolfo Cappelletti, Alejandro Cubelli, Alejandro Iachetti, Marcos Iacchetti, Tomás Landajo, Marcelo Loffreda, Rafael Madero, Fernando Morel, Tomás Petersen, Hugo Porta (C)ein weißes C in blauem Kreis, Enrique Rodríguez, Martín Sansot, Héctor Silva, Gabriel Travaglini
    Auswechselspieler: Eduardo Sanguinetti
  • Australien: Greg Cornelsen, Phillip Cox, Phil Crowe, Chris Handy, Peter Horton, Mark Loane (C)ein weißes C in blauem Kreis, Paul McLean, Peter McLean, Tony Melrose, Brendan Moon, Michael O’Connor, Stan Pilecki, Tony Shaw, Andrew Slack, Andy Stewart

3. November 1979
Argentinien Argentinien 12 : 17 Australien Australien Estadio Ferro Carril Oeste, Buenos Aires
Zuschauer: 30.000
Schiedsrichter: Stefanus Strydom (Südafrika)
Versuche: Petersen
Erhöhungen: Porta
Straftritte: Porta
Dropgoals: Porta
(6:4)
Bericht
Versuche: Batch
Moon (2)
Erhöhungen: Paul McLean
Straftritte: Paul McLean

Aufstellungen:

  • Argentinien: Marcelo Campo, Adolfo Cappelletti, Alejandro Cubelli, Alejandro Iachetti, Marcos Iacchetti, Tomás Landajo, Marcelo Loffreda, Rafael Madero, Fernando Morel, Tomás Petersen, Hugo Porta (C)ein weißes C in blauem Kreis, Enrique Rodríguez, Martín Sansot, Héctor Silva, Eduardo Sanguinetti
  • Australien: Patrick Batch, Greg Cornelsen, Phillip Cox, Chris Handy, Mark Loane (C)ein weißes C in blauem Kreis, Paul McLean, Peter McLean, Tony Melrose, Brendan Moon, Michael O’Connor, Stan Pilecki, Bill Ross, Tony Shaw, Andrew Slack, Andy Stewart
  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Memoria y Balance 1979. (PDF, 5,2 MB) Unión Argentina de Rugby, 17. Dezember 1979, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2022; abgerufen am 17. Dezember 2021 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uar.com.ar 
Europa

1908/09 | 1927/28 | 1939/40 | 1947/48 | 1957/58 | 1966/67 | 1968 | 1971 | 1973 | 1975/76 | 1976 | 1981/82 | 1983 | 1984 | 1988 | 1989 | 1992 | 1993 | 1996 | 1997 | 1998 | 2001

Neuseeland

1905 | 1913 | 1921 * | 1923 * | 1925 * | 1928 * | 1931 | 1936 | 1946 | 1949 | 1952 | 1955 | 1958 | 1962 | 1964 | 1972 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990

Nordamerika

1908/09 * | 1912 | 1947/48 * | 1966/67 * | 1975/76 | 1989 | 1993

Ozeanien

1972 | 1980 | 1984

Südafrika

1933 | 1953 | 1961 | 1963 | 1969 | 1992

Südamerika

1979 | 1987 | 1997

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Argentinien
Australien

1979 | 1987 | 1997

British and Irish Lions

1910 | 1927 | 1936

England

1981 | 1990 | 1997 | 2002

Fidschi

1980 | 2003

Frankreich

1949 | 1954 | 1960 | 1974 | 1977 | 1985 | 1986 | 1988 | 1992 | 1996 | 1998 | 2002 | 2003

Irland

1952 * | 1970 * | 2000

Italien

1989 | 2001

Japan

1993

Kanada

1981

Neuseeland

1976 * | 1985 | 1991 | 2001

Rumänien

1973

Schottland

1969 * | 1994

Spanien

1987 | 1992

Südafrika

1932 * | 1959 * | 1966 * | 1972 * | 1993 | 1996

Wales

1968 * | 1999

* Touren ohne Test Matches