Wim van Est

Wim van Est, 1958
Bericht zur Tour de France 1954 mit Start in Amsterdam (niederl.)
Wim van Est mit seiner Mannschaft auf dem Weg zur Tour de France 1955

Willem „Wim“ van Est (* 25. März 1923 in Fijnaart, heute zu Moerdijk; † 1. Mai 2003 in Roosendaal) war ein niederländischer Radrennfahrer. Er war 1951 der erste Niederländer, der bei der Tour de France 1951 das Gelbe und beim Giro d’Italia 1953 das Rosa Trikot eroberte.

Sportliche Anfänge

Wim van Est war von Ende der 1940er bis Anfang der 1960er Jahre einer der erfolgreichsten und gleichzeitig vielseitigsten Radsportler der Niederlande. Bevor er 1946 mit dem Radsport als Amateur begann, schmuggelte er Tabak per Fahrrad und musste deshalb auch eine Gefängnisstrafe absitzen. Er hatte fünf Geschwister; zwei Brüder, Piet und Nico waren ebenfalls Rennfahrer.

Sturz bei der Tour de France 1951

1949 wurde van Est Profi. Sein erster großer Erfolg war 1950 der Sieg beim 600 Kilometer langen Eintagesrennen Bordeaux–Paris, den er 1952 und 1961 wiederholen konnte. 1951 war er Mitglied des niederländischen Nationalteams, das an der Tour de France teilnahm. Auf der 12. Etappe gelang ihm gemeinsam mit einer kleinen Gruppe ein Ausreißversuch, der ihm das Gelbe Trikot eintrug. Am folgenden Tag – bei der 13. Etappe – stürzte er bei der Abfahrt vom Col d’Aubisque, nach eigener Aussage wegen einer Reifenpanne, in eine 70 Meter tiefe Schlucht.[1]

Zuschauer und Betreuer bargen Wim van Est mit Hilfe von 40 Fahrradschläuchen, die der Sportliche Leiter Kees Pellenaars hatte zusammenknoten lassen; der verletzte Fahrer wollte zunächst weiterfahren und musste überredet werden, ein Krankenhaus aufzusuchen. Legendär wurde der Ausspruch seines Teamkollegen Gerard Peters, der angesichts des gestürzten Trägers des Gelben Trikots in der Schlucht trocken bemerkte: „Het is net een boterbloem.“ (niederl. = „Es sieht aus wie eine Butterblume.“) Das Team gab nach diesem Unfall das Rennen auf.[2]

Nach seiner Rückkehr in die Niederlande nutzte Wim van Est seine Popularität, die er durch diesen spektakulären Sturz erlangt hatte, für eine Werbe-Kampagne für die Uhrenmarke „Pontiac“, mit dem Slogan: „Tik tak Pontiac - Zeventig meter viel ik diep, mijn hart stond stil, maar mijn Pontiac liep ...“ (holl. = „70 Meter fiel ich tief, mein Herz stand still, aber meine Pontiac lief...“). Das vom Unfall stark beschädigte Fahrrad ist heute im Fahrradmuseum „Velorama“ in Nijmegen zu sehen. Insgesamt nahm van Est sieben Mal an der Tour teil; als er 1956 nicht von Pellenaars nominiert wurde, gab es wütende Proteste von Fans.

Weitere Erfolge

1953 war Wim van Est wiederum der erste Niederländer, der beim Giro d’Italia das Rosa Trikot trug. Viermal nahm er am Giro und dreimal an der Vuelta a España teil, konnte sich aber in den Gesamtwertungen nicht vorne platzieren. 1953 gewann er die Flandern-Rundfahrt, 1952 und 1954 die Niederlande-Rundfahrt sowie 1953 und 1955 die Acht van Chaam.

Van Est war auch ein erfolgreicher Fahrer auf der Bahn. Viermal wurde er Niederländischer Meister in der Einerverfolgung und dreimal stand er in dieser Disziplin bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften auf dem Podium.

Sonstiges

1958 nahm Wim van Est gemeinsam mit seinem Rennfahrer-Kollegen Wout Wagtmans ein Lied mit dem Titel „Tour de France“ auf Schallplatte auf. 2001, zum 50. Jahrestag seines Sturzes bei der Tour de France, wurde in seinem Heimatort Sint-Willebrord ein Denkmal zu seinen Ehren enthüllt in einer Straße, die nach ihm benannt ist.

Einzelnachweise

  1. Ina.fr: „Chute du coureur hollandais Wim Van Est dans la 13ème étape du tour Dax Tarbes“ abgerufen am 12. Mai 2010 (franz.)
  2. xxcmagazine: Vintage Badassness: Wim Van Est. In: xxcmag.com. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. August 2015 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/xxcmag.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 

Weblinks

Commons: Wim van Est – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wim van Est in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Sportgeschiedenis.nl: "Het gedicht voor wielrenner Wim van Est abgerufen am 12. Mai 2010 (niederl.)

1913 Paul Deman | 1914 Marcel Buysse | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Henri Van Lerberghe | 1920 Jules Vanhevel | 1921 René Vermandel | 1922 Léon Devos | 1923 Heiri Suter | 1924, 1927 Gerard Debaets | 1925 Julien Delbecque | 1926 Denis Verschueren | 1928 Jan Mertens | 1929 Jef Dervaes | 1930 Frans Bonduel | 1931, 1932 Romain Gijssels | 1933 Alfons Schepers | 1934 Gaston Rebry | 1935 Louis Duerloo | 1936 Louis Hardequest | 1937 Michel D’Hooghe | 1938 Edgard De Caluwé | 1939 Karel Kaers | 1940, 1941, 1943 Achiel Buysse | 1942, 1948 Briek Schotte | 1944, 1946 Rik Van Steenbergen | 1945 Sylvain Grysolle | 1947 Emiel Faingnaert | 1949, 1950, 1951 Fiorenzo Magni | 1952 Roger Decock | 1953 Wim van Est | 1954 Raymond Impanis | 1955 Louison Bobet | 1956 Jean Forestier | 1957 Fred De Bruyne | 1958 Germain Derycke | 1959, 1962 Rik Van Looy | 1960 Arthur De Cabooter | 1961 Tom Simpson | 1963 Noël Foré | 1964 Rudi Altig | 1965 Jo de Roo | 1966 Edward Sels | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1978 Walter Godefroot | 1969, 1975 Eddy Merckx | 1970, 1972, 1973 Eric Leman | 1971 Evert Dolman | 1974 Cees Bal | 1976 Walter Planckaert | 1977 Roger De Vlaeminck | 1979, 1983 Jan Raas | 1980 Michel Pollentier | 1981 Hennie Kuiper | 1982 René Martens | 1984 Johan Lammerts | 1985 Eric Vanderaerden | 1986 Adrie van der Poel | 1987 Claude Criquielion | 1988 Eddy Planckaert | 1989, 1991 Edwig Van Hooydonck | 1990 Moreno Argentin | 1992 Jacky Durand | 1993, 1995, 1998 Johan Museeuw | 1994 Gianni Bugno | 1996 Michele Bartoli | 1997 Rolf Sørensen | 1999, 2003 Peter Van Petegem | 2000 Andrej Tschmil | 2001 Gianluca Bortolami | 2002 Andrea Tafi | 2004 Steffen Wesemann | 2005, 2006, 2012 Tom Boonen | 2007 Alessandro Ballan | 2008, 2009 Stijn Devolder | 2010, 2013, 2014 Fabian Cancellara | 2011 Nick Nuyens | 2015 Alexander Kristoff | 2016 Peter Sagan | 2017 Philippe Gilbert | 2018 Niki Terpstra | 2019 Alberto Bettiol | 2020, 2022, 2024 Mathieu van der Poel | 2021 Kasper Asgreen | 2023 Tadej Pogačar

1891 George Pilkington Mills | 1892 Auguste Stéphane | 1893 Louis Cottereau | 1894, 1901 Lucien Lesna | 1895 Charles Meyer | 1896 Arthur Linton | 1897, 1898 Gaston Rivierre | 1899 Constant Huret | 1900 Josef Fischer | 1902 Édouard Wattelier | 1903, 1905 Hippolyte Aucouturier | 1904 Fernand Augereau | 1906 Marcel Cadolle | 1907, 1909 Cyrille Van Hauwaert | 1908 Louis Trousselier | 1910, 1912 Émile Georget | 1911 François Faber | 1913 Louis Mottiat | 1914 Paul Deman | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Henri Pélissier | 1920, 1921 Eugène Christophe | 1922, 1924 Francis Pélissier | 1923 Émile Masson senior | 1925 Heiri Suter | 1926 Adelin Benoît | 1927, 1929, 1930 Georges Ronsse | 1928 Hector Martin | 1931, 1932 Bernard Van Rysselberghe | 1933 Fernand Mithouard | 1934 Jean Noret | 1935 Edgard De Caluwé | 1936 Paul Chocque | 1937, 1947 Joseph Somers | 1938, 1939 Marcel Laurent | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Émile Masson junior | 1948 Ange Le Strat | 1949 Jacques Moujica | 1950, 1952, 1961 Wim van Est | 1951, 1954–1957 Bernard Gauthier | 1953 Ferdy Kübler | 1958 Jean-Marie Cieleska | 1959 Louison Bobet | 1960 Marcel Janssens | 1962 Jo de Roo | 1963 Tom Simpson | 1964 Michel Nédélec | 1965 Jacques Anquetil | 1966 Jan Janssen | 1967 Georges Van Coningsloo | 1968 Émile Bodart | 1969, 1976 Walter Godefroot | 1970, 1974–1975, 1977–1978, 1980–1981 Herman Van Springel | 1971–1972 nicht ausgetragen | 1973 Enzo Mattioda | 1979 André Chalmel | 1982 Marcel Tinazzi | 1983 Gilbert Duclos-Lassalle | 1984 Hubert Linard | 1985 René Martens | 1986 Gilbert Glaus | 1987 Bernard Vallet | 1988 Jean-François Rault | 1989–2013 nicht ausgetragen | 2014 Marc Lagrange | 2015–2021 nicht ausgetragen | 2022 Ludovic Le Guilly

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Niederländische Meister der Steher (Profis/Elite)

1915 Jan van Gent | 1919, 1921, 1924, 1925, 1927, 1928 Jan Snoek | 1920, 1931 Cor Blekemolen | 1922, 1923 Koos Storm | 1926, 1930, 1932 John Schlebaum | 1929, 1934 Frans Leddy | 1933 Albertus de Graaf | 1935 Martinus van der Wulp | 1936 Henk Alkema | 1937 Joop Snoek | 1938, 1939, 1941 Cor Wals | 1940 Adrie Zwartepoorte | 1944 Aad van Amsterdam | 1945, 1947, 1948, 1950–1952, 1954, 1955 Jan Pronk | 1949 Cees Bakker | 1953 Cor de Best | 1956, 1958 Wim van Est | 1957, 1960, 1961 Martin Wierstra | 1959, 1962, 1963 Norbert Koch | 1964 Hennie Marinus/Norbert Koch | 1965, 1967 Jacob Oudkerk | 1966 Jan Legrand | 1968–1970 Piet de Wit | 1971–1974, 1978 Cees Stam | 1975 Nico Been/Albertus de Graaf | 1976, 1979, 1980 Martin Venix | 1977 Fred Rompelberg/Norbert Koch | 1981, 1982, 1984, 1985 René Kos | 1994, 1996, 1998 Ronald Rol | 2000, 2004 Raymond Rol | 2002, 2003 Patrick Kops | 2005, 2006 Reinier Honig/Sam Mooij | 2007 Reinier Honig | 2008 Reinier Honig/Bruno Walrave | 2009–2011, 2013, 2015, 2016 Patrick Kos/Willem Fack | 2012 Matthé Pronk/Peter Bäuerlein | 2017, 2018, 2019, 2020, 2022, 2024 Reinier Honig/Jos Pronk | 2023 Serginho Wilshaus/Richard Konijn

Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers

Personendaten
NAME Est, Wim van
ALTERNATIVNAMEN Est, Willem van (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 25. März 1923
GEBURTSORT Fijnaart, Moerdijk
STERBEDATUM 1. Mai 2003
STERBEORT Roosendaal